† 10. April 1152 (?)
Eberwin war Augustiner-Chorherr in Springiersbach. 1121 zog er, begleitet von Gefährten, nach Steinfeld in der Eifel, um das dort von Benediktinern verlassene Kloster als Chorherrenstift wieder zu eröffnen. Noch vor 1135 schloss der inzwischen zum Probst gewordene Eberhard sich mit seiner Gemeinschaft dem Prämonstratenserorden an. Enge Freundschaft verband ihn mit Bernhard von Clairvaux.
http://www.heiligenlexikon.de
im 1250 in der Steiermark in Österreich
† 10. April (oder 12. Mai) 1331 in Admont (?) in Österreich
Engelbert studierte in Prag und Padua, und war Benediktinermönch. 1297 wurde er Abt im damals bedeutenden Kloster Admont. Er gehörte zu den gelehrtesten Männern seiner Zeit, betätigte sich als Schriftsteller und hinterließ mehr als 40 Arbeiten zu verschiedenen Wissensgebieten.
www.heiligenlexikon.de
† um 620 v. Chr. in Jerusalem in Israel
Hulda, Frau des Kleiderverwalters, wirkte in der Zeit des jüdischen Königs Josia als Prophetin. Sie verkündete Gottes Urteil über sein Volk: den nahenden Untergang (2. Könige 22, 12 - 20; 2. Chronik 34, 20 - 28).
http://www.heiligenlexikon.de
* 2. Mai 1774 in Verona in Italien
† 10. April 1835 daselbst
Magdalena wurde schon als Kind Vollwaise, trat in ein Karmeliterkloster ein und kümmerte sich um verwahrloste Kinder ihrer Heimatstadt. 1808 richtete sie ein Haus ein, in dem allein stehende Kinder Aufnahme fanden oder unterrichtet wurden. Aus dieser Einrichtung ging die Kongregation der "Canossianerinnen", der "Töchter von der Liebe" hervor. Kaiser Franz I. von Österreich unterstützte ihre Arbeit und übergab ihr einige alte Klöster.
Papst Leo XII. bestätigte den Orden 1828. Niederlassungen gibt es heute auch in China, Indien und England.
http://www.heiligenlexikon.de
* 3. Januar 1840 in Tremelo in Belgien
† 15. April 1889 an der Kalawao-Bucht auf Molokai, einer der Hawaii-Inseln (USA)
Damian mit dem Geburtsnamen Joseph, siebtes Kind eines Bauern, fasste während einer Mission der Redemptoristen 1858 den Entschluss, in einen Orden einzutreten. Mit 19 Jahren trat er in die Kongregation von den Heiligsten Herzen Jesu und Mariä in Löwen (Leuven) ein. Diesem Orden war die seelsorgerliche Betreuung der Sandwich-Inseln - der heutigen Inselkette Hawaii - anvertraut worden. 1863 erreichte Damian mit weiteren Gefährten nach einer Fahrt von viereinhalb Monaten den Hafen von Honolulu, der Hauptstadt von Hawaii. Zwei Monate später empfing er die Priesterweihe und übernahm in Vertretung eines erkrankten Missionars die Seelsorge im Distrikt Puna, dem Südosten der Insel Hawaii, der größten der Sandwich-Inseln. Danach wirkte er neun Jahre lang im Distrikt Kohala im Nordwesten von Hawaii. Schließlich ließ er sich 1873 auf die Insel Molokai schicken, wo die Leprakranken auf einer Halbinsel isoliert wurden; am 10. Mai kam er auf dieser Insel an - daher dieser Gedenktag. Auf Molokai lebte und wirkte Damian als Seelsorger und Arzt, als Apostel der Aussätzigen. Seine selbstlose Arbeit in der Krankenkolonie wurde weltweit bekannt und anerkannt.
