Beschreibung der Idee
Eine Kooperation von ca. 15 Lektor*innen, die - nach Zustimmung des Verlags - die 25 Texte aus Richard Rohrs Buch "Auf dem Weg nach Weihnachten" lesen. Die Audiodateien werden Tag für Tag vom 1. - 25. Dezember auf die Website der Pfarre gestellt. Jeder Text beginnt mit einem Bibelzitat und endet mit einer Frage, die als Anregung den Bezug zum eigenen Leben herstellt und Stolpersteine auf dem Weg zu Gott erkennen helfen. Die einzelnen Lesungen dauern ungefähr 5 Minuten und lassen sich gut auch in ein volles Tagesprogramm einbauen.
Herausforderung
Da wir eine große Pfarre sind, war es nicht sehr schwer, Lektor*innen zu finden, die mitmachen wollten. Auch das technische Know-how haben fast alle. 25 zu motivieren war dann doch zu schwierig, so sind einzelne Personen mehrfach zu hören. Etwas Arbeit wartet dann noch auf den Administrator der Website.
Zielgruppe
Alle Pfarrgemeindemitglieder und Freund*innen der Pfarrwebsite.
Kosten
Keine
Material
Kopien der Texte
Aufwand
Großer Aufwand für Handling der Dateien für die Website, ein paar Stunden für die Organisation (Kontakt mit Verlag, Information der Lektor*innen, vereinzelt technische Hilfe), geringer Aufwand für Erstellen der Datei durch einzelne(n) Lektor*in.
Name
Brigitta Mychalewicz
Entwicklungsraum/Pfarre
Pfarre Aspern
Bitte beachten Sie bei der Durchführung die aktuellen Vorgaben zur COVID-Prävention.
Mit täglichen Videos, die auf der Pfarr-Website online gestellt werden.
Lauschen Sie den Geschichten, singen und beten Sie mit!
Bitte beachten Sie bei der Durchführung die aktuellen Vorgaben zur COVID-Prävention.
Schon mehrmals gibt es in der Schottenpfarre einen "verkehrten Adventkalender". Dabei wird nichts verschenkt, sondern jeden Tag werden unterschiedliche Spenden gesammelt. Es wird nichts herausgenommen, sondern jeden Tag etwas Gutes getan.
Ein Adventkalender, der zu Beginn des Advents leer ist? Der Gedanke ist, dass es sehr viel Freude bereitet, täglich etwas zu geben anstatt heraus zu nehmen.
Hier findet sich ein weiteres Beispiel für einen Verkehrten Adventkalender.
Bitte beachten Sie bei der Durchführung die aktuellen Vorgaben zur COVID-Prävention.
Beschreibung der Idee
Die PfarrCaritas organisiert in Kooperation mit zwei Partnern eine Geschenkaktion für Bedürftige, die von der Tafel Retz benannt werden. Ehrenamtliche der PfarrCaritas werden für den Zeitraum 7.-14.12. an zwei gut besuchten öffentlichen Stellen der Stadt insgesamt zwei geschmückte Christbäume aufstellen. Daran hängen Wunschsterne mit einem Vornamen und Alter und auf der Rückseite einem Wunsch (im Wert von max. 20 €). Passanten sind gebeten, sich einen Stern mitzunehmen und den darauf angegebenen Wunsch zu besorgen. Die Geschenke können unverpackt, aber gekennzeichnet (Vorname und Alter des Beschenkten, wie auf dem Stern vermerkt) bis Mittwoch, 16.12., in die Pfarrkirche gebracht und dort in bereitgestellten Schachteln hinterlegt werden. Diese werden von Firmlingen und anderen Freiwilligen geschenkemäßig verpackt und über die Tafel Retz an die jeweiligen Adressaten weitergegeben. Zusätzlich zu den Wunschsternen gibt es auch Gebetssterne (ebenfalls zum Mitnehmen!): auch darauf steht ein konkreter Vorname sowie ein Gebet. Dieses Gebet kann (in der Familie) für die angegebene Person - vielleicht am Adventkranz - gebetet werden. Auf diese Weise versuchen wir die Pfarrverbands-Vision "Wir sind füreinander da, wie Jesus uns gelehrt hat, um geisterfüllt alle Menschen zu Christus zu führen" in die Tat umzusetzen und gerade in einer Krisenzeit den Blick auf den Nächsten zu richten und möglichst viele Menschen einzubinden. So freut sich die PfarrCaritas, wenn Viele Vielen eine Weihnachtsfreude machen und so die Freude über die Menschwerdung Jesu ganz konkret wird und zu strahlen beginnt. Für die Gebetssterne gilt: Gebet ist kostenlos, aber niemals umsonst!
