Aufgrund eines System-Updates können von Sonntag, 23. bis inklusive Dienstag, 25. Februar 2025 keine Änderungen auf den Pfarr-Websites vorgenommen werden. Ab Mittwoch, 26. Februar 2025, können Sie wieder wie gewohnt auf der Micropage arbeiten.
Am Aschermittwoch finden vielerorts Gottesdienste statt, die von der normalen Gottesdienstordnung abweichen. Bitte vergessen Sie nicht, die korrekten Zeiten auf Ihrer pfarreigenen Micropage im diözesanen System einzutragen. Übrigens: Aufgrund des System-Updates ändern sich ab 26. Februar Kleinigkeiten bei der Termineingabe. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung stellen wir Ihnen hier rechtzeitig bereit.
Als „Pilger der Hoffnung“ sind wir durch das Heilige Jahr 2025 unterwegs. Finden Sie hier wertvolle Anregungen, Downloads und Unterlagen für Ihre Öffentlichkeitsarbeit – vom offiziellen Logo über Gebete für den Pilgerweg bis zu Transparenten und Accessoires.
Der Jugend-Internet-Monitor präsentiert aktuelle Daten zur Social-Media-Nutzung von Österreichs Jugendlichen und hilft bei der Frage, über welche Kanäle man junge Menschen am besten erreicht: Instagram? TikTok? WhatsApp? ....?.
Schon gewusst? Auf den Kirchenbeitragszusendungen, die an Gläubige Ihrer Pfarre verschickt werden, können Sie eine individuelle Botschaft andrucken lassen und so auch Menschen erreichen, die nicht am Pfarrleben teilnehmen.
Wie lebt man den Glauben mit Kindern im Alltag? Das Projekt „Ein Pixibuch für Taufeltern“ der Pfarre am Lainzerbach zeigt, wie kreative Ansätze kirchliche Traditionen neu beleben können – und der christliche Glaube in der Familie lebendig gehalten wird.
Mit einem Aktionsangebot, das wir exklusiv für Pfarren der Erzdiözese Wien ausverhandelt haben, wird ein professioneller digitaler Outdoor-Schaukasten jetzt für viele Pfarren erschwinglich.
Eine Kollegin aus Petronell-Carnuntum stellte beim Pfarrmedientag 2024 ihren Podcast vor, der Geschichten aus dem Pfarrblatt und der Pfarrgeschichte erzählt. Der Podcast bietet eine moderne Möglichkeit, historische Erzählungen und lokale Ereignisse auf eine ansprechende Weise zu teilen. Eine einfache Anleitung zeigt, wie auch Ihre Pfarre dieses Format nutzen könnte.
So gut Pfarrmedien auch gemacht sind, sie erreichen nur eine begrenzte Zielgruppe. Viel effektiver ist es, wenn Berichte in lokalen Medien erscheinen. Doch wie gelingt das? Hier einige Tipps.
BeGEISTernd kommunizieren - Der Pfarrmedientag 2024 im Rückblick
Es war wieder ein toller Fachtag, der mit inspirierenden Impulsen, interessanten Tipps und beflügelnden Kontakten aufwartete. Die Zusammenarbeit und der Austausch untereinander waren beeindruckend, und es gab viele gute Gespräche.
Ihre Pfarre verfügt über eine Micropage Premium der Erzdiözese Wien und Sie fragen sich, wie Sie mehrere Bilder einer Pfarrveranstaltung in einer Bildergalerie zusammenfassen? Wir erklären es Ihnen.
Kirchenkino, Ferienkino, Filmabend im Pfarrsaal oder Jugendkeller – all das sind Gelegenheiten, die auch für Menschen interessant sein können, die nicht jeden Sonntag zum Gottesdienst kommen. Hier erfahren Sie alles, was für Filmvorführungen in der Pfarre wichtig ist.
Steigende Kosten UND knappes Pfarrbudget – jetzt braucht es Kreativität!
Das Pfarrblatt, Flaggschiff der Pfarrkommunikation, kommt in manchen Pfarren unter Druck. Wie begegnen wir steigenden Kosten für Druck, Papier und Zustellung? Und können wir mit Erlösen die Kosten reduzieren?
Medientipps von den Profis der Zeitung "Der SONNTAG"
Was tun, wenn der eine oder andere Artikel im Pfarrblatt ausfällt, oder ein Artikel zu kurz geraten ist und sich dadurch allzu große Lücken auf der einen oder anderen Seite ergeben?
Wer eine Pfarrzeitung betreut, kennt das Problem: Artikel zu anspruchsvollen Themen gut zu bebildern, ist eine Knochenarbeit. Das Bild soll inhaltlich „am Punkt“ sein, Interesse wecken und nach Möglichkeit nichts kosten. Wie’s funktionieren kann, erfahren Sie hier anhand eines Beispiels.
Ob fürs Pfarrblatt oder andere Projekte der Pfarre: ein einfacher QR-Code bringt Geld
Noch mag es ein Randthema sein, es wird aber schnell wichtiger werden: Der QR-Code im Pfarrbaltt oder auf dem Zahlschein ist der Turbo für Ihre Spendenerlöse.
Sie brauchen für die nächste Ausgabe Ihrer Pfarrzeitung noch einen Artikel über ein religiöses Thema? Gehen Sie einfach auf katholisch.at und übernehmen Sie Texte, die von den Redakteur:innen der KathPress stammen!
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet für Social Media, Analyse, systemtechnische Notwendigkeiten und Sonstiges. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.