Als 1885 ein berühmter Arzt nach Molokai kam, um den Aussatz und seinen Erreger zu erforschen und auch Damian kennenzulernen, stellte er fest, dass auch der Pater vom Aussatz ergriffen war. Trotz dieser Krankheit setzte Damian seine Arbeit fort, bis er, umgeben von treuen Gefährten, nach einem Todeskampf von zwei Wochen sanft entschlief.
Das Schicksal von Damian fand weltweit Beachtung und setzte Initiativen zum Kampf gegen Lepra in Gang. Vor allem in den USA und in England entstanden Stiftungen und Vereine. 1936 wurde Damians Leichnam nach Belgien überführt und in der Klosterkirche seiner Ordensgemeinschaft in Löwen beigesetzt. Mahatma Gandhi nannte Pater Damian 1945 einen Helden von Format, Mutter Teresa setzte sich für seine Seligsprechung ein.
Wegen seines Einsatzes für Todgeweihte erhielt Damian de Veuster nach seinem Tod viele Ehrungen und gilt seitdem als Schutzpatron für Aussätzige. Ende der 1980-er Jahre übertrugen einige Aids-Selbsthilfeeinrichtungen diese Schutz- und Vorbildsfunktion für Aids-Patienten. So gibt es zum Beispiel das Damien Center in Indianapolis, das unter anderem Pflegeservices anbietet. Und in Albany steht ebenfalls ein Damien Center, das als Treffpunkt von HIV-Infizierten dient. Das Wunder, dass Damian de Veuster für die Heiligsprechung zugeschrieben wird, ist die unerklärliche Heilung der schwer an Krebs erkrankten Audrey Toguchi im Jahr 1998; die Frau hatte bereits Metastasen in der Lunge, war vom Arzt aufgegeben worden, betete aber um die Fürbitte von Damian und wurde anschließend gesund.
http://www.heiligenlexikon.de
* um 960 bei Rom (?) in Italien
† 10. April 1028 in Chartres in Frankreich
Fulbert war das Kind einfacher Eltern und kam in jungen Jahren nach Reims, wo er Schüler von Gerbert, dem späteren Papst Silvester II. war. Er wurde Priester, 1004 Kanzler der Kirche von Chartres, 1006 Bischof der Diözese. Fulbert erlangte den Ruf des gelehrtesten Mannes seines Jahrhunderts, ob seiner Lehrtätigkeit zählte die Kathedralschule von Chartres zu den berühmtesten ihrer Zeit. Seine Schüler verglichen seine Weisheit mit der von Sokrates und Pythagoras, er stand in der Tradition des neuplatonischen Philosophierens eines Dionysios Areopagites. Fulbert war der Erbauer der romanischen Kathedrale von Chartres.
www.heiligenlexikon.de
* in Schwaben
† 10. April 1008 in Lüttich (Liège) in Belgien
Notker, Sohn einer schwäbischen Adelsfamilie, war Propst des Klosters St. Gallen und wurde wohl noch von Kaiser Otto I. mit dem Bistum Lüttich betraut. Er ließ die Kathedrale St. Lambert wieder herstellen und gründete die Stifte Ste. Croix, St. Denis und St. Jean-l'Evangeliste und gilt als zweiter Gründer der Stadt, die er befestigen ließ. Er führte die Lütticher Schulen zu großer Blüte, seine Zöglinge wurden zu bedeutenden Vertretern des Reichsepiskopats. Als einflussreicher Ratgeber der Ottonenherrscher unternahm er mehrere Italienreisen und leitete eine Gesandtschaft an den König von Frankreich.
www.heiligenlexikon.de
Informationen zur Wärmestube
jeden Donnerstag vom 3.12.2020 bis 28.1.2021
von 10.00 bis 13.00 und von 14.00 bis 17.00
Am Donnerstag, 24.12.2020
ist keine telefonische Anmeldung nötig!
Pfarrsaal Auferstehung Christi
1050 Wien, Einsiedlergasse 8A
Liebe Gäste der Wärmestube Margareten!
Es freut uns, Sie auch diesen Winter wieder begrüßen und kulinarisch verwöhnen zu dürfen.
