Sonntag 22. Dezember 2024

Rahmenordnung Liturgie

www.gottesdienst.at

masterclasses.wien

Rückblick
Am 14. September 2024 kamen Seelsorgerinnen und...
Wir waren zu Gast bei Freikirchen in den USA....
Bereits zum dritten Mal kamen Maturantinnen und...

Liturgie im Livestream

Sie haben in Ihrer Pfarre schon einen Livestream Ihrer Gottesdienste eingerichtet oder überlegen, einen zu starten? Wir haben hier für Sie einige einfache, praktische Tipps, ein technisches Support-Angebot, ein Best-Practice-Beispiel sowie rechtliche Hinweise zusammengestellt.

 

Praktische Tipps

Ein Livestream lädt viele Menschen virtuell in Ihre Kirchen ein. Dabei gilt es einiges zu beachten:

Achten Sie in allen Details auf die Art und Weise, wie gefeiert wird, denn Sie öffnen ihre Kirche damit einer großen, teils unbekannten Öffentlichkeit.

Wer Gottesdienste überträgt, wählt eine große und teils unbekannte Öffentlichkeit, die im Kirchenraum so nicht spürbar ist. Daraus folgt, auch bei eingeschränkten Möglichkeiten und unter Beachtung der Vorschriften für Zeiten erhöhter Infektionsgefahr, eine gesteigerte Aufmerksamkeit für die Art und Weise wie gefeiert wird in allen Details: die Auswahl der liturgischen Texte und Gesänge, der liturgischen Gewänder und Geräte, der Umgang mit den Heiligen Zeichen und die Auswahl der liturgischen Dienste.

Überlegen Sie, welches Bild von Kirche Sie der Öffentlichkeit bieten.
  • Hat dieses Bild eine stärkende Wirkung für die Zuseher und Zuseherinnen?
  • Entspricht dieses Bild grundsätzlichen theologischen Aussagen über die Kirche und ihre Liturgie (z.B. SC 2 und SC 7, auch zitiert im KKK Nr. 1068 & 1969)?
  • Beachten Sie dabei, dass nur zehn Prozent der Wahrnehmung der Zuseher und Zuseherinnen daraus resultiert was Sie sprechen, aber neunzig Prozent der Wahrnehmung sich aus Bild und Ton zusammensetzt.
  • Ihre ZuschauerInnen sind interessiert oder wollen gewonnen werden: Planen Sie voraus, seien Sie kreativ in dieser besonderen Situation, aber gezielt.
Machen Sie sich die wechselnden Kommunikationssituationen während der Liturgie bewusst und verhalten Sie sich darin mediengerecht.
  • Der Blick in die Kamera, wenn die Gemeinde direkt angesprochen wird: z.B.: „Der Herr sei mit Euch“ und alle vergleichbaren Dialoge mit der Gemeinde, „Lasst uns beten“ und andere Einladungen zum Gebet; Beginn und Ende der biblischen Lesungen, freie Worte zu Beginn und am Ende des Gottesdienstes, vor dem Vater Unser, die Auslegung der Schrift in einer Predigt oder Meditation, ….
  • Der Blick in das liturgische Buch, auf den Altar, zu den Heiligen Zeichen oder einem Christussymbol – ohne dabei der Kamera den Rücken zu zeigen. Dies gilt in allen Situationen des Gebetes: im Auftrag der Gemeinde (Hochgebet, s.g. Amtsgebete, …), mit der Gemeinde (Vater Unser, liturgische Gesänge, ...), Gebete des Zelebranten (s.g. Bereitungs- und Stillgebete), Fürbitten durch einen liturgischen Dienst.
  • Achten Sie auf die ritualisierten Dialoge (der Zelebrant antwortet sich nicht selber) und jener Texte, die nur die Gemeinde, aber nicht der Zelebrant spricht (z.B. „Der Herr nehme das Opfer an…“, Geheimnis des Glaubens, das „Amen“ nach den Amtsgebeten und dem Hochgebet, ...)
  • Zeiten der Stille sind Teil unserer Liturgie, haben aber einen genau gegenteiligen Effekt in einem Livestream. Starre Bilder ohne Ton führen dazu, dass Sie ZuseherInnen augenblicklich verlieren.

Gottesdienste im Livestream benötigen technische Vorbereitungen. Wir unterstützen Sie dabei!

Streaming im Internet muss nicht gleich teuer oder kompliziert sein. Es bedarf aber einer Planung, dann können Sie auch mit nur einer Smartphone-Kamera beginnen. Pfarrer Mag. Tom Kruczynski zeigt im Best-Practice-Beispiel aus der Pfarre Stockerau, wie es funktionieren kann:

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 

Das Amt für Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation der Erzdiözese stellt den Pfarren einen kostenlosen Support für Online- Gottesdienstübertragungen zur Verfügung.

 

Auf YouTube finden sich außerdem viele Tutorials, die Ihnen Schritt für Schritt eine Anleitung geben. Überfordern Sie sich nicht. Beginnen Sie mit dem, was Sie haben, aber erweitern Sie schrittweise. Nutzen Sie das Know-How und die Kreativität junger Menschen, auch wenn diese bisher nicht viel Kontakt mit Gottesdiensten hatten.

