† 9. November 1097
Erpho war zunächst Dompropst, ab 1084 Bischof in Münster. Im Investiturstreit hielt er Kaiser Heinrich IV. auch nach dessen Niederlage die Treue. Erpho baute mehrere Kirchen, gab Zuwendungen an das Mauritz-Stift und weihte 1090 den Dom. 1091/92 unternahm er eine Wallfahrt ins Heilige Land; von dort brachte er Reliquien mit. Ob die Reliquien, die man 1960/62 bei der Restaurierung des Erpho-Kreuzes eingelassen fand, von dieser Reise stammen, ist unsicher; dieses Kreuz soll er dem Kollegialstift St. Mauritz um 1090 gestiftet haben.
www.heiligenlexikon.de
† 747 in Northumbrien in England
Herefrid lebte als Einsiedler in Northumbrien. Zuvor war er wohl Benediktinermönch und Abt in Lindisfarne.
www.heiligenlexikon.de
† um 700 bei Arras
Ragnulf, Vater von Hadulf, des Bischofs von Cambrai, starb der Überlieferung nach als Märtyrer.
www.heiligenlexikon.de
† 9. November 1084 (?) in Hasnon in Frankreich
Roland lebte zunächst als Mönch im Kloster Elnon - dem heutigen St-Amand-les-Eaux - in Nordostfrankreich. 1069 wurde er zum Abt der Benediktinerabtei Hasnon gewählt. Das Kloster blühte unter Rolands Leitung derart auf, dass es den Nachwuchs nicht mehr fassen konnte, Zubauten größeren Umfang waren daher notwendig.
Hundert Jahre nach seinem Tod wurde Rolands Leib unversehrt aufgefunden.
www.heiligenlexikon.de
* in Syrien oder Armenien
† 306 in Euchaïta bei Amasia in Pontus, heute Beyözü bei Amasya in der Türkei (?)
Theodor Tiro, der Rekrut, war einfacher Soldat im Heer von Kaiser Maximianus in Euchaïta - dem heutigen Beyözü bei Amasya. In der Christenverfolgung von 303 wurde er gefangen genommen und verhört. Er brannte dann zum Zeugnis seines Glaubens in Amasia - dem heutigen Amasya - den Magna-Mater-Tempel, den Tempel der großen Mutter ab und wurde deswegen selbst verbrannt.
Gregor von Nyssa bezeugte Theodors Martyrium, ebenso Chrysippus von Jerusalem.
Später wurden die Legenden um Theodor weiter ausgeschmückt. Er war demnach ein Bruder von Georg und kämpfte selbst auch gegen Drachen. Im 9. Jahrhundert wurden die Legenden erweitert: Theodor wurde nun Stratelates, Heerführer einer römischen Garnison; vgl. deshalb Theodor Stratelates.
Zentrum der Verehrung von Theodor war Euchaïta - das heutige Beyözü bei Amasya; über seinem Grab gab es schon um 400 eine Kirche. Theodor war früher Schutzpatron von Venedig. Der 9. November, früher sein katholischer Gedenktag, war wohl der Weihetag der kleinen Kirche S. Teodoro am Palatin in Rom. Theodor gilt Völkerkundlern als christlicher Erbe des phrygisch-pontischen Gottes Men-Pharmacus. Im slawischen Volksglauben wird er mit den Thrakischen Reistern identifiziert. Die Darstellung der beiden Theodor ist nur an der Umschrift zu entscheiden.
Theodor geweihte Kirchen gab es in Amasia - dem heutigen Amasya, in Edessa - dem heutigen Sanlıurfa, in Nisibis - dem heutigen Nusaybin, in Neirab bei Damaskus und Jerusalem. Allein in Konstantinopel, wo auch Reliquien liegen, die viele Wunder wirkten, gab es 15 Kirchen seines Namens. Reliquien werden auch in Venedig, Rom, Brindisi und Gaëta sowie in Wemding im Donau-Ries Kreis in Bayern verehrt.
