"Eines ist sicher: Kein Papst, keine Bischofssynode kann jemals die Worte und die Lehre Jesu aufheben. Denn für die Christen ist das Wort Christi maßgebend", so Kardinal Christoph Schönborn.
"Eines ist sicher: Kein Papst, keine Bischofssynode kann jemals die Worte und die Lehre Jesu aufheben. Denn für die Christen ist das Wort Christi maßgebend", so Kardinal Christoph Schönborn.
Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am Sonntag, 4. Oktober 2015. (Markus 10,2-16)
Heute beginnt in Rom die Synode über Ehe und Familie. Und gerade heute hören wir die Stelle im Evangelium, um die es immer wieder geht: Ist die Ehescheidung erlaubt? Was sagt Jesus dazu? Was sagt die Kirche dazu? Wie sollte es sein? Und wie ist es so oft in der Wirklichkeit? Heiße Diskussionen im Vorfeld der Synode!
Eines ist sicher: Kein Papst, keine Bischofssynode kann jemals die Worte und die Lehre Jesu aufheben. Denn für die Christen ist das Wort Christi maßgebend. Und dieses ist nun einmal so klar und deutlich, dass schon damals Jesu Jünger ihre Schwierigkeiten hatten, damit zurecht zu kommen: „Wenn das die Stellung des Mannes in der Ehe ist, dann ist es nicht gut zu heiraten“, meinten einige Apostel. Und heute folgern viele daraus, dass es klüger ist, erst gar nicht zu heiraten, sondern ohne Trauschein zusammenzuleben. Dann tut vielleicht das Scheitern der Beziehung weniger weh.
Dass die Ehe scheitern kann, das wusste die Menschheit seit eh und je. Und dass es in solchen Fällen auch einen Schutz für den schwächeren, schutzlosen Partner geben muss, dafür sollten die Scheidungsgesetze sorgen. Im Gesetz des Moses, im alten Judentum, war das der Zweck der Scheidungsurkunde. Sie sollte die entlassene Frau schützen und ihr die Möglichkeit einer neuen Eheschließung geben. Dahinter steht das Bemühen um Gerechtigkeit, denn meist war das Los der geschiedenen Frau schwer und leidvoll.
Jesus geht die Frage der Ehe viel grundlegender an. Er schaut auf das, was Gott ursprünglich mit der Ehe vorhatte: Mann und Frau sind füreinander geschaffen, und aus den beiden soll eines werden: „ein Fleisch“, ein Paar: „Sie sind also nicht mehr zwei, sondern eins“. Und das für immer, denn „was Gott verbunden hat, das darf der Mensch nicht trennen“. Leuchtet das nicht ein? Jesus zeigt, warum die Ehe ein unlösbares Band bildet: Gott selbst hat diesen Bund geschlossen.
Und wenn es doch nicht klappt? Kein Ausweg in Sicht? Moses hat doch erlaubt, die Frau zu entlassen. Hat Jesus das verboten? Er leugnet nicht, dass es immer wieder Trennungen gibt. Aber er nennt auch die tiefste Ursache: „weil ihr so hartherzig seid!“ Ja, sicher, wenn wir alle geduldig, verständnisvoll, nicht nachtragend, gütig, liebevoll wären, gäbe es sicher sehr viel weniger Scheidungen.
Was aber, wenn es trotz allen Bemühens nicht gelingt, zusammenzubleiben? Hat Jesus dafür keinen Rat? Gibt es keinen Ausweg aus der Notsituation? Hier kommen die Kinder ins Spiel. Jesus sagt: „Lasst die Kinder zu mir kommen; hindert sie nicht daran.“ Ich sehe darin auch die Bitte Jesu, auf die Kinder zu achten. Sie sind oft die ersten Opfer der Scheidung. Sie brauchen die Einheit der Eltern, um geborgen zu sein. Es ist hartherzig, wenn Eltern ihren Ehekrieg auf dem Rücken ihrer Kinder austragen. Was will Jesus von uns? Dass wir alle miteinander barmherziger sind, auch wenn die Ehe in Krise gerät oder gar zerbricht. Diese Botschaft erhoffe ich mir von der Synode, die heute beginnt.
Da kamen Pharisäer zu ihm und fragten: Darf ein Mann seine Frau aus der Ehe entlassen? Damit wollten sie ihm eine Falle stellen. Er antwortete ihnen: Was hat euch Mose vorgeschrieben? Sie sagten: Mose hat erlaubt, eine Scheidungsurkunde auszustellen und die Frau aus der Ehe zu entlassen. Jesus entgegnete ihnen: Nur weil ihr so hartherzig seid, hat er euch dieses Gebot gegeben. Am Anfang der Schöpfung aber hat Gott sie als Mann und Frau geschaffen. Darum wird der Mann Vater und Mutter verlassen, und die zwei werden ein Fleisch sein. Sie sind also nicht mehr zwei, sondern eins. Was aber Gott verbunden hat, das darf der Mensch nicht trennen. Zu Hause befragten ihn die Jünger noch einmal darüber. Er antwortete ihnen: Wer seine Frau aus der Ehe entlässt und eine andere heiratet, begeht ihr gegenüber Ehebruch. Auch eine Frau begeht Ehebruch, wenn sie ihren Mann aus der Ehe entlässt und einen anderen heiratet. Da brachte man Kinder zu ihm, damit er ihnen die Hände auflegte. Die Jünger aber wiesen die Leute schroff ab. Als Jesus das sah, wurde er unwillig und sagte zu ihnen: Lasst die Kinder zu mir kommen; hindert sie nicht daran! Denn Menschen wie ihnen gehört das Reich Gottes. Amen, das sage ich euch: Wer das Reich Gottes nicht so annimmt, wie ein Kind, der wird nicht hineinkommen. Und er nahm die Kinder in seine Arme; dann legte er ihnen die Hände auf und segnete sie.
Mehr über Kardinal Christoph Schönborn
Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn
Weltbischofssynode 2015 zum Thema Ehe und Familie
Mehr als 300 Bischöfe und Experten beraten den Papst.