Sonntag 30. Juni 2024
Termine im Juni 2024
01.
Juni
2024
Sa., 01.06.2024, 15.30 Uhr
Dr. Ignaz-Seipel Platz 1
1010 - Wien

Ausserordentlich und IFE (Internationale Freiwilligeneinsätze) laden am 1. Juni zu einem gemütlichen Sommerfest mit Podiumsdiskussion zum Thema: „Klimagerechtigkeit – wo geht es hin?“ im Innenhof der Jesuiten ein!

 

Programm:

15:30 Uhr: Ankommen und einfinden

16:00 Uhr: Diskussion „Klimagerechtigkeit, wohin gehen wir…“ mit

  • Michael Staudinger, Senior Berater der World Meteorological Organization
  • Monika Fröhler, Generalsekretärin des Ban Ki-moon Center
  • Anja Appel, Leiterin der Koordinierungsstelle der österr. Bischofskonferenz für IZA & Weltkirche
  • Marina Hagen-Canaval, Pressesprecherin der Letzten Generation

18:00 Uhr: Sommerfest im Innenhof mit veganem und vegetarischem Buffet und Livemusik von P. Manuel und Band

 

 

07.
Juni
2024
Fr., 07.06.2024, 18.00 Uhr
Dr. Karl Renner-Promenade 22
3100 - St. Pölten

Jewish Weekends, kuratiert von Johann Kneihs, präsentiert an zwei Wochenenden im Juni (7.–9. und 14.–16.) ein breites Spektrum jüdischer Kultur abseits von Klischees. Musik erzählt von jüdischem Leben in Vergangenheit und Gegenwart.

 

Österreichische Erstaufführungen internationaler Ensembles treffen auf Programme, die heimische Künstlerinnen und Künstler extra für das Festival entwerfen, von jüdischer Renaissance- und Barockmusik über Klassik bis zu Singern/Songwritern, Jazz und Avantgarde. Gespräche zur Einführung ergänzen das Programm.

 

Zentraler Austragungsort ist die Ehemalige Synagoge St. Pölten.

 

Alle Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier:
https://www.ehemalige-synagoge.at/de/jewish-weekends

07.
Juni
2024
Fr., 07.06.2024, 19.00 Uhr
Freyung 6
1010 - Wien

Kirche im Dialog lädt interreligiös ein - zu Essen und Trinken in den Religionen.

Wo? Schottenpfarre Freyung 6, 1010 Wien

Wann? Am Freitag, 07. Juni um 19:00 - 21:00 Uhr

 

Essen nährt nicht nur den Leib. Die Seele isst mit. Von daher ist Essen mehr als nur Nahrungsaufnahme. Nahezu alle Religionen kennen Speisegesetze, Zeiten des Fastens und besondere Speisen zu Festtagen.

Vor diesem Hintergrund sind bei der Langen Nacht der Kirchen auch unterschiedliche Religions- und Glaubensgemeinschaften mit Kirche im Dialog zu Gast in der Schottenpfarre an der Freyung und laden dazu ein, typische Speisen der jeweiligen Tradition zu probieren und dadurch über die unterschiedlichen religiösen Traditionen zu lernen.
 

 - Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Alevitentum, Bahaitum, Buddhismus, Christentum und Sikhismus -

09.
Juni
2024
So., 09.06.2024, 10.00 Uhr
Judenplatz
1010 - Wien
Jüdisches Straßenfest 2024

9. Juni 2024
Der Eintritt ist frei, für den Zutritt wird ein Lichtbildausweis benötigt. 

 

Wer mehr über jüdisches Leben erfahren möchte, der sollte sich das jüdische Straßenfest nicht entgehen lassen. Das Festival findet seit vielen Jahren im Juni am Wiener Judenplatz statt. Über 6000 Besucherinnen und Besucher finden sich mittlerweile jährlich zu diesem Event ein.

 

Neben zahlreichen Info- und Verkaufsständen rund um jüdisches Leben, gibt es neben unserem Bühnenprogramm mit Musik und Tanz, auch Angebote für Kinder, wie eine Hüpfburg und Kinderschminken. Natürlich ist auch für koschere Kulinarik gesorgt. 

19.
Juni
2024
Mi., 19.06.2024, 18.30 Uhr
Kirchenplatz 1
2191 - Gaweinstal


Veranstaltung im Rahmen der Reihe: Menschen auf der Suche
 

Vortrag zum Thema: Die Wirkung der Esoterik
 

Der Begriff „Esoterik“ umfasst ein breites Spektrum an spirituellen und philosophischen Ansätzen, die oft als alternative Wege zur Selbsterkenntnis und zur persönlichen Entwicklung betrachtet werden. Zudem spielt Esoterik in unserer religiös und weltanschaulich pluralen Gesellschaft inzwischen eine zentrale Rolle. In diesem Vortrag wird ein kurzer Einblick in die Geschichte der Esoterik geboten, und im Anschluss daran wird die Vorstellung, dass Esoterik als Weg zur Errettung des Selbst und der Welt dienen kann, kritisch hinterfragt. Der Vortrag bietet somit die Möglichkeit, die ambivalente Rolle der Esoterik im Streben nach Selbstverbesserung und globaler Veränderung kritisch zu reflektieren. 