Herausforderung
Es gilt, für diese Aktion einerseits Partner zu finden (gut frequentierte öffentliche Aufstellungsorte für die Bäume), Sponsoren für Bäume, Deko und Material (für die Sterne, sowie Geschenkpapier und -bänder) und andererseits Freiwillige, die helfen, Sterne zu beschriften, zu folieren, etc.; die Bäume zu dekorieren, sowie später die Geschenke zu verpacken. Zu Letzterem sollen vor allem Firmlinge motiviert werden. Andererseits ist es auch wichtig, die Öffentlichkeit über die Aktion zu informieren (Bezirksblatt, lokale Presse, Social Media, Homepage der Pfarre sowie Pfarrbrief). Zusätzlich ist es wichtig, im Vorhinein Menschen anzusprechen, die ev. am Ende nicht vergebene Wunschsterne noch übernehmen, damit kein Wunsch unerfüllt bleibt.
Zielgruppe
Klienten der Tafel Retz
Kosten
max. 100 €, falls nicht genug Sponsoren gefunden werden
Material
Christbäume und Deko, Lichterketten, Sternschablone (aus dem Kindergarten), gelbes Papier für die Wunschsterne, goldenes Papier für die Gebetssterne (gold, weil Gebet besonders kostbar ist!), Folien und Folienschweißgerät, Bänder, Geschenkpapier und –bänder
Aufwand
2 Bäume (ca. 2 m) aufstellen und schmücken, Sterne herstellen, Listen führen, Geschenke verpacken
Bitte beachten Sie bei der Durchführung die aktuellen Vorgaben zur COVID-Prävention.
Zielgruppe
Alle mit Instagram-Account, vor allem Menschen zwischen 14 und 25
Herausforderung
Menschen bringen sich mit ihren Fähigkeiten ein und entdecken im kreativen Tun vielleicht ganz neue Facetten der Ankunft und Nähe Gottes in ihrem Leben.
Beschreibung
Täglich gibt es auf Instagram ab dem 1. Adventsonntag eine Aktion, um sich auf Weihnachten vorzubereiten. Challenges (Aktion, Foto, Literatur, Kochen und Backen, ...), eine Talkshow und Impulse. Alle können mitmachen, Gedacht ist es für Menschen von 14 bis 25.
Wir orientieren uns an den vorweihnachtlichen Geschichte bei Lukas und Matthäus. Daraus entwickeln wir Ideen, die spannend, lustig, tiefgreifend und kreativ anregen, sich mit dem Abenteuer Advent auseinanderzusetzen.
Aufwand
Ehrenamtliche, die ihre Zeit, Technik und Können kostenlos investieren
Material
Instagram
Kosten
(außer dem, was man immer gibt, wenn man auf einer Facebookplattform ist, ist es kostenlos)
Beschreibung der Idee
Kinder und deren Familien werden eingeladen, ein Kurzvideo zu machen, in dem sie eine Krippenfigur von ihrer Krippe zu Hause vorstellen und ein kurzes Gebet sprechen. Jeden Tag wird auf dem Pfarrverbands-YouTube Kanal bzw. auf der Pfarr-Homepage ein Video als Adventkalender hochgeladen. So werden Familien zu Akteuren, machen sich Gedanken, wie sie das Video gestalten und setzen sich mit Weihnachten auseinander. Familien erzählen weiter, dass sie mitgemacht haben und wirken so bei der Bewerbung mit.
