Wie bin ich im Alltag unterwegs, um Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen? Wie kann ich alle meine Versorgungsarbeiten leisten und mich gleichzeitig klimaschonend fortbewegen? Wie kann ich auch im Alter eigenständig mobil bleiben? Wie müssen unsere Städte und Orte künftig ausschauen, um alle gut zu versorgen und auch der Natur ihren Platz zu lassen? Welche Zusammenhänge gibt es zwischen Care-Arbeit, Mobilität und Klimagerechtigkeit?
Ausgehend von unseren Erfahrungen, schauen wir an diesem Abend, welche Bedürfnisse Frauen (und Männer, die Sorge-Arbeit machen) im öffentlichen Raum haben und welche Ansprüche die Infrastruktur erfüllen muss.
Referentinnen:
DI Andrea Mann: Raumplanerin und Inhaberin sowie Geschäftsführerin des Raumplanungsbüros di*-mann mit Erfahrung in den Bereichen Stadt- und Raumplanung, Partizipation sowie Stadt- und Mobilitätsforschung, spezialisiert auf partizipative, bedürfnisgerechte Planung für unterschiedliche Bevölkerungsgruppen. Die gendergerechte Planung begleitet sie seit 30 Jahren. Durch ihren partizipativen Ansatz werden gemeinsam mit den Betroffenen passende Lösungen ausgearbeitet.
Dr.in Julia Girardi-Hoog: Promoviert in Architektursoziologie, leitet aktuell das Thema Gender Planning im Kompetenzzentrum übergeordnete Stadtplanung, Smart City Strategie, Partizipation, Gender Planning der Stadtbaudirektion Wien.
Gefördert von der Österreichischen Gesellschaft für politische Bildung
TERMINE REGIONALIMPULSTREFFEN 2025
Sie sind herzlich eingeladen! Bringen Sie interessierte Frauen mit!
Eine Voraussetzung für ein gut funktionierendes Zusammenleben ist, dass die notwendige Care- bzw. Sorgearbeit geleistet wird. Das sind meist undankbare, wenig wertgeschätzte und schlecht bis gar nicht bezahlte Jobs. Auch die Zeit, die dafür zur Verfügung steht, wird immer weniger.
Doch das muss nicht so sein!
Am Impulstag im Septemberstarten wir unseren neuen Fokus auf das große Thema Care-/Sorgearbeit: mit „Koste es, was es wolle!“ möchten wir die Verteilung von Care, Arbeit & Geld beleuchten. Es geht darum, unser jetziges System zu verstehen und herauszufinden, an welchen Schrauben gedreht werden müsste, um eine bessere Verteilung zu erreichen und damit mehr Spielräume für alle zu schaffen.
"Koste es, was es wolle. Auch für Care-/Sorgearbeit?"
Regionalimpulstreffen zum Jahresthema 2024 in den Regionen
Wir kommen mit dem Jahresthema in die Regionen! Am Programm stehen Begegnung, spiritueller Impuls, Input und Austausch zum Jahresthema, aktuelle Informationen...
Gönn dir spannende Impulse zum neuen Jahresthema und lade eine Referentin deiner Wahl in deine kfb-Gruppe ein! Eine Dekanats-Veranstaltung pro Jahr gibt es gratis!
Eine Auswahl an Büchern um verschiedene Aspekte des Themas "Care-/Sorgearbeit" zu vertiefen. Gerne nehmen wir auch Buchtipps entgegen. Viel Spass beim Sschmökern!
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet für Social Media, Analyse, systemtechnische Notwendigkeiten und Sonstiges. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.