Leider gibt es durch Corona einige Einschränkungen.
Die wichtigsten Neuerungen sind:
- Jeder Gast hat einen eigenen Tisch.
- Damit haben wir nur noch Platz für 30 Gäste.
- Daher kann man nur entweder
vormittags (10.00 – 13.00) oder
nachmittags (14.00 bis 17.00) kommen. - Somit können wir zumindest 60 Personen willkommen heißen.
- Man hat einen Sicherheitsabstand von 1,5 Meter zu wahren.
- es gibt keine Selbstbedienung und kein freies Umhergehen.
- Alle mögen möglichst auf den Plätzen bleiben (ausgenommen WC-Besuch, Zigarettenpause, ...)
- Auch jede Drängelei beim Eingang ist zu vermeiden.
- der Einlass erfolgt einzeln in der Reihenfolge der Anmeldung und Platzreservierung.
- Man kann eine Platzreservierung vornehmen:
ab 8.00 Uhr des jeweiligen Tags
per E-Mail: office@sajoma.at
telefonisch: 01/5447135 - Die Reservierung verfällt bei Nichterscheinen um 10.30 bzw. 14.30.
- Es besteht Registrierungspflicht:
Anzugeben sind Vorname + Zusatz freier Wahl
(„Peter“ ist zu wenig; „Peter J.“ oder „Peter der Große“ ist ok.
Mind. 1 Kontaktadresse (E-Mail, Tel.nr., Postanschrift)
Für alle, die eine Wohnung haben und daher kein Plätzchen zum Aufwärmen brauchen,
aber auf unsere guten Speisen nicht verzichten möchten, gibt es als Alternative
auch die Möglichkeit, in der Zeit von 13.00 -14.00 Uhr sich ein Essen zum Mitnehmen zu holen.
Vorbestellung ist nötig, aber keine namentliche Registrierung.
Alle Mitarbeiter (die dies unentgeltlich und in ihrer Freizeit machen!!!) sind bemüht, Ihnen trotzdem den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten.
Dechant Wolfgang Unterberger („Schnitzelpfarrer“)
Drodzy goscie izby Margareten!
Cieszymy sie, ze mozemy Panstwa ponownie powitac w tegorocznej zimie i
rozpieszczac kulinarnymi przysmakami.
Niestety istnieja pewne ograniczenia z powodu koronawirusa.
Najwazniejsze nowosci to:
- Kazdy gosc ma swój wlasny stól.
- Mamy tylko miejsca dla 30 osób.
- Dlatego mozna tylko przyjsc rano (od 10:00 do 13: 00) lub po poludniu (od 14:00 do 17:00).
- Mozemy przyjac co najmniej 60 osób dziennie.
- Nalezy zachowac bezpieczna odleglosc 1,5 metra.
- Nie ma samoobslugi ani dowolnego chodzenia po pomieszczeniu.
Kazdy gosc powinien pozostac na swoim miejscu (z wyjatkiem
wizyty toalety, przerwy na papierosa, ...)
- Nie ma samoobslugi ani dowolnego chodzenia po pomieszczeniu.
- Nalezy równiez unikac popychania przy wejsciu.
- Wstep odbywa sie indywidualnie w kolejnosci zgloszen i rezerwacji miejsc.
- Miejsce mozna zarezerwowac od 8:00 danego dnia:
- mail: office@sajoma.at
- telefon: 01/5447135
- Rezerwacja wygasa w przypadku nie pojawienia sie o godzinie 10.30 lub 14.30.
- Istnieje obowiazek rejestracji:
- Obowiazuje podanie imiona + dowolnego dodatku („Piotr” to za malo; „Piotr J.” lub „Piotr Wielki” jest w porzadku)
- i co najmniej jednego adresu kontaktowego (e-mail, numer telefonu, adres pocztowy)
Wszyscy pracownicy (którzy robia to bezplatnie i w wolnym czasie!!!) staraja sie, aby Panstwa pobyt byl jak najbardziej przyjemny.
