Unsere Bildungsangebote
Die Fachgebiete des Bereichs "Kirche im Dialog" bieten Vorträge und Workshops zu unterschiedlichen Themen und Fragestellungen an.
Eine aktuelle Auflistung sowie weitere Informationen zu den Inhalten finden Sie hier.
„Weltkirche“ ist ein Grundbegriff in der internationalen Arbeit der katholischen Kirche. Weltkirchliche, globale Beziehungen machen die weltweite Verbundenheit der katholischen Ortskirchen konkret erfahrbar. Partnerschaften, Besuchsreisen, interkulturelle Begegnungen uvm. bieten die Chance voneinander zu lernen, ein besseres Verständnis anderer Lebenswelten und globaler Zusammenhänge zu gewinnen und mit „anderen“ Augen auf die (eigene) Welt zu schauen.
Bei diesem Vortrag erfahren Sie mehr darüber
Das Projekt www.feiertagsgruss.at ist ein interreligiöser Feiertagskalender der abrahamitischen Religionen. Mitwirkende sind junge Erwachsene mit jüdischem, christlichem und muslimischem Glauben. Das Projekt möchte dazu beitragen, das Wissen um die Bedeutung der jeweiligen religiösen Feste weiterzugeben und miteinander ins Gespräch zu kommen.
Es werden Möglichkeiten vorgestellt, wie dieser Kalender eingesetzt werden kann – sei es in Pfarrgruppen, in der Arbeit mit Jugendlichen, im nachbarschaftlichen Miteinander im Grätzl oder einfach so, um Neues zu lernen.
Wo Menschen verschiedener Kulturen und Religionen zusammenleben und offen für Begegnung sind, taucht immer wieder auch die Frage auf, ob und in welcher Form eine gemeinsame – vielleicht auch religiöse – Feier möglich ist. Dabei muss jedoch bedacht werden, dass es in den jeweiligen kulturellen und religiösen Traditionen Unterschiede gibt, die für ein gelingendes Miteinander zu beachten sind – sei es in Bezug auf Speisen, Getränke, Kleidung, Veranstaltungsort oder Art und Weise des Gebets.
Als Unterstützung für die Vorbereitung solcher gemeinsamen Feiern möchte die Veranstaltung anhand ausgewählter Beispiele über Unterschiedlichkeiten informieren und für den Umgang mit diesen sensibilisieren.
Die religiöse und nicht-religiöse Vielfalt in Österreich stellt das Konzept des konfessionellen Religionsunterrichts bisweilen vor große Schwierigkeiten, denen auf unterschiedliche Weise begegnet wird. Zudem sind vermehrt Stimmen zu vernehmen, die für eine Abschaffung des Religionsunterrichts insgesamt eintreten und stattdessen eine sogenannte „Wertebildung“ für alle einführen möchten. Welche Konzepte und Positionen werden im Blick auf diese Fragen vertreten, welche Interessensgruppen werden, dabei gehört – und welche nicht? Zudem sollen auch alternative Modelle diskutiert werden, die oftmals in der Diskussion nicht wahrgenommen werden.
Menschen kommen in ihrer Lebenswelt und ihrer individuellen Sinnsuche mit den unterschiedlichsten religiösen und weltanschaulichen Angeboten in Kontakt. Was passiert jedoch, wenn diese Sehnsucht zu Abhängigkeit und/oder Radikalisierung führt?
Ausgehend von dieser Fragestellung liegt der Schwerpunkt des Vortrags auf der Auseinandersetzung mit den komplexen Hintergründen für den Anschluss an eine – möglicherweise konfliktträchtige – Gruppe. In diesem Zusammenhang werden auch Methoden für die Unterscheidung bei der Beurteilung der vielfältigen Angebote vermittelt.
Die Situation in der Welt mit ihren Kriegen und Katastrophen macht vielen Menschen Angst. Gleichzeitig hört man immer wieder von Botschaften, die verkünden, dass das Zeichen der Endzeit sind. Was ist dran an den Visionen und Botschaften, die das Ende der Welt verkünden? Und was sagt die Bibel dazu?
Evangelikale und pfingstliche Gemeinden werden zunehmend sichtbarer. Wie sind sie entstanden, wer sind sie und was können wir von ihnen lernen?
Viele suchen und finden Ihren Lebenssinn und Hilfe für ihr Leben in der Esoterik. Der Vortrag geht den folgenden Fragen nach:
Viele Christinnen und Christen berichten, dass sie Yogaübungen machen. Auch in manchen Pfarren und kirchlichen Bildungshäusern werden Yoga-Kurse angeboten. Manche Personen meinen allerdings, dass sich christlicher Glaube und Yogaübungen nicht vertragen.
Daher stellen viele die Frage: Dürfen Christ:innen Yoga machen? Der Vortrag geht dieser Frage nach. Ausgehend vom Yoga als hinduistischer Praxis wird in einem zweiten Teil dargestellt, wie unterschiedlich Yoga im Westen angewandt wird. Je nachdem, ob Yoga als eine religiöse Praxis oder als reine Körperübung gesehen und angewandt wird, fällt die Antwort unterschiedlich aus.
Jehovas Zeugen sind eine der bekanntesten Religionsgemeinschaften. Sie stehen vor Bahnhöfen und in Fußgängerzonen, läuten an den Türen und missionieren mit ihren Zeitschriften und auch YouTube-Filmen. Sie selber bezeichnen sich als Christen und ihre Religion als die wahre Religion.
Der Vortrag gibt einen Einblick
Im gesellschaftlichen Diskurs sind „alternative Fakten“ bzw. Fake News sowie Verschwörungserzählungen ein relevantes und einflussreiches Phänomen. Die grundsätzliche Frage nach der Wahrheit und ihrer Begründung spielt dabei eine ebenso große Rolle wie die Suche nach seriösen und vertrauenswürdigen Informationsquellen sowie dem Erkennen von Falschinformationen. Nach einer begrifflichen Annäherung wird in diesem Vortrag unter anderem der Frage nachgegangen, welche Funktionen Fake News und Verschwörungstheorien für Menschen haben können und wie man mit Personen umgehen kann, die entsprechende Informationen verbreiten.
Die vergangenen Jahre haben für viele von uns große Herausforderungen mit sich gebracht. Durch das Auftreten von Corona wurde unser Leben massiv beeinflusst. Die staatlichen Maßnahmen zum Umgang mit der Krise und die Berichterstattung in den Medien haben in vielen Menschen Abwehrreaktionen hervorgerufen, die oft – bis in Familien hinein – zu Spannungen führten und führen.
Ausgehend von den persönlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen soll der Abendvortrag und die anschließende Diskussion dabei helfen, miteinander ins Gespräch zu kommen, einander zuzuhören sowie unterschiedliche Standpunkte zuzulassen und auch auszuhalten.
„Das sagt mir doch mein Hausverstand!“ Diesen Satz hören wir immer – oder verwenden ihn selbst. Oft ist er das Maß, nach dem wir Informationen bewerten und Entscheidungen treffen. Der Hausverstand ist eines der wichtigsten Hilfsmittel bei der Einordnung von Informationen.
Inhalte: