Facebook ist nach wie vor ein wichtiges soziales Medium unserer Zeit. Seit Jahren nutzen es nicht nur Privatpersonen, sondern auch Organisationen und Unternehmen weltweit, um sich zu präsentieren und zu vernetzen. Was Facebook kann und wie Sie es für die pfarrliche Öffentlichkeitsarbeit nutzen können, erfahren Sie hier.
Was kann Facebook
Facebook ermöglicht das Erstellen von privaten Profilen zur Darstellung der eigenen Person. Durch so genannte Facebook-Freundschaften können sie sich mit Menschen auf der ganzen Welt vernetzen, öffentlich oder privat Inhalte teilen sowie Nachrichten verschicken. Dazu können Sie sich kostenlos registrieren.
Außerdem können auf Facebook Unternehmens- und Organisationsseiten kostenlos erstellt werden, um die eigene Firma, Organisation oder auch Pfarre zu präsentieren.* Menschen, die sich für die Organisation interessieren, können zu so genannten Followern werden, indem sie eine Seite liken und/oder abonnieren. Beides wirkt sich auf die Anzeige-Reichweite neuer Inhalte innerhalb von Facebook aus.
*Zum Erstellen einer Organisationsseite brauchen Sie als Person ein eigenes Profil.
Wie kommuniziere ich auf Facebook
- Sie können Inhalte mit der Öffentlichkeit teilen, z.B. Ihren Status, momentanen Standort sowie Ihre Interessen, als Text, Foto oder mithilfe eines Videos.
- Ihre Freunde bzw. Follower Ihrer Seite können auf Ihre Beiträge mit einem Like reagieren, den Beitrag teilen oder kommentieren. So entsteht Interaktion, die dafür sorgt, dass Ihr Beitrag mehr Menschen angezeigt wird.
- Sie können Veranstaltungen erstellen, Menschen dazu einladen und diese kostenpflichtig bewerben. Mit dem Veranstaltungskalender behalten Sie den Überblick über alle Termine, die Sie erstellt haben oder für die Sie sich interessieren.
- Sie können Gruppen erstellen, um eine Plattform zu schaffen, auf der sie ein ganz bestimmtes Thema diskutieren oder eine Initiative bewerben können.
- Sie können mit Einzelpersonen private Nachrichten austauschen. Den entsprechenden Service hat Facebook in die integrierte Messenger-App ausgelagert.
Die Grenzen der kostenlosen Nutzung
Facebook ist grundsätzlich kostenlos. Um den vollen Leistungsumfang der Plattform nutzen zu können, muss man aber sehr wohl Geld in die Hand nehmen. Dafür ist es gut, die Funktionsweise von Facebook zu kennen.
Womit Facebook sein Geld verdient
Was passiert, wenn ich etwas poste
Die Reichweite meiner Inhalte
Werbeschaltungen
Tipps für die pfarrliche Nutzung von Facebook
- Posten Sie regelmäßig neuen Content. Dadurch bleiben Sie in den Köpfen der Menschen, die sich für die Pfarre interessieren, präsent.
- Variieren Sie den Content, indem Sie abwechselnd Beiträge (mit Links zu Ihrer Pfarr-Website), Fotos oder Videos posten.
- Sprache ist wichtig: Kirchlich geläufige Begriffe und Abkürzungen wie Agape, PGR oder KiWoGo sind absolut zu vermeiden, weil sie von Außenstehenden nicht verstanden werden können.
- Orientieren Sie sich am Kirchenjahr. Dadurch bekommt Ihr Content eine sich jährlich wiederholende und wiedererkennbare Struktur.
- Veröffentlichen Sie Basisinformationen. Dinge, die uns klar sind, sind für andere neu. Bleiben Sie lieber allgemein. Je spezieller der Inhalt, desto kleiner die Zielgruppe.
- Posten Sie regionalen Content. Dieser ist für Menschen vor Ort am relevantesten. Alternativ können Sie diözesane Inhalte aufgreifen und veröffentlichen.
- Content muss nicht immer aufwendig sein - im Gegenteil. Ein einfaches "Guten Morgen" oder "Schönen Sonntag" kann - mit einem guten Bild kombiniert - eine richtig gute Reichweite erreichen und Ihre Seite dauerhaft stärken.
- Abschauen ist erlaubt: Holen Sie sich Inspiration bei Seiten mit ähnlichen Inhalten. Lernen Sie von den Besten und scheuen Sie nicht davor, Dinge anders zu tun, als Sie es gewohnt sind.
Achtung
- Geben Sie Acht, welche Daten Sie von Ihrer Person und/oder Pfarre Sie veröffentlichen, da diese für die Öffentlichkeit leicht zugänglich sind.
- Facebook hat eigene Richtlinien, die besagen, dass Ihre Beiträge uneingeschränkt von Facebook genutzt werden dürfen.