Herausforderung
Sehr gering ... Familien und Kinder ansprechen und Videoschnitt
Zielgruppe
Junge Familien und alle Altersgruppen
Kosten
0,-
Material
PC, Smartphone
Aufwand
Kinderkircheteam, Erstkommunion, ...
Gleichbleibende Elemente des Videos gestalten (Intro, Abspann, Musik, ...)
Die Videos täglich fertigstellen und in der Früh hochladen
Entwicklungsraum/Pfarre
Pfarrverband rund um Laa
Bitte beachten Sie bei der Durchführung die aktuellen Vorgaben zur COVID-Prävention.
Zielgruppe
Eltern/Großeltern (= Väter/Großväter) mit Kinder/Enkeln
Herausforderung
Korrekte Befüllung der Kirche, gute Gestaltung des Programms in der Wartezeit
Beschreibung
Krippenfeier am 24.12. in 3 Durchgängen: 15:00, 15:40 und 16:20 Uhr
Keine Voranmeldung/Reservierung
Wenn die Kirche gemäß den geltenden Abstandsregeln voll ist, wird die Tür geschlossen. Personen, die keinen Einlass finden, können auf den nächsten Durchgang warten.
Während der Wartezeit gibt es für die Erwachsenen im Freien Heißgetränke, für Kinder steht ein Christbaum bereit, der mit Wünschen ans Christkind behangen werden kann (Stifte, Anhänger).
Krippenfeier per se: Ohne Krippenspiel, es wird ein professionell aufgenommenes Krippenspiel mit Geräuschen (Tierlaute, Wind, Stimme aus dem Off etc.) über die Lautsprecheranlage abgespielt, dazu per Beamer kindgerechte Bilder, die an die Altarwand projiziert werden. Der sonstige Ablauf (Weihnachtsevangelium, Ansprache, Vater unser, Lieder) wie gewohnt.
Aufwand
Arbeitszeit, technische Vorbereitung
Material
zusätzlicher Christbaum im Pfarrgarten, Brief ans Christkind
Kosten
keine
Zielgruppe
Familien, eher jüngere BesucherInnen bis ca. Pensionsalter
Herausforderung
Wetterrisiko (Regen!)
Musikalische Gestaltung im Freien und in der Kälte
Beschreibung
Nachdem die Zahl der Messbesucher nicht abschätzbar ist, hier eine \"rohe\" Form der Christmette: 24 Uhr und im Freien. Dafür Kerzenschein, Liedbegleitung/Darbietung mit Trompete, anschließend Heißgetränke im Freien. Ziel: Nicht zu viele Menschen in der Mette (und am 25.12. eher wenige), sondern gleichmäßig verteilt.
Dafür am 25.12. ein Weihnachtshochamt um 10 Uhr mit guter Musik.
Aufwand
Witterungsangepasst Bänke und Altar im Freien herrichten.
Kosten
Trompetenmusik
Zielgruppe
Kinder mit ihren Familien
Herausforderung
Herausforderung ist, dass die Familien zwischen 14 und 16 Uhr kommen und jeweils allein durch die Kirche mit ca. 8 -10 Stationen gelotst werden. Ein Einbahnsystem führt durch die Kirche, bei dem Begegnungen von Familien vermieden werden. Für eine Station soll ungefähr 5 Minuten Zeit sein.
Geplante Stationen:
- Welcomeservice vor der Kirche, Eingang durch den Haupteingang
- Weihnachtsgeschichte \" Das größte Geschenk\", dass durch die Stationen begleitet
- Bastelstation: ein Hirte zum Mitnehmen
- Weihnachtslieder zum Mitnehmen
- Krippe zum Begreifen
- Kurzes Weihnachtsevangelium auch zum Mitnehmen
- Fürbitten mit Kerzerln oder Sternen
- Basteln eines Luftballonesels für die Krippe zu Hause
- Ausgang durch den Seiteneingang
- lebendige Krippe mit lebenden Schafen auf der Wiese hinter der Kirche
- eventuell. Weihnachtspunsch im Freien (wenn coronabedingt möglich?)
