EVANGELIUM, APRIL
6. April, 5. Fastensonntag = Leidenssonntag
Joh 8, 1 – 11, GW Seite 277: Die Ehebrecherin
Oder Joh 11,1-45, GW Seite 281: Auferweckung des Lazarus
Zur Zeit Jesu war das Urteil beim Ehebruch: Todesstrafe.
Jesus rettet die Frau, sagt ihr aber: Geh und sündige nicht mehr.
Jesus zeigt uns beim Beispiel von der Ehebrecherin und bei der Erweckung des Lazarus:
Hoffe und vertraue auf Gott. Gott will das LEBEN.
Jesus will auch für uns: Ein Leben MIT Gott.
Lazarus war schon drei Tage im Grab.
Jesus schenkt ihm neues Leben.
Gebetstag für die verfolgten Christen
Am 5. Fastensonntag ist auch der Gebetstag für die verfolgten Christen.
Weltweit werden Millionen Christen verfolgt. Wir bitten für sie um Schutz, Mut und Vertrauen.
Am 5. Fastensonntag bis zur Karfreitagsfeier werden in der Kirche Kreuze verhüllt ( verdeckt).
Aufmerksam machen: Denk an das Leiden Jesu, denk, was Jesus für uns tut.
HEILIGE WOCHE – KARWOCHE
13.April: Palmsonntag
Palmprozession: Lk 19,28-40, GW Seite 253: Einzug nach Jerusalem
Messe: Lk 22,14 – 23, 56 (oder 23, 1-49), GW Seite 258: Leidensgeschichte
Der Priester weiht die Palmkätzchen. Sie erinnern uns an das Kommen Jesu.
Die Leute haben Jesus als ihren König gegrüßt.
Jesus aber kommt nicht mit Macht. Er will sein Leben opfern, um alle z erlösen.
Die Palmkätzchen ( beim Kreuz, in einer Vase, auf den Getreidefeldern erinnern Jesus ist bei uns, bei uns, um uns zu helfen).
Die drei österlichen Tage vom Leiden und Sterben, von der Grabesruhe und der Auferstehung Jesu
17.April, Gründonnerstag, Feier vom Letzten Abendmahl
Joh 13,1-5, GW Seite 289: Das Leiden Jesu
Wir lesen im Brief vom Apostel Paulus: Jesus feiert mit seinen Aposteln Abendmahl. Er schenkt sich ihnen im verwandelten Brot und Wein: Das ist mein Leib. Das ist mein Blut.
GRÜNDONNERSTAG – Geschenke der Liebe Jesu:
Feier der heiligen Messe – Jesus immer bei uns.
Fußwaschung. Zeichen des Dienens, der Liebe: Liebt einander, wie ich euch geleibt habe.
Das sagt Jesus auch uns.
18. April, Karfreitag, Feier vom Leiden und Sterben Jesu
Joh 18,1 – 19,42. GW Seite 289: Das Leiden Jesu
Der einzige Tag im Jahr, an dem KEINE Messe ist.
Wir feiern Wortgottes-Feier mit Kommunion. Wir verehren das Kreuz Jesu: Jesus, gestorben für uns!
Jesu Tod schenkt uns Erlösung, ist das Geschenk seines Lebens, seiner unendlichen Liebe für uns.
19./20.April: Feier der Osternacht
Karsamstag ist der Tag der Grabesruhe. IN vielen Kirchen ist ein „heiliges Grab“ – Erinnerung an den Tod Jesu.
Osternacht = Auferstehungsfeier
Lk 24,1-12, GW Seite 263: Die Botschaft der Engel vom leeren Grab.
Die Osternachtfeier hat vier Teile:
Lichtfeier: Osterfeuer, Anzünden der Osterkerze
Wortgottesdienste. Lesungen: Gott führt sein Volk
Tauffeier und Taufversprechen
Eucharistiefeier = hl. Messe
Mehr von der Osternachtfeier kann man auf den Seiten-------------lesen.
20. April: OSTERSONNTAG – AUFERSTEHUNG JESU
Joh 20,1-9 oder Lk 24,1-12, GW Seite 294: Das leere Grab
Die Evangelien erzählen vom leeren Grab: Jesus ist auferstanden! Er lebt!
Auch wir werden auferstehen und leben. Halleluja
Ostern ist das wichtigste Fest für uns Christen.
21. April, Ostermontag
Lk 24,14 – 35, GW S. 263: Emmaus
Die zwei Jünger von Emmaus sind traurig, enttäuscht, gehen fort von Jerusalem.
Jesus kommt zu ihnen, spricht mit ihnen.
Beim Brotbrechen erkennen die beiden Freunde: Das ist der Herr!
27. April, 2. Sonntag der Osterzeit = Sonntag der göttlichen Barmherzigkeit – Weißer Sonntag
Joh 20, 19-31. GW Seite 294: Jesus und Thomas
Jesus erscheint seinen Jüngern im Abendmahlsaal.
Acht Tage nach Ostern ist auch Thomas dabei.
Jesus sagt ihm: lege deine Finger in meine Wunden, deine Hand in meine Seitenwunde.
Glaube.
Mit Thomas wollen auch wir glauben, lieben, beten:
Jesus, du bist mein Herr und mein Gott.
*****
Der Name „Weißer Sonntag“. Woher?
An diesem Sonntag haben in den Anfängen des
Christentums die Neugetauften ihre weißen Kleider zurückgegeben.