Nicht alles, was man sieht, kann man auch besitzen.
Nicht alles, was man sieht, kann man auch besitzen.
Sie verfälscht unser Menschsein, ist herzlos und maßlos. Wäre ich wirklich glücklich, hätte ich all das, was ich haben wollte?
Schon bei der Unkeuschheit sind wir auf die Gier gestoßen, die sich in alle unsere Gefühle und Bedürfnisse hineinmischen kann. Wir sprechen von Habgier, Geldgier, Essgier, aber auch von Habsucht oder Ess-Sucht. Gier kann zur Sucht werden. Wir werden süchtig nach dem, was wir begehren. Im Buddhismus ist die Gier die Grundgefährdung des Menschen überhaupt. Der spirituelle Weg besteht für den Buddhismus darin, von seiner Gier frei zu werden. Denn wenn wir von der Gier beherrscht werden, können wir nicht offen werden für Gott. Die Gier hat uns im Griff.
Das lateinische Wort für "Begehren" heißt "desiderium". Es kann auch Sehnsucht bedeuten. Die Gier wird also nur geheilt, wenn sie wieder in Sehnsucht verwandelt wird. Das lateinische Wort für Sehnsucht hat mit den Sternen (sidera) zu tun. Die Sehnsucht möchte die Sterne herunterholen, sie möchte den Himmel nach unten zwingen.
Die Sehnsucht nach den Sternen, die wir nie erreichen, hält uns lebendig. Sie öffnet uns letztlich auf Gott hin. Aber die Gier beherrscht uns. Sie bewirkt in uns keine Lebendigkeit, sondern Unruhe. Der Gierige kommt nie zur Ruhe. Er muss alles haben, alles besitzen, alles an sich raffen. Er bekommt nie genug. Er ist unfähig zu genießen. Wer gierig nach Besitz ist, kann sich nie des Reichtums erfreuen. Denn er ist nur auf Mehrung des Besitzes aus, auf Eroberung, aber nicht auf Genuss oder Ausruhen auf dem Erreichten.
Wer gierig eine Frau begehrt, wird sie zwar erobern. Aber er ist unfähig, mit ihr wirklich eine Beziehung einzugehen, das Miteinander zu genießen. Die Gier schneidet ihn ab von seinem Herzen. Der Gierige ist herzlos. Er wird getrieben von dem Trieb, alles, was er sieht, auch zu besitzen und zu benutzen.
Die Gier verfälscht unser Menschsein. Die Griechen haben das durch die Sage vom reichen König Krösus ausgedrückt. Er wollte, dass alles, was er berührt, sich in Gold verwandelt. Das hat ihn abgeschnitten vom Leben. Denn er konnte nichts mehr essen, weil es zu Gold wurde. Und er konnte keine Frau mehr berühren, weil sie in lebloses Gold verwandelt wurde. Die Griechen haben verstanden, dass die Gier nicht glücklich macht, sondern den Menschen in ein dauerndes Unglück stürzt.
Das, was die sechste Hauptsünde meint, wird im Deutschen auch als Unmäßigkeit beschrieben. Die Unmäßigkeit hat natürlich mit der Gier zu tun. Der Gierige hat kein Maß.
Die Unmäßigkeit bezieht sich nicht nur auf den unmäßigen Konsum. Viele klagen sich an, wenn sie unmäßig im Essen oder Trinken waren. Doch das ist mehr eine Frage der Disziplin und der inneren Freiheit. Natürlich ärgern wir uns, wenn wir ständig zu viel essen und uns immer weiter von unserem Idealgewicht entfernen.
Doch Unmäßigkeit meint noch etwas anderes. Wir sind oft maßlos in den Ansprüchen an uns selbst. Wir meinen, wir müssten immer perfekt sein, immer alles im Griff haben, immer cool bleiben, immer erfolgreich, immer gut drauf, immer alles positiv sehen.
Durch solche maßlosen Ansprüche an uns selbst überfordern wir uns. Zwei Krankheiten nehmen heute zu: Angstattacken und Depressionen. Beide Krankheiten sind ein Hilfeschrei der Seele gegen die maßlosen Ansprüche an uns selbst. Wir sollen dankbar sein, wenn die Seele gegen diese Unmäßigkeit in unserem Selbstbild rebelliert. Sonst würden wir immer mehr in eine Sackgasse rennen. Aber die Rebellion unserer Seele zeigt uns auch, dass die Maßlosigkeit uns nicht gut tut, dass sie uns krank macht.
Die Therapie gegenüber der Gier und der Unmäßigkeit setzt einmal darauf, dass wir unsere eigene Durchschnittlichkeit betrauern. Wir sind nicht die besten und erfolgreichsten und die schönsten Menschen, die es gibt. Wir sind, wie wir sind. Nur wenn wir unsere Durchschnittlichkeit betrauern, erkennen wir auch unsere wahren Fähigkeiten und die Möglichkeiten, die in unserer Seele bereitliegen.
Zum andern besteht die Therapie der Gier darin, dass wir unsere Gier zu Ende denken. Wenn ich alles, was ich sehe, besitze, was geschieht dann? Wie fühle ich mich dann? Bin ich dann wirklich glücklich?
Wonach sehne ich mich denn wirklich, wenn ich gierig nach allem greife, was sich mir in den Weg stellt, wenn ich gierig jede Frau oder jeden Mann erobern möchte? Wenn ich die Gier zu Ende denke, stoße ich auf die Sehnsucht nach etwas, das größer ist als ich selbst. Letztlich ist es die Sehnsucht nach Gott.
Die Gier wird nur geheilt, wenn sie in Sehnsucht verwandelt wird. Es ist letztlich ein spiritueller Weg, der mich von meiner Gier befreien kann. Nicht indem ich sie mir verbiete, wird sie sich wandeln, sondern indem ich sie zu Ende denke und sie wieder in Sehnsucht verwandle.
(35913)
P. Anselm Grün OSB
ist Benediktiner der Abtei Münsterschwarzach.
Bekannt ist er als Vortragender sowie als Autor zahlreicher vor allem spiritueller Bücher.
Das könnte Sie auch interessieren:
Die 7 Gaben des Heiligen Geistes
Die zehn Gebote - eine Einleitung
1. Gebot: Du sollst den Herrn, deinen Gott anbeten und ihm dienen
2. Gebot: Du sollst den Namen Gottes nicht verunehren
3. Gebot: Du sollst den Tag des Herrn heiligen
4. Gebot: Du sollst Vater und Mutter ehren
5. Gebot: Du sollst nicht töten
6. Gebot: Du sollst nicht die Ehe brechen
7. Gebot: Du sollst nicht stehlen
8. Gebot: Du sollst nicht falsch gegen deinen Nächsten aussagen
9. und 10. Gebot: Begehren