 

Teilnahmebeitrag 12,- / mit BildungsakademieCard 10,-
Anmeldung bis 3. Juni 2024
 

https://www.bildungsakademie-weinviertel.at/69/selbstoptimierung-zur-rettung-der-welt-und-des-selbst

 

19.
Juni
2024
Mi., 19.06.2024, 19.00 Uhr
Meiselstrasse 1
1150 - Wien
Das Sterben an den EU-Außengrenzen geht weiter!
Für viele Flüchtlinge endet hier, im Mittelmeer und auf der Balkanroute der Weg nach Europa.
 
Wir wollen ihrer im Rahmen eines interreligiösen Totengedenkens gedenken  und ihrer Familien und Freunde.
 
TeilnehmerInnen am Interreligiösen Totengedenken:
Dzemal Sibljakovic (IGGÖ)
Superintendent Stefan Schröckenfuchs (Methodisten)
Thomas Soxberger (Or Chadasch)
Erika Erber (Vizepräsidentin der Buddhistischen Religionsgesellschaft)
Martin Rupprecht (Pfarre Hildegard Burjan)
 
Musikalische Gestaltung: Paul Nour, Tar (afghanisches Zupfinstrument)
 
Im Anschluss berichten Nihad Suljic und Emina Mehmedovic aus Bosnien über ihre Arbeit für getötete Flüchtlinge und ihre Familien in Zvornik und Bijeljina.
https://pfarrnetzwerkasyl.at/…/niemals-werden-wir-eure…/
 
Der Abend klingt im einem einfachen Buffet aus.

 

23.
Juni
2024
So., 23.06.2024, 14.00 Uhr
Ernst-Grein-Str. 14
5020 - Salzburg

 

ICCJ Jahreskonferenz in Salzburg thematisiert „Heiligkeit"


Die Jahreskonferenz des Internationalen Rates der Christen und Juden (ICCJ), der Dachorganisation von weltweit 34 nationalen Organisationen des christlich-jüdischen Dialogs, findet in diesem Jahr vom 23. bis 26. Juni in Salzburg statt.

 

Das Thema der diesjährigen Konferenz lautet: "‘Be Holy, because I, the Lord, Your God, am Holy‘ (Wajikra / Leviticus 19:2) - Holiness: A Religious Imperative and Moral Obligation?“ („‘Seid heilig, denn ich, der Herr und euer Gott ist heilig‘ [Wajikra/Levitikus 19:2‘ – Heiligkeit: Ein religiöser Imperativ und eine moralische Verpflichtung?“).

Während der dreieinhalbtägigen Konferenz werden Hauptvorträge und Plenarsitzungen zum Thema sowie eine Reihe von interaktiven Workshops, Besichtigungen und Exkursionen angeboten.

 

Organisiert wird die Konferenz in Zusammenarbeit mit dem Koordinierungsausschuss für christlich-jüdische Zusammenarbeit, Österreich, und der Paris Lodron Universität Salzburg.

 

Während der Konferenz werden Simultanübersetzungen in Englisch und Deutsch angeboten.

29.
Juni
2024
Sa., 29.06.2024, 14.00 Uhr
Spitalgasse 2-4
1090 - Wien

Das Südwind Straßenfest ist eine bunte Mischung aus rauschender Party mit Klängen aus aller Welt, nachhaltigen und fairen Einkaufsmöglichkeiten, sowie einer Plattform, um verschiedene Vereine und zivilgesellschaftliche Initiativen aus den Bereichen Entwicklungspolitik, Nachhaltigkeit, Menschenrechte, Umweltschutz und Nord-Süd-Kooperation kennenzulernen.

 

Euch erwartet:

  • Livemusik & Poetry Slam
  • Vereine & Initiativen zum Kennenlernen
  • nachhaltige & faire Einkaufmöglichkeiten
  • spannende Vorträge auf der Südwind Magazin-Bühne
  • Workshops & buntes Kinderprogramm
  • kulinarische Köstlichkeiten aus aller Welt
  • Tombola: Jedes Los gewinnt!

Ort: Campus der Universität Wien ("Altes AKH"), Hof 1, Spitalgasse 2-4, 1090 Wien

Datum/Uhrzeit:

  • Samstag, 29. Juni 14:00 - 23:00 Uhr
  • Sonntag 30. Juni 12:00 - 20:00 Uhr

freier Eintritt!

 

[1] Stephansplatz 6 | Stiege 1

Ökumene
5. Stock | Zimmer 503

Weltkirche & Entwicklungszusammen-arbeit
6. Stock | Zimmer 663

 
[2] Stephansplatz 4 | Stiege 7

Interreligiöser und Interkultureller Dialog
1. Stock

Weltanschauungs- und Sektenfragen
1. Stock

 
Kalender
Sa., 12. Oktober 2024 09:30
Workshop Interkulturelle Begegnung
Sa., 23. November 2024 09:30
Workshop: Interkulturelle Kommunikation
Pastoralamt der ED. Wien Kirche im Dialog
Stephansplatz 4/7/1
1010 Wien

E-Mail schreiben
Datenschutzerklärung
Darstellung: Standard - Mobil