Ein Segen ist keine Belohnung für Wohlverhalten, sondern eine Bitte um Schutz, um Hilfe von oben.
Ein Segen ist keine Belohnung für Wohlverhalten, sondern eine Bitte um Schutz, um Hilfe von oben.
Kardinal im Interview mit Kathpress und Medien der Erzdiözese Wien zur Stellungnahme der vatikanischen Glaubenskongregation: "Verstehe Verletzung vieler Menschen". "Segen ist nicht die Belohnung für Wohlverhalten, sondern eine Bitte um Schutz, um Hilfe von oben". Glaubenskongregation geht es um die "hohe Wertschätzung der sakramentalen Ehe".
Kardinal Christoph Schönborn hat sich erstmals öffentlich zur heftig diskutierten Stellungnahme der vatikanischen Glaubenskongregation geäußert, wonach die katholische Kirche keine Vollmacht besitze, Verbindungen von Menschen gleichen Geschlechts zu segnen. Im Interview mit Kathpress und den Medien der Erzdiözese Wien ("Der Sonntag", "Radio klassik Stephansdom") zeigte sich Schönborn "nicht glücklich" über die Erklärung. Er verstehe, dass sich viele Menschen von der Erklärung verletzt fühlen würden.
In der Öffentlichkeit wahrgenommen worden sei nur ein "Nein", so der Kardinal. "Und zwar ein 'Nein' zum Segen; und das ist etwas, was viele Menschen zuinnerst verletzt." Dass hinter dem Anliegen der Erklärung auch ein positives Anliegen im Blick auf die sakramentale Ehe gefunden werden kann, sei hingegen völlig untergegangen.
Die Frage, ob man gleichgeschlechtliche Paare segnen kann, gehöre in die gleiche Kategorie wie die Frage, ob dies bei Wiederverheirateten oder Partnerschaften ohne Trauschein möglich ist. Und hier sei seine Antwort relativ einfach, so der Kardinal: "Wenn die Bitte um den Segen keine Show ist, also nicht nur eine Art Krönung von einem äußerlichen Ritual, wenn die Bitte um den Segen ehrlich ist, es wirklich die Bitte um den Segen Gottes für einen Lebensweg ist, den zwei Menschen, in welcher Situation auch immer, zu gehen versuchen, dann wird man ihnen diesen Segen nicht verweigern." Als Priester oder Bischof sage er: "Das ganze Ideal habt ihr nicht verwirklicht. Aber es ist wichtig, dass ihr euren Weg auf der Basis menschlicher Tugenden lebt, ohne die es keine gelungene Partnerschaft gibt. Und das verdient einen Segen." Ob die richtige Ausdrucksform dafür eine kirchliche Segnungsfeier ist - "darüber muss man gut nachdenken".
Schönborn hielt fest, dass ein Segen nicht die Belohnung für Wohlverhalten sei, "sondern eine Bitte um Schutz, um Hilfe von oben". Oft würden ihn Menschen um einen Segen bitten. "Manchmal passiert es mir sogar auf der Straße, dass mich Leute um einen Segen bitten. Dann frage ich natürlich nicht zuerst genau nach ihren Lebensverhältnissen und ihrer Lebenssituation, sondern ich gebe ihnen gerne diesen Segen, weil diese Menschen offensichtlich spüren: Ohne den Segen Gottes ist das Leben noch viel ausgesetzter, als es nicht sowieso schon ist."
Er gehe letztlich von einer sehr einfachen Beobachtung aus, erläuterte der Wiener Erzbischof: "Viele Mütter segnen ihre Kinder. Meine Mutter macht es immer noch bis heute. Ich gehe nicht weg von Zuhause, ohne dass sie mich segnet. Eine Mutter wird den Segen nicht verweigern, auch nicht, wenn ihr Sohn oder ihre Tochter Lebensprobleme hat. Im Gegenteil."
Die Kirche sei, wie man traditionellerweise sagt, "Mater et Magistra, Mutter und Lehrerin", so der Kardinal: "Sie muss lehren, aber sie ist zuerst Mutter. Und viele gleichgeschlechtlich Empfindende und Lebende sind gerade in dieser Frage besonders sensibel: 'Ist uns die Kirche Mutter?' Und sie bleiben Kinder Gottes. Und sie wollen auch die Kirche als Mutter sehen und deshalb hat diese Erklärung viele so besonders schmerzlich getroffen, als würden sie spüren und sagen: 'Mutter, hast du keinen Segen für mich? Ich bin doch auch dein Kind.'" Viele Menschen hätten das Empfinden, sie würden von der Kirche abgelehnt.
Schönborn führte im Interview weiter aus, dass es der Glaubenskongregation um die "hohe Wertschätzung der sakramentalen Ehe" gehe, "die in der heutigen Welt fast schon eine Seltenheit geworden ist". Die sakramentale Ehe sei aber "etwas Großes und Heiliges, der Bund von einem Mann und einer Frau. Ein Bund fürs Leben, vor Gott versprochen und geschlossen, der dann auch zu Kindern führen kann, die als Geschenk Gottes empfunden werden." Deshalb sei es das berechtigte Anliegen der Glaubenskongregation, "dass durch eine Segnungsfeier nicht der Eindruck entsteht, dass hier eine sakramentale Ehe geschlossen wird".
Aber dieses "Ja" zur Familie müsse man nicht in einem "Nein" zu allen anderen Formen sagen, so Schönborn: "Die Kirche hat sich längst daran gewöhnt - es war ein schmerzlicher, langer Prozess -, dass sie nicht die einzige Stimme ist, die über Partnerschaften ein Wort zu sagen hat. Seit dem 19. Jahrhundert hat der Staat die Souveränität der Kirche über die Ehe zurückgenommen, und es ist für uns selbstverständlich - auch für die Kirche -, dass man sich zuerst zivil verheiratet, ehe man kirchlich heiratet." Und trotzdem sei das staatliche Verständnis von Ehe als einem Vertrag etwas wesentlich anderes als das Verständnis der sakramentalen Ehe, betonte der Kardinal. Nachsatz: "Damit leben wir längst."
Das ausführliche Interview mit Kardinal Schönborn zum Nachlesen im Wortlaut auf der Website der Wiener Kirchenzeitung "Der Sonntag".