Untermenü:
Chronik
Aschenkreuz to go! 2025
Evangelium
von heute
Joh 4, 43-54
+ Aus dem heiligen Evangelium nach Johannes
In jener...
Tagesevangelium
31.
März
+ Aus dem heiligen Evangelium nach Johannes
In jener Zeit
43 ging Jesus von Samaria nach Galiläa.
44 Er selbst hatte bestätigt: Ein Prophet wird in seiner eigenen Heimat nicht geehrt.
45 Als er nun nach Galiläa kam, nahmen ihn die Galiläer auf, weil sie alles gesehen hatten, was er in Jerusalem während des Festes getan hatte; denn auch sie waren zum Fest gekommen.
46 Jesus kam wieder nach Kana in Galiläa, wo er das Wasser in Wein verwandelt hatte. In Kafarnaum lebte ein königlicher Beamter; dessen Sohn war krank.
47 Als er hörte, dass Jesus von Judäa nach Galiläa gekommen war, suchte er ihn auf und bat ihn, herabzukommen und seinen Sohn zu heilen; denn er lag im Sterben.
48 Da sagte Jesus zu ihm: Wenn ihr nicht Zeichen und Wunder seht, glaubt ihr nicht.
49 Der Beamte bat ihn: Herr, komm herab, ehe mein Kind stirbt.
50 Jesus erwiderte ihm: Geh, dein Sohn lebt! Der Mann glaubte dem Wort, das Jesus zu ihm gesagt hatte, und machte sich auf den Weg.
51 Noch während er unterwegs war, kamen ihm seine Diener entgegen und sagten: Dein Junge lebt.
52 Da fragte er sie genau nach der Stunde, in der die Besserung eingetreten war. Sie antworteten: Gestern in der siebten Stunde ist das Fieber von ihm gewichen.
53 Da erkannte der Vater, dass es genau zu der Stunde war, als Jesus zu ihm gesagt hatte: Dein Sohn lebt. Und er wurde gläubig mit seinem ganzen Haus.
54 So tat Jesus sein zweites Zeichen, und zwar nachdem er von Judäa nach Galiläa gekommen war.
Joh 4, 43-54
Inhalt:
15.
März
2025
Cenacolo
von: 15.03.2025, 09:00 Uhr
Raum der Stille im Hauptbahnhof Wien
Am Hauptbahnhof 1/UG2.104/MF-G
1100 - Wien
Das Leben vielen Menschen ist geprägt von Angst, Traurigkeit, Zorn, Hoffnungslosigkeit und es wird für sie immer schwerer den Alltag zu meistern. Nicht selten kommt es dabei zu Abhängigkeiten (Drogen, Alkohol) auf der verzweifelten Suche nach Freude und Glück im Leben. Die Gemeinschaft CENACOLO bietet solche Menschen die Möglichkeit zu einem Neubeginn. Ein einfaches, aber durchaus herausforderndes und aktives Leben in Freundschaft ist dabei die Basis. Durch ein vertrauenvolles Miteinander, getragen von einem gelebten Glauben lernt man, gut und sinnvoll zu leben und Lebensfreude neu zu entdecken.
Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Google Maps und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.
- vorheriger Monat
- März 25
- nächster Monat
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo.., 31. März 2025 17:00
Bibelrunde - offen für alle
Di.., 01. April 2025 07:30
Wiener Evangelische Allianz - Morgengebet
Di.., 01. April 2025 17:30
Moms in Prayer - Vienna
Namenstage
Hl. Benjamin von Persien, Hl. Goswin, Hl. Heinrich Thyssen, Klemens Fuhl, Hl....
Namenstage
31.
März
Hl. Benjamin von Persien
* 400, Persien
† 424
Diakon, Märtyrer
* um 400 in Persien
† 424 (?) in Persien
Benjamin war Diakon und wirkte als Missionar in seiner Heimat Persien. Er wurde deshalb 422 gefangen genommen, aber nach einem Jahr wieder freigelassen. Er wirkte dann weiter an der Verkündigung, wurde unter König Varanes wieder verfolgt und dann mit Spießen zu Tode gemartert.
http://www.heiligenlexikon.de
* um 400 in Persien
† 424 (?) in Persien
Benjamin war Diakon und wirkte als Missionar in seiner Heimat Persien. Er wurde deshalb 422 gefangen genommen, aber nach einem Jahr wieder freigelassen. Er wirkte dann weiter an der Verkündigung, wurde unter König Varanes wieder verfolgt und dann mit Spießen zu Tode gemartert.
http://www.heiligenlexikon.de
Hl. Goswin
* Lothringen
† 1155
Abt in Cîteaux
* in Lothringen
† 31. März 1155
Goswin war Abt im Reformkloster Cîteaux, dem heutigen St-Nicolas-lès-Cîteaux in Frankreich.
www.heiligenlexikon.de
* in Lothringen
† 31. März 1155
Goswin war Abt im Reformkloster Cîteaux, dem heutigen St-Nicolas-lès-Cîteaux in Frankreich.
www.heiligenlexikon.de
Hl. Heinrich Thyssen
* 1755, Gangelt bei Aachen in Nordrhein-Westfalen
† 1844
Ordensmann, Pfarrer
* 5. Dezember 1755 in Gangelt bei Aachen in Nordrhein-Westfalen
† 31. März 1844 in Antwerpen in Belgien
Der Franziskanermönch Heinrich Thyssen war als Lehrer in einem Kloster in Antwerpen tätig, dann als Seelsorger an Armen, Kranken, Gefangenen und Seeleuten. Weil die Gesetze den Katholiken die offene Ausübung ihres Glaubens verboten, musste er zunächst im Geheimen wirken, bis er 1806 Pfarrer an der Karls-Kirche werden konnte.