www.heiligenlexikon.de
Nachdem Konstantin 312 seinen Schwager und Konkurrenten Maxentius besiegt hatte, befahl er, an dieser Stelle eine christliche Basilika und ein Baptisterium zu bauen - womit er auch erreichte, dass daraus keine Gedenkstätte für Maxentius wurde. Fausta, Konstantins Frau und die Schwester von Maxentius, übergab 313 ihr Haus auf dem Grundstück Bischof Miltiades für ein Bischofskonzil. Von da an war auf dem Lateran die Residenz der Bischöfe von Rom - benannt nach den ursprünglichen Eigentümern, der römischen Familie der Laterani; der Palast war im Jahr 65 von Kaiser Nero konfisziert worden, weil die Familie sich zum Christentum bekehrte. Die Laterans-Basilika war der erste Monumentalbau der Christenheit in Form einer fünfschiffigen Säulenbasilika mit Querhaus und Apsis, die im Grundriss und Teilen ihres Mauerwerkes bis heute erhalten ist. Damit war das Christentum nun erstmals innerhalb der Stadt, wenn auch erst am Rand, öffentlich präsent und sichtbar, denn die Gräber der Märtyrer Petrus und Paulus lagen damals weit außerhalb der Stadt.
Bis 1309, dem Beginn des Exils im französischen Avignon, residierten die Päpste im Lateranpalast. Bei der Rückkehr aus dem Exil in Avignon 1377 war der Lateran in so schlechtem Zustand, dass der Vatikan Papstresidenz wurde; 1586 wurde der Lateranspalast als päpstliche Sommerresidenz neu aufgebaut. Fünf allgemeine Konzilien der katholischen Kirche, die im römischen Lateranpalast abgehalten wurden, werden Lateranskonzile genannt. 1929 sicherten die Lateranverträge zwischen dem faschistischen Italien Mussolinis und dem Heiligen Stuhl die Exterritoralität für den Lateran, den Vatikan und die päpstliche Sommerresidenz Castel Gandolfo; heute ist die Lateranbasilika für die Päpste die Kirche, in der sie ihre Funktion als Bischof von Rom ausüben; die Liturgie am Gründonnerstag feiert der Papst ebenfalls in der Lateranbasilika.
Die katholische Kirche gewährt einen vollkommenen Ablass jedem Gläubigen, der eine der vier Patriarchalbasiliken Roms besucht - dies sind neben S. Giovanni in Laterano der Petersdom, San Paolo fuori le Mura und S. Maria Maggiore - und dabei andächtig das Vaterunser und das Glaubensbekenntnis spricht. Dieser Besuch kann erfolgen:
1. am Titularfest dieser Kirche
2. an jedem kirchlichen Feiertag
3. einmal im Jahr an einem beliebigen Tag nach Wahl der Gläubigen.
www.heiligenlexikon.de
Sternsinger gesucht
Wir brauchen auch heuer wieder DEINE Hilfe!
Viele Menschen auf der Erde haben nicht genug zum Leben.
Die Sternsinger helfen diesen Menschen.
Wir gehen von Haus zu Haus und bringen den Weihnachtssegen. Heuer achten wir darauf, dass mit den Sicherheitsvorkehrungen bei der Sternsingeraktion 2021 die Gesundheit aller Besuchten und Beteiligten gewährleistet wird.
Das Geld, das wir dabei sammeln, kommt armen Menschen zu Gute und die Naschsachen, die wir geschenkt bekommen, teilen wir miteinander.
Wir gehen heuer zu folgenden Zeiten Sternsingen:
MO 4. Jänner 9:30 – 12:30
DI 5. Jänner 14:00 – 18:00
MI 6. Jänner 08:30 – 12:30
Da wir in dieser Zeit nicht alle Wohnungen unserer Pfarre besuchen können, besteht die Möglichkeit, ihren Besuchswunsch nach den Weihnachtsgottesdiensten in eine Liste einzutragen oder dies bis zum 30. Dezember in der Pfarrkanzlei (Tel. 544 29 19) zu melden.
Falls Ihre Kinder und Enkel Lust haben uns zu begleiten, freue ich mich, wenn sie mit mir Kontakt aufnehmen würden.
PAss Dieter Fugger: dieter.fugger@katholischekirche.at