Donnerstag 21. November 2024

Inventarisierung

Wir inventarisieren für Sie das Kunst- und Kulturgut Ihrer Pfarre. Im Zuge der Inventarisierung erfassen wir alle Objekte in Ihrer Pfarrkirche, im Pfarrhof und in sämtlichen anderen im Eigentum Ihrer Pfarre stehenden Gebäude. Die Dokumentation erfolgt sowohl schriftlich als auch fotografisch.

 

Warum lohnt sich eine Inventarisierung?

Es ist wichtig, dass Sie wissen, welche Kunst- und Kulturgüter sich in Ihrer Pfarre oder allenfalls auch als Leihgabe an anderen Orten befinden, und zwar aus folgenden Gründen:

 

1. Sicherung

Das Inventar dient der Festschreibung der Eigentumsverhältnisse und ist eine wichtige Grundlage für die kriminaltechnische Fahndung im Falle eines Diebstahls. Präzise Objektinformationen erhöhen die Chance, dass entwendete Objekte wiedergefunden und rückgeführt werden können. Natürlich unterstützen wir Sie auch bei allen Fragen rund um die Diebstahlsicherung.

 

Die Kunstguterfassung hilft in gleicher Weise für jeden Schadensfall (Brand, Hochwasser etc.). Das Kunstgutinventar ist ein wichtiges Dokument für die Verhandlungen mit der Versicherung.

 

2. Erhaltung

Im Zuge der Inventarisierung beraten wir Sie gerne im Hinblick auf die Aufstellung bzw. Lagerung sowie die Pflege und Reinigung Ihrer Objekte. Licht, Feuchtigkeit oder ein feuchter Putzlappen können massive Schäden verursachen, die sich mit dem entsprechenden Wissen leicht vermeiden lassen.

 

Apropos Schäden: Das Inventar ist eine wichtige Grundlage für eine etwaige Restaurierung einzelner Objekte. Im Inventar erfassen wir nämlich kurz den Ist-Zustand und können so rascher entscheiden, welche Schritte im Falle einer Restaurierung notwendig sind.

 

3. Hilfreiches Instrument zur Kontrolle

Wechselt der Pfarrer oder der Vermögensverwaltungsrat, muss eine Status der Vermögenswerte erstellt werden, damit alle beteiligten Seiten abgesichert sind. Ist ein Kunstgutverzeichnis vorhanden, erleichtert das die Kontrollen bei der Übergabe erheblich.

 

Ein neuer Verantwortlicher

  • behält so den Überblick über die Kunstgüter und damit die Vermögenswerte
  • hat Rechtssicherheit, weil er genau weiß, welche Kunstgüter zum Zeitpunkt der Übergabe vorhanden waren.
  • bekommt einen ersten Überblick über den Pfarrbestand und kann so leichter abschätzen, wo Handlungsbedarf im Hinblick auf Restaurierungen besteht. 

Für die Bestandskontrolle übermittelt dsa Referat für Kunst und Denkmalpflege gerne eine Kurzfassung des Kunstgutverzeichnisses. 

 

Zumindest einmal in der Funktionsperiode des Vermögensverwaltungsrates ist das Kunstgutverzeichnis durch eine körperliche Bestandsaufnahme zu überprüfen. 

 

4. Vermittlung des kulturellen Wertes

Im Zuge der Inventarisierung erfassen wir auch die Bedeutung, die liturgische Funktion und die Symbolik (insbesondere die Ikonografie und Ikonologie) der einzelnen Objekte Ihrer Pfarre, wir schaffen also Wissen. Wir machen regelmäßig die Erfahrung, dass dieses Wissen

  • entscheidend dazu beiträgt, dass sich unsere Pfarren ihrer materiellen und immateriellen Werte bewusster werden
  • gerne auch an Kirchenbesucherinnen und -besucher weitergegeben wird.

 

 

Ablauf einer Inventarisierung

Unser Team erfasst alle Kunst- und Kulturgüter Ihrer Pfarre in standardisierten Datenblättern, die unter anderem Angaben wie etwa die Maße, die Datierung, den Künstler (sofern bekannt), den Darstellungsinhalt (Ikonografie), die historische Einordnung etc. beinhalten. Neben der schriftlichen Dokumentation fotografieren und vermessen wir alle Objekte, die von kunst- und kulturhistorischem Interesse sind.

 

Das Inventar erhalten Sie in ausgedruckter Form in einem Ordner und auf Wunsch auch gerne Digital auf einem USB.stick. Mithilfe unserer Datenbank können wir für Sie in Zukunft Berichte generieren, die Sie für Revisionen, die Vorbereitung von Renovierungen und vieles mehr benutzen können.

