"Wenn der Himmel niederkniet" von Bischof Alois Schwarz. "Advents- und Weihnachtsgottesdienste für Senioren" des Katholischen Bibelwerks. "Stille Wege im Advent" von Pater Anselm Grün. "Advent und Weihnachten feiern in der Kita" von Kati Breuer.
Wichtige Entscheidungen beim Straßburger Adventstreit im 11. Jahrhundert getroffen. Datum der Geburt Jesu nicht überliefert. Geburtsfest Jesu in früher Kirche zu unterschiedlichen Zeitpunkten gefeiert.
Nicht jeden Tag etwas bekommen, sondern die Möglichkeit, jeden Tag im Advent etwas zu teilen, zu geben.
Adventkranz mit vier Kerzen. Die rosafarbene Kerze wird am dritten Adventsonntag angezündet, das ist der Sonntag der Freude (Gaudete).
Advent - Was ist das?
Advent (lat. adventus) bedeutet Ankunft, gemeint ist die Ankunft Jesu Christi unter den Menschen, also seine Geburt in Bethlehem. Advent bedeutet aber noch mehr: Erwartet wird auch die Wiederkunft Christi am "Ende der Zeiten". Außerdem meint Advent die Ankunft Christi in den Herzen der Menschen.
Freudige Erwartung bestimmt den Advent, die vier Wochen vor dem Weihnachtsfest. In einem bekannten Adventlied heißt es daher: "Macht hoch die Tür, die Tor macht weit, es kommt der Herr der Herrlichkeit" (Gotteslob 107). Aber auch Besinnung und Buße prägen die Stimmung im Advent. Denn im Blick auf seine Wiederkunft sagt Jesus: "Seid also wachsam! Denn ihr wisst nicht, an welchem Tag euer Herr kommt" (Mt 24,42).
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet für Social Media, Analyse, systemtechnische Notwendigkeiten und Sonstiges. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.