Samstag 5. April 2025

NEWSLETTER

Wenn Sie Öffentlichkeitsarbeit und Pfarrmedien gestalten, ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Melden Sie sich jetzt an!

FAQ - HÄUFIGE FRAGEN

Hier finden Sie die am häufigsten gestellten Fragen rund um pfarrliche Öffentlichkeitsarbeit sowie eine erste Antwort dazu.

Unsere Pfarre schreibt ein Mini-Buch

Wie lebt man den Glauben mit Kindern im Alltag? Das Projekt „Ein Pixibuch für Taufeltern“ der Pfarre am Lainzerbach zeigt, wie kreative Ansätze kirchliche Traditionen neu beleben können – und der christliche Glaube in der Familie lebendig gehalten wird.

Jessy, die Kirchenmaus

 

Das „Pixibuch für Taufeltern“ enthält einfache Rituale, familiennahe Geschichten und clevere Ideen für das Glaubensleben. Es ermöglicht Kleinkindern dadurch das Hineinwachsen in den christlichen Glauben.

 

Warum ein Pixibuch für Taufeltern?

 

Die Taufe markiert den Beginn eines Weges – doch was folgt danach? Viele Eltern sind unsicher, wie sie den Glauben im Alltag authentisch leben können. Hier setzt das „Pixibuch für Taufeltern“ an: Es bietet leicht umsetzbare Vorschläge und Impulse, die aus der Praxis stammen. Die Idee ist simpel, aber wirkungsvoll: kurze, familienfreundliche Rituale und lebensnahe Ratschläge, die sich unkompliziert in den Alltag integrieren lassen.

 

Von der Idee zur Umsetzung

 

Das Projekt begann mit einer einfachen Überlegung: Was brauchen junge Familien wirklich? Das Team rund um Pfarrer P. Stefan Hengst sammelte Feedback von Eltern und ließ deren Erfahrungen in die Inhalte einfließen. Besondere Aufmerksamkeit widmete man dem Entwicklungsprozess: Ein erster Prototyp wurde getestet, überarbeitet und immer wieder angepasst. Dabei galt ein wichtiges Prinzip – Flexibilität. „Vergiss den Prototyp, sei offen für Veränderungen“, lautete das Credo.

 

Das Maskottchen und die Storyline: Ein Erfolgsrezept

 

Um die Inhalte ansprechend zu gestalten, entschied sich das Team für eine durchgehende Storyline und ein Maskottchen, das Kinder und Eltern gleichermaßen anspricht: Jessy, die Kirchenmaus. Sie wohnt direkt im Wohnzimmer von Felix und seiner Familie in einem gemütlichen Mäuseloch. „Kirchenmaus“ heißt sie deshalb, weil sie Geschichten von Jesus liebt und sich begeistert ins Wohnzimmer schleicht, wenn Felix und seine Familie gemeinsam Feste feiern, Geschichten von Jesus lesen oder auch beten. Manchmal versteckt sich die abenteuerlustige Maus auch in Felix Tasche und geht heimlich mit in die Kirche.

 

Kindgerechte Illustrationen von Diakon Peter Feigl verleihen dem Büchlein eine persönliche Note und lockern die Texte auf.  

 

Praktische Tipps für die Projektumsetzung

 

Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie wichtig Teamarbeit und ein klarer Zeitplan sind. Ein externer Projektkoordinator half dabei, den Überblick zu behalten und Deadlines einzuhalten. Ebenso zentral: der Spaß am Tun. Regelmäßige Erfolgsmomente und Feiern stärkten den Teamgeist und machten den Weg zum Ziel leichter.

 

Christlicher Glaube zum Hineinwachsen

 

Das Pixibuch der Pfarre am Lainzerbach will die christlichen Traditionen in einen zeitgemäßen Kontext stellen – es ist eine inspirierende Einladung, die vielen Facetten des Glaubens gemeinsam als Familie zu entdecken. Abgerundet wird die nachahmenswerte Familieninitiative mit dem begleitenden Hörbuch, das via Youtube abgerufen werden kann..

TOP-TIPPS FÜR KATHOLISCHE MEDIENMACHER:INNEN

Ihr Leitfaden zur erfolgreichen Pfarr-Kommunikation!

Neue, erweiterte Ausgabe

Amt für Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation Pfarrliche Öffentlichkeitsarbeit
Amt für Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation Pfarrliche Öffentlichkeitsarbeit
Stephansplatz 4/Stiege 6/4. Stock
1010 Wien

E-Mail schreiben
Datenschutzerklärung
Darstellung: Standard - Mobil