 

 

Formen der Inventarisierung

Erstinventarisierung

Von einer Erstinventarisierung spricht man, wenn Ihre Objekte noch nie von uns erfasst wurden. Für eine erste Erfassung der Objekte inkl. Fotodokumentation brauchen wir - je nach Größe der Pfarre und der Zahl der Objekte - wenige Tage vor Ort. Die kunsthistorische Einordnung erfolgt im Referat für Kunst und Denkmalpflege, wo dem Team eine wissenschaftliche Handbibliothek zur Verfügung steht.

 

Damit wir mit unserer Arbeit zügig vorankommen, ist es wichtig, dass Sie uns jemanden zur Seite stellen, der

  • über das Kunst- und Kulturgut und seine Aufbewahrung Bescheid weiß,
  • alle notwendigen Räume und Kästen aufsperren kann und
  • im Hinblick auf neue Anschaffungen (Kelche, Paramente, Kunstwerke, Ausstattungselemente, etc.) und die Eigentumsverhältnisse einzelner Objekte Auskunft geben kann

Wenn wir mit der Erfassung vor Ort fertig sind, werten wir die Daten aus, machen die notwendigen Recherchen, geben sie in die Datenbank ein und erledigen die Endredaktion. Da jedes Mitglied unseres Referates mehrere Pfarren bearbeitet, dauert es eine Weile bis wir mit der Dokumentation fertig sind. Sie sollten nach der Aufnahme vor Ort mit einer Bearbeitungszeit von ca. zwei bis vier Monaten rechnen, bis Sie das fertige Inventar in den Händen halten. 

 

Nachinventarisierung

Von einer Nachinventarisierung sprechen wir, wenn die Kunst- und Kulturgüter Ihrer Pfarre bereits einmal inventarisiert wurden, es also eine Erstinventarisation gab, und nun weitere Objekte erfasst werden sollen. Eine Nachinventarisierung ist notwendig, wenn zum Beispiel Objekte von kunst- und kulturhistorischem Wert durch Ankauf oder Schenkung neu hinzugekommen sind oder wenn Objekte bei einer früheren Inventarisierung nicht erfasst wurden. Wenn Objekte nicht erfasst sind, kann das unterschiedliche Gründe haben: Manchmal sind etwa Lagerräume zum Zeitpunkt der Inventarisierung nicht zugänglich.

 

Was passiert im Zuge einer Nachinventarisierung?

Zunächst einmal schauen wir uns das Objekt bzw. die Objekte vor Ort an. Bei dieser Gelegenheit dokumentieren wir die Maße, den Zustand etc. sowohl schriftlich als auch fotografisch. Außerdem beraten wie Sie in Bezug auf die Lagerung, Pflege und den konservatorisch richtigen Umgang mit dem neuen Objekt bzw. den neuen Objekten. Danach aktualisieren wir die Einträge zu Ihrem Objekt in der Datenbank. Zum Schluss erhalten Sie eine aktualisierte Version des Inventares von uns.

 

Kosten

Die systematische Inventarisierung der Kunst- und Kulturgüter ist der Erzdiözese Wien ein großes Anliegen, um die Pfarren in ihrer Eigenverantwortung bestmöglich zu unterstützen. Deshalb übernimmt die Erzdiözese 75% der Kosten. Die kostenneutrale Erfassung eines Objektes liegt bei ca. 24,- Euro pro Eintrag in die Datenbank. 25% der Kosten sind von der Pfarre selbst zu finanzieren. Durch das Bündeln in Angebotspaketen ist die Finanzierung für die Pfarren übersichtlich gestaltet.

 

Anmeldung zur Kunstgut-Inventarisierung: Download

 

Ansprechpartnerinnen

Mag. Dagmar SACHSENHOFER

Fachreferentin Inventarisierung und Kunstgutrevision / Sakristeiberatung / Paramente

Tel.: +43 (1) 515 52-3440

Mail: d.sachsenhofer@edw.or.at

 

Dr. Anna STUHLPFARRER

Inventarisierung

Tel.: +43 (1) 515 52-3440

Mail: a.stuhlpfarrer@edw.or.at

 

Lisa MÜLLER MA

Inventarisierung

Tel.: +43 (1) 515 52-3440

Mobil: +43 676 7913214

Mail: l.mueller@edw.or.at

Referat Kunst und Denkmalpflege
Wollzeile 2/2/209
1010 Wien

E-Mail schreiben
Datenschutzerklärung
Darstellung: Standard - Mobil