Beschreibung
Das Kinderliturgieteam gestaltet einen Stationengottesdienst durch die Kirche, den jede Familie zu unterschiedlicher Zeit geht.
Aufwand
- viel Zeit zur Vorbereitung
- mindestens 15 \"Animateure\", die am Nachmittag des Heiligen Abends Zeit haben müssen
- diverses Material
Material
Diveres, kopierte Materialien, Bastelmaterial, Luftballone, lebendige Krippe mit Schafen, Weihnachtspunsch
Kosten
400 - 500 Euro
Beschreibung
In den Gemeinden der Pfarre werden seit vielen Jahren Rorate-Gottesdienste früh morgens stimmungsvoll mit Kerzenlicht gefeiert. In der Gemeinde St. Florian nehmen immer auch viele Schüler/innen des nahegelegenen Gymnasiums teil. Im Anschluss gibt es ein Frühstück im Pfarrsaal für alle. Wenn dies coronabedingt nicht möglich ist, ist ein Frühstück-to-go (Kipferl, Semmel oder ähnliches zum Mitnehmen, Getränk im (mitgebrachten Thermo-)Becher) angedacht.
Material
Kerzen, Frühstück, Sackerl
Zielgruppe
evangelische und katholische Christen
Beschreibung
Evangelische und katholische Gemeinde feiern gemeinsam die Christvesper am Heiligen Abend.
Leitlinie: Jesus kommt zu DIR!
Mehrere (viele) „Pop-Up-Kurz-Gottesdienste“ (Kurz-Andachten) an öffentlichen Orten am Heiligen Abend zwischen 14 und 17:30 Uhr.
Zuständig
jew. 3er-Teams, die das gleiche Angebot am gleichen (oder anderen) Platz ein oder mehrmals „anbieten“ (z. B. 15 + 16 + 17 Uhr)
1 Person: Gottesdienstleitung = Kontaktperson
1 Person: Musikverantwortlich – evtl. mit Instrument (Lieder anstimmen oder Solo-Gesang; oder Handy mit 2-3 Weihnachtsliedern – evtl. mit kleinem Lautsprecher)
1 Person (oder 2): Willkommensdienst, Technisches, Erklärungen, Ordnerdienst
Grundlinie
Je eine Person finden, die sich ihr Team selbst organisiert
Material
Planungsannahme 10 Personen/Feier; sicherheitshalber Material für 20 Personen, kann ggf. dann auch für 20 Familien reichen
Organisation durch die Pfarre
- ausgearbeiteter Grundablauf
- Fürbitten – Druckvorlage für kleine Kärtchen (können auch verändert werden)
- 20 Give-Aways: kleine Kerzen – zur Übergabe Friedenslicht, dazu: 20 Kärtchen mit Evangelium & Gruß der Pfarre (Spende möglich, aber nicht Voraussetzung)
- evtl. dazu: Filzherzen mit „In Jesus kommt Gott Dir ganz nahe"
- für Kinder: Kleine Schoko-Engerl (in Dosen mit 50 Stück / Metro); Restbestände: Ausgabe bei Gottesdiensten
- Feedback-Bogen für Leiter/in (um frühzeitig die Erfahrungen zu sichern): Mitwirkende, Anzahl Mitfeiernde, Grunderfahrungen, Anregungen für Wiederholung in den Folgejahren
Durch das Team selbst zu organisieren
- 1 Laterne – mit Friedenslicht entzündet
- Musik-Utensilien (Instrument/e oder Handy mit Lautsprecher oder…)
- Bibel für Weihnachtsevangelium (Lk 2,1-14; sollte aus Buch vorgelesen werden)
- Klappsessel
- Kreide (zum Platzanzeichnen am Boden – als Notfall-Lösung, wenn doch mehr Mitfeiernde; Plätze müssen „zugewiesen“ sein)
- evtl. schon Tage davor am Ort ein Transparent/Plakat: „Hier wird am 24. 12. …!“ Beachte: keine ungefragtes öffentliches Aufhängen; Möglichkeiten: Auslage in der Nähe / Gasthaus / Christbaumverkäufer … dort vorher aktiv anfragen