Dziekan Wolfgang Unterberger („Schnitzelpfarrer”)
Kedves Vendégeink, Örömünkre szolgŕl, hogy ezen a télen újra üdvözölhetjük
Önöket a melegedöben és egy kis harapnivalóval szolgálhatunk.
Sajnos a Corona-vírus miatt több korlŕtozŕs lépett életbe:
- Minden vendégnek külön asztalhoz kell ülnie.
- Ezért csak 30 személyt tudunk fogadni.
- Emiatt megkérjük Önöket vagy délelött (10:00-13:00 óra között) vagy délután (14:00-17:00 óra között) jöjjenek.
- Így 60 emberröl is tudunk gondoskodni.
- Megkérjük Önöket a 1,5 m távolságot tartsák be! —nem önkiszolgáló és nem mehetnek oda a tŕrsaikhoz! Ez alól kivételt képez, ha WC-re mennek vagy cigaretta szünetet tartanak.
- Kérem kerüljék az bejárat elötti csoportosulást!
- Mindenkit az jelenkezési sorrendben és helyfoglalási sorrendben engedünk be!
Asztalt foglalás: mindennap 8 órától E-mailben: office@sajoma.at
Telefonon: 01/5447135
Asztalfoglalását 10:30 illetve 14:30-kor már NEM TUDJUK ELFOGADNI!!
REGISZTRÁCIÓ KÖTELEZETTSÉG MIATT
kérjük adja meg a KERESZTNEVÉT és egy szabadon választott jelzöt vagy vezetéknevet.
(Pl.,,Péter” nem elég, hanem ,,Péter az ňriás”-megfelel.); továbbá SZÜKSÉGES megadni egy elérhetöséget(telefonszám, e-mail cím, menhely címe)
Minden munkatársunk (önkéntesként csinálja!!) azon dolgozik, hogy a korlátozások ellenére az Ön ott tartňzkodása minnél kellemesebb legyen.
Wolfgang Unterberger Plébános
(“Rántott húsos Plébános”-Schnitzelpfarrer”)
Milí naši hostia Wärmestube Margareten!
Tešíme sa, že vás opät privítame aj pocas tejto zimnej sezóny a budeme môct Vás rozmaznávat naším chutným jedlom. Z dôvodu Corony bohužial existujú urcité obmedzenia, z ktorých najdôležitejšie sú tieto:
- Každý host má svoj vlastný stôl.
- Máme teda priestor iba pre 30 hostí.
- Preto môžete príst bud len dopoludnia (10:00 - 13:00) alebo len popoludní (14:00 - 17:00).
- Celkovo môžeme denne prijat 60 hostí.
- Musíte dodržiavat bezpecnú vzdialenost 1,5 metra.
- Žiadna samoobsluha a žiaden pohyb po miestnosti.
- Pokial je to možné, každý by mal zostat na svojom mieste (okrem návštevy WC, prestávky na cigarety, ...
- Je potrebné sa vyhnút akémukolvek tlaceniu sa pri vchode.
- Vstup prebieha individuálne v poradí, v akom ste sa registrovali
- Môžete si rezervovat miesto od 8.00 hod. príslušného dna emailom na:
office@sajoma.at
telefonicky: 01/544713
Rezervácia vyprší, ak neprídete do 10.30 resp.do 14.30. - Registrovanie je povinné: Zadajte krstné meno + priezvisko alebo nejaký doplnok k menu („Peter“ nestací; „Peter J.“ alebo „Peter Velký“ je v poriadku) a aspon 1 kontaktnú adresu (e-mail, telefónne císlo, poštovú adresu).
- Všetci naši zamestnanci (ktorí to robia bezplatne a vo svojom volnom case !!!) sa snažia Váš pobyt aj napriek obmedzeniam co najviac spríjemnit.
Dekan Wolfgang Unterberger ( nazývaný. „ Schnitzelpfarrer “))
