Samstag 5. April 2025

Rahmenordnung Liturgie

www.gottesdienst.at

masterclasses.wien

Rückblick
Mutig neue Wege gehen - gemeinsam. Das haben...

Altarraumgestaltung in der Erzdiözese Wien

Fruchtbar ist eine Neugestaltung nur dann, wenn sie die Mitfeier - den inneren wie äußeren Mitvollzug - die "actuosa participatio" fördert. In diesem Sinne sind vor allem Altar, Ambo, Vorstehersitz und Taufbecken wirkliche Orte mit konkreter Funktion in Verwiesenheit auf die Versammelten und müssen so gedacht, geplant und ausgeführt werden.

Der innere Ursprung der "aktiven Teilnahme" ist die Anteilnahme des Herzens, der wachen, betenden und liebenden Hinwendung zu Gott und Zuwendung zum Nächsten. Daher sind neben der Funktion der liturgischen Orte die kunstvolle äußere Gestalt, die Form und die Auswahl der Materialien von höchster Bedeutung. Denn sie erschließen uns über die Sprache der Kunst, der Kunstfertigkeit und Schönheit etwas von der unendlichen Größe und Erhabenheit dessen, der in der Liturgie an uns Menschen handelt und helfen uns so unsere Herzen zu Gott zu erheben. Dieses Wirken Gottes in der Liturgie ereignet sich heute, im Jetzt.

 

 

ARBEITSPLATZ

LITURGIE

aktuelles Direktorium

der Erzdiözese Wien

Messtexte und Lesungen

mit Datum-Suchfunktion

aktuelle Sonntagslesungen

in der revidierten Einheitsübersetzung

Verzeichnis der liturg.

Lesungen mit Verweise

Lektionar

Themenregister zum Gotteslob

Thematisches Stichwortregister

Konkordanz

Gotteslob alt / neu mit

Suchfunktion

Materialsammlung
Texte für den gottesdienstl. Gebrauch

Hochgebete

Texte aller Hochgebete

Stundenbuch

Tagzeiten online

Morgen-/Abendlob mit Gotteslob

(Gestaltungsanregungen, Gesänge, Kehrverse, etc.)

Tagzeitenliturgie

(Gebet für jeden Tag,

Formulare zum selbst befüllen)

Linksammlung

(Liturgische Bücher und Dokumente, Behelfe)

Bibel Einheitsübersetzung

alt (1980)

neu (2016)

Pastoralamt der ED. Wien Liturgie

E-Mail schreiben
Datenschutzerklärung
Darstellung: Standard - Mobil