Möglicher Ablauf
„ca. 20-25 min“; die konkrete Gestaltung verantwortet das jew. Team): einige Tage vorher bei ähnlichen Lichtverhältnissen vor Ort ansehen – überlegen:
- Wo/wie „Mittelpunkt“
- Wo sollen Mitfeiernde sitzen
- Platz für Leiter/in & Sprecher/in (damit niemand Rücken zugewandt; genügend Licht zum Lesen)
- im Vorfeld: „Mitte“ herrichten, Sessel aufstellen (1,5-Meter-Abstand, nicht zwischen Sessel, sondern Personen), Musik vorbereiten
- Sammeln der Menschen, möglichst persönlich willkommen heißen
- evtl. Lesende für Weihnachtsevangelium und Fürbitten suchen
- Musik (vorgespielt oder – wenn dann erlaubt – gesungen)
- Begrüßende Worte, Hinweis: Bitte nicht singen; leider! – Kreuzzeichen – Hinführung – Gebet
- Weihnachtsevangelium (durch jem. anderen vorgelesen)
- Kurz-Predigt (nichts Frömmelndes oder Worthülsen: wirklich „Frohe Botschaft“ in unsre Situation hinein; Ideal: Ein ansprechender, berührender Gedanke…); Alternative: vorbereitete Kurzpredigt vorlesen
- evtl. Meditatives Element – Blick in die Krippe etc.
- evtl. kurze Musik (vorgespielt oder – wenn dann erlaubt – gesungen)
- Fürbitten – Vater unser – Segensgebet
- Musik (vorgespielt oder – wenn dann erlaubt – gesungen)
- Verabschiedung; Verteilen von Give-Aways & Friedenslicht, Weihnachtswünsche
Hinweis: Friedenslicht darf ausgehen – beim Neuentzünden von dieser Kerze „gilt’s genauso“ (vgl. Osterkerze)
Verteilen möglichst mit Handschuhen (aus Hygiene-Gründen)
Personen, die für je eine Feier verantwortlich sind (Ort & Zeit: offen)
Grundidee: Jede/r Verantwortliche/r sucht sich selbständig eigenes 3er-Team!
*) Zusagen: …
Orte: angedachte Möglichkeiten
Ziel: möglichst gute Abdeckung des gesamten Pfarrgebietes
Bewerbung - Öffentlichkeitsarbeit
Infos bzgl. Pop-Up-Gottesdienste
- ca. 20-25 min offene Weihnachtsfeier mit Musik, Weihnachtsevangelium, Gebet etc.
- Bitte wenn möglich mitnehmen: Sitzgelegenheiten (Klappsessel) – es braucht „zugewiesene Plätze“, Laterne – Friedenslicht wird verteilt
Bedenke: gut anziehen – es ist kalt!
Bitte beachten Sie bei der Durchführung die aktuellen Vorgaben zur COVID-Prävention.
Beschreibung der Idee
Im Vorraum der Kirche unter einem Kreuz befindet sich eine aus Lochziegeln gebaute Mauer samt Zetteln und Bleistiften. Ein erklärender Text lädt ein, Sorgen, Ängste, Bitten und Dank aufzuschreiben und in die Löcher zu stecken. Die Zettel werden zu Weihnachten in eine Krippe gelegt, denn Gott ist als starker Helfer und Retter zu uns gekommen. Er hört unser Rufen (Ps.88).
Herausforderung
Es soll einen Ort geben, an dem auch starke Emotionen, belastende Situationen und bedrückende Gedanken ihren Platz haben.
Zielgruppe
Alle, da besonders niederschwellig; auch für Vorübergehende
Kosten
für Material
Material
20 Lochziegel, einfacher Zettelblock, Bleistifte
Aufwand
Sehr gering
Entwicklungsraum/Pfarre
Pfarre Gersthof-St. Leopold
Anmerkungen
Ein zustimmender Beschluss des PGR steht vor der Umsetzung der Idee.
Bitte beachten Sie bei der Durchführung die aktuellen Vorgaben zur COVID-Prävention.