Essentiell für eine Übertragung im Internet sind Kamera, Bild, Licht und Ton.
  • Benutzen Sie ein Stativ.
  • Wählen Sie eine gute Perspektive: Achten Sie darauf, dass die Kamera nicht zu nah oder zu weit weg ist. Die Perspektive soll erlauben mehr als nur den Altar oder Zelebranten zu sehen und immer auch die Möglichkeit bieten andere liturgische Dienste, zumindest zweitweise, ins Bild bringen zu können. Häufig lässt sich dies am besten umsetzten, wenn eine Kameraposition seitlich gewählt wird. Aber vergessen Sie darauf dann nicht während des Gottesdienstes (vgl. Punkt 3.).
  • Wenn Sie mehrere Perspektiven zeigen, wird die Übertragung lebendiger. Dazu benötigen Sie mehrere Kameras und einen Bildschnitt.
  • Achten Sie auf die Hintergründe: schön, aber ruhig und unbewegt, reduziert, mit Tiefenwirkung, weniger ist mehr.
  • Prüfen Sie die Lichtverhältnisse, achten Sie auf unpassende Schatten (v.a. in den Gesichtern) meiden Sie dunkle Zonen im Raum. Wenn die Augen im Kamerabild dunkel wirken und keine Kraft haben, benötigen Sie Scheinwerfer.
  • Ein guter Ton leistet einen überproportionalen Anteil für eine gelungene Übertragung. Achten Sie auf bestmögliche Qualität und Deutlichkeit bei Sprache und Gesang. Vermeiden Sie alle Nebengeräusche. Verwenden Sie Mikrofone, wenn irgendwie möglich.
  • Nehmen Sie sich Zeit für diese Vorbereitungen. Machen Sie einige Tests, nehmen Sie ein Test-Video auf.
Achten Sie bei Streaming-Plattformen auf die technischen und rechtlichen Hintergründe.

Es gibt viele Streaming-Plattformen im Internet, aus denen Sie wählen können, sofern Ihre Diözese dazu nicht eigene Richtlinien hat. Generell gilt: Kostenlose Plattformen (wie z.B. Facebook oder YouTube) bieten nicht so viel Kontrollmöglichkeit über Ihre Inhalte wie kommerzielle Anbieter. Vergessen Sie nicht, dass möglicherweise Lizenzgebühren für gesendete Musik oder andere Inhalte anfallen können und weitere rundfunkrechtliche Bewilligungen notwendig werden können, wenn Sie sehr regelmäßig über einen längeren Zeitraum streamen oder eine große Zuseherzahl erreichen. Um diese Fragen individuell abzuklären wenden Sie sich an die diözesane Medien- oder Rechtsabteilung. Die österreichweiten Verträge der Bischofskonferenz decken nur das musizieren IM Gottesdienst ab und das vervielfältigen von Liedtexten für die Gemeinde IM Gottesdienst.

Überlegen Sie sich, wie Sie mit Ihren Zuseherinnen und Zusehern in Kontakt bleiben wollen.
Überlegen Sie, welche Möglichkeit es für diese gibt, Sie zu kontaktieren. (Telefonnummer/einfache Mailadresse). Daraus lernen Sie am meisten für kommende Übertragungen.

 

Diese Tipps finden Sie hier als pdf zum Download.

 

 

Technisches

Das Amt für Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation der Erzdiözese stellt den Pfarren einen kostenlosen Support für Online- Gottesdienstübertragungen zur Verfügung.

 

 

Rechtliches

Die aktuell gültige Rahmenordnung der Österreichischen Bischofskonferenz zur Feier der Gottesdienste finden Sie hier.

Das Österreichische Liturgische Institut hat eine Übersicht über aktuelle rechtliche Aspekte im Zusammenhang mit Livestreams zusammengestellt.

ARBEITSPLATZ

LITURGIE

aktuelles Direktorium

der Erzdiözese Wien

Messtexte und Lesungen

mit Datum-Suchfunktion

aktuelle Sonntagslesungen

in der revidierten Einheitsübersetzung

Verzeichnis der liturg.

Lesungen mit Verweise

Lektionar

Themenregister zum Gotteslob

Thematisches Stichwortregister

Konkordanz

Gotteslob alt / neu mit

Suchfunktion

Materialsammlung
Texte für den gottesdienstl. Gebrauch

Hochgebete

Texte aller Hochgebete

Stundenbuch

Tagzeiten online

Morgen-/Abendlob mit Gotteslob

(Gestaltungsanregungen, Gesänge, Kehrverse, etc.)

Tagzeitenliturgie

(Gebet für jeden Tag,

Formulare zum selbst befüllen)

Linksammlung

(Liturgische Bücher und Dokumente, Behelfe)

Bibel Einheitsübersetzung

alt (1980)

neu (2016)

Pastoralamt der ED. Wien Liturgie
Stephansplatz 6/1/5
1010 Wien

E-Mail schreiben
Datenschutzerklärung
Darstellung: Standard - Mobil