Freitag 11. April 2025

Die Orgel der Teilgemeinde Weinhaus – St. Josef / Pfarre Währing

1882    wurde die Orgel durch Matthäus Maurachers Söhne aus Linz mit zwei Manualen und Pedal mit 30 Registern, mechanischer Hängeventillade mit Transmissionen erbaut.

1968 erfolgte ein Umbau und eine Restaurierung durch Philip Eppel aus Wien; mechanische Hängeventilladen umgebaut auf elektrischer Traktur mit Veränderungen in der Disposition.

1996:    Instandsetzung durch Orgelbaumeister Windtner Orgelbau aus St. Florian bei Linz.

2022/2023:       Erneute Instandsetzung mit Teilrestaurierung durch Orgelbaufirma Klais (Bonn) unter der Leitung von Matthias Wagner; die Disposition wurde nicht in den Originalzustand rückgeführt.

Dispositionsänderung 1968 durch Philipp Eppel

 

I. Manual (Hauptwerk)      C – g3 (ursprünglich C – f3)

1          Bordun 16'                  original
2          Prinzipal 8'                 Prospekt nach dem 1. Weltkrieg erneuert, sonst original
3          Gedeckt 8'                   Oktav-Extension von Bordun 16'
4          Viola 8'                       original, 1968 verändert
5          Oktav 4'                      original
6          Spitzflöte 4'                originale Pfeifen, 1968 von 8' auf 4' umgestellt
7          Rohrflöte 4'                 original
8          Oktav 2'                      originale Pfeifen, 1968 abgeschnitten und umgestellt
9          Rauschquinte 2 2/3'    original
10        Mixtur 5f. 1/3'            teils originale Pfeifen, 1968 umgestellt
11        Trompete 8'                1968 erneuert

 

II. Manual (Nebenwerk)    C – g3 (ursprünglich C – f3)

12        Prinzipal 8'                 Prospekt nach dem I. Weltkrieg erneuert, sonst original
13        Flöte 8'                        original
14        Salizional 8'                original
15        Prästant 4'                   original
16        Traversflöte 4'            original
17        Geig. Prinzipal 2'        originale Pfeifen, 1968 abgeschnitten und umgestellt
18        Quinte 2 2/3'               originale Pfeifen, 1968 umgestellt
19        Terzflöte 1 3/5'           originale Pfeifen, 1968 abgeschnitten und umgestellt
20        Mixtur 4f. 1'               teils originale Pfeifen, 1968 umgestellt

 

Pedal                                       C – f1 (ursprünglich C – d1)

27        Prinzipalbass 16'         original
28        Subbass 16'                 original
29        Quintbass 10 2/3'        original Pfeifen, 1968 abgeschnitten und umgebaut
30        Oktavbass 8'               Oktav-Extension von Prinzipalbass 16'
3          Gedecktbass 8'            Oktav-Extension von Subbass 16'
32        Quintbass 5 1/3'          Oktav-Extension von Quintbass 10 2/3'
33        Choralbass 4'
34        Superoktav 2'              Oktav-Extension von Choralbass 4'
35        Posaune 16'                 teils original, teils 1968 erneuert
36        Posaune 8'                   Oktav-Extension von Posaune 16'

 

Koppeln: II-I, II-4-I, II-16-I I-Pedal, II-Pedal, II-4-II

Spielhilfen:
Eine freie Kombination – Auslöser – Pianopedal ein – Walze ein – Handregister fest –
Zungen ab

Feste Kombinationen: Piano – Forte – Pleno

Crescendowalze


Pastoralamt der ED. Wien Kirchenmusik
Stock im Eisen-Platz 3/IV
1010 Wien

E-Mail schreiben
Datenschutzerklärung
Darstellung: Standard - Mobil