http://www.heiligenlexikon.de
* 5. Dezember 1755 in Gangelt bei Aachen in Nordrhein-Westfalen
† 31. März 1844 in Antwerpen in Belgien
Der Franziskanermönch Heinrich Thyssen war als Lehrer in einem Kloster in Antwerpen tätig, dann als Seelsorger an Armen, Kranken, Gefangenen und Seeleuten. Weil die Gesetze den Katholiken die offene Ausübung ihres Glaubens verboten, musste er zunächst im Geheimen wirken, bis er 1806 Pfarrer an der Karls-Kirche werden konnte.
http://www.heiligenlexikon.de
Klemens Fuhl
* 1874, Aidhausen in Unterfranken in Bayern
† 1935
Ordensgeneral
* 18. Juni 1874 in Aidhausen in Unterfranken in Bayern
† 31. März 1935 in La Pazin Bolivien
Vinzenz Fuhl trat 1893 in den Orden der Augustiner-Eremiten in Münnerstadt ein und nahm den Ordensnamen Klemens an. Als Seelenführer und Exerzitienmeister war er ob seiner Bescheidenheit beliebt. 1920 wurde er Provizial, 1931 Ordensgeneral. Während einer Visitationsreise starb er an der Höhenkrankheit
Klemens Fuhl wurde in der Gruft der Franziskaner in La Paz beigesetzt; 1953 wurden seine Gebeine nach Würzburg überführt.
http://www.heiligenlexikon.de
* 18. Juni 1874 in Aidhausen in Unterfranken in Bayern
† 31. März 1935 in La Pazin Bolivien
Vinzenz Fuhl trat 1893 in den Orden der Augustiner-Eremiten in Münnerstadt ein und nahm den Ordensnamen Klemens an. Als Seelenführer und Exerzitienmeister war er ob seiner Bescheidenheit beliebt. 1920 wurde er Provizial, 1931 Ordensgeneral. Während einer Visitationsreise starb er an der Höhenkrankheit
Klemens Fuhl wurde in der Gruft der Franziskaner in La Paz beigesetzt; 1953 wurden seine Gebeine nach Würzburg überführt.
http://www.heiligenlexikon.de
Hl. Cornelia
frühchristliche Märtyrerin
† in Nordafrika (Karthago, dem heutigen Vorort von Tunis in Tunesien ?)
www.heiligenlexikon.de
† in Nordafrika (Karthago, dem heutigen Vorort von Tunis in Tunesien ?)
www.heiligenlexikon.de
Hl. Lambert Conradi
* Aachen
† 1594
Ordensprovinzial
* in Aachen
† 31. März 1594 in Koblenz
Lambert war Franziskaner; er hatte mehrere hohe Ämter in seinem Orden inne, 1592 wurde er Provinzial in Köln. Lambert führte ein heiligmäßiges Leben, streng nach den Ordensregeln.
http://www.heiligenlexikon.de
* in Aachen
† 31. März 1594 in Koblenz
Lambert war Franziskaner; er hatte mehrere hohe Ämter in seinem Orden inne, 1592 wurde er Provinzial in Köln. Lambert führte ein heiligmäßiges Leben, streng nach den Ordensregeln.
http://www.heiligenlexikon.de
Hl. Bonaventura von Forli
* 1410, Forli in Italien
† 1491
Priester, Generalvikar, Prediger
* 1410 in Forli in Italien
† 31. März 1491 in Udine in Italien
Bonaventura Tornielli trat dem Servitenorden bei, wurde Prior in Rom und schnell einer der bekanntesten Bußprediger Italiens. 1488 wurde er Generalvikar seines Ordens.
www.heiligenlexikon.de
* 1410 in Forli in Italien
† 31. März 1491 in Udine in Italien
Bonaventura Tornielli trat dem Servitenorden bei, wurde Prior in Rom und schnell einer der bekanntesten Bußprediger Italiens. 1488 wurde er Generalvikar seines Ordens.
www.heiligenlexikon.de
Hl. Guido von Pomposa
* 970, Casamari bei Ravenna in Italien
† 1046
Abt in Pomposa
* um 970 in Casamari bei Ravenna in Italien
† 31. März 1046 in Borgo San Donnino, dem heutigen Fidenza in Italien
Guido war zunächst Einsiedler, wurde 998 Benediktinermönch und 1008 Abt in Pomposa. Das Kloster erlangte unter seiner Führung hohen Ruf. 1046 rief Kaiser Heinrich III. ihn nach Piacenza, aber Guido erkrankte unterwegs und starb kurz vor dem Ziel.
Kaiser Heinrich ließ Guidos Reliquien nach Speyer überführen.
www.heiligenlexikon.de
* um 970 in Casamari bei Ravenna in Italien
† 31. März 1046 in Borgo San Donnino, dem heutigen Fidenza in Italien
Guido war zunächst Einsiedler, wurde 998 Benediktinermönch und 1008 Abt in Pomposa. Das Kloster erlangte unter seiner Führung hohen Ruf. 1046 rief Kaiser Heinrich III. ihn nach Piacenza, aber Guido erkrankte unterwegs und starb kurz vor dem Ziel.
Kaiser Heinrich ließ Guidos Reliquien nach Speyer überführen.
www.heiligenlexikon.de