Sonntag 13. April 2025

Für Ihre Spenden sind wir dankbar!
AT76 2011 1000 0681 0136
Spenden für die Kirchen.Innen.Renovierung:
AT27 2011 1000 0680 7623

Namenstage Hl. Martin I., Hl. Hermenegild, Hl. Ida von Boulogne, Hl. Ida von Löwen (von...
Evangelium von heute Lk 19, 28-40 (Palmsonntag) Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas. 28 In jener...

Die digitalisierten Matrikenbücher vom Beginn der jeweiligen Matrikenführung an bis einschließlich 1938 können online kostenlos und jederzeit eingesehen werden.

Hinführung zur Hl. Messe

Seminarist

Michael Ungrad

Michael Ungrad ist einer der beiden Seminaristen aus dem Priesterseminar in der Boltzmanngasse, die zur Zeit der Pfarre Rossau zugeteilt sind.

 

Seit November 2024 gibt Michael Ungrad vor Montag-Abendmessen (meist vor zwei Messen im Monat; die genauen Termine stehen in der Terminübersicht) eine liturgische Einführung zur Hl. Messe. Die Texte stehen anschließend hier an dieser Stelle zum Nachlesen zur Verfügung.

Eucharistisches Hochgebet, Teil 1

Teil 8 vom 31. März 2025

Nach der Gabenbereitung beginnt das Eucharistische Hochgebet. Es wird eingeleitet mit dem Eröffnungsdialog „Der Herr sei mit euch“ und schließt mit der Doxologie „Durch ihn und mit ihm und in ihm“. Dazwischen haben wir einen Block unterschiedlicher Gebete und Riten.

Gabenbereitung

Teil 7 vom 17. März 2025

Nachdem wir uns zuletzt mit dem Ende des Wortgottesdienst-Teils der Messe befasst haben, mit Predigt, bzw. Homilie, Glaubensbekenntnis und Fürbitten, kommen wir heute zur Eucharistiefeier im engeren Sinn.


Es folgt nun die Gabenbereitung. Diese wurde früher „offertorium“ genannt, was von „offerre“ stammt und soviel bedeutet wie „herbeibringen/bereitstellen“. Man könnte auch eher von „Altarbereitung“ sprechen, da die Gaben eigentlich schon bereitet sind. 

Homilie und Credo

Teil 6 vom 3. März 2025

Nach einer Pause im Februar geht es jetzt wieder weiter mit meinen Hinführungen zur Messe. Das letzte Mal sagte ich über die Lesungen, dass es im Wesentlichen nicht um ein einfaches Vorlesen geht, sondern um eine Verkündigung des Wortes Gottes. Die Hl. Schrift, die alles enthält, was zu unserem Heil notwendig ist. In der Liturgie dann der Psalmengesang als uralter Gebetsschatz, in den wir miteinstimmen dürfen und schließlich das Evangelium, das uns vom Leben Jesu erzählt, unserem Retter und Heiland. 


Nach dem Evangelium folgt die Homilie oder Predigt, obwohl letzteres nur ein Überbegriff ist. „Homilie“ meint ursprünglich so viel wie „vertrauter Umgang“. Sie soll uns also in einen vertrauten Umgang mit dem Wort Gottes oder anderen Texten der Hl. Messe bringen. 

Wortgottesdienst im engeren Sinne

Teil 5 vom 20. Jänner 2025

Mit meiner ersten Hinführung zur Hl. Messe im Neuen Jahr möchte ich dort anknüpfen, wo wir im Dezember stehengeblieben sind. Wir haben uns das Gloria angeschaut und ich bezeichnete es als Lob- und Danklied mit Anbetungscharakter, aber auch als Bekenntnis zum dreieinen Gott. Zweitens haben wir uns mit dem Tagesgebet, der collecta befasst. All unsere Gebete werden darin gesammelt und der Priester bringt sie, mit der ganzen Kirche, Gott dar.

 

Heute wollen wir uns mit dem Wortgottesdienst im engeren Sinne, der nach dem Tagesgebet beginnt, auseinandersetzen. Wie wir alle wissen, folgen nun ein bis zwei oder eben drei Lesungen, wenn wir das Evangelium dazunehmen. Dazwischen gibt es einen Antwortpsalm und den Ruf vor dem Evangelium, bzw. das Halleluja.

Gloria und Tagesgebet

Teil 4 vom 16. Dezember 2024

Nachdem ich das letzte Mal über den Bußakt mit dem Schuldbekenntnis gesprochen habe, wollen wir uns heute mit den folgenden beiden Elementen im Ablauf der Hl. Messe befassen.

 

Im Bußakt haben wir uns unsere Schuld bewusst gemacht und Gott im Kyrie um Erbarmen gebeten. So sind wir nun bereit, am Freudenfest unseres Herrn teilzunehmen. Wir haben, bildlich gesprochen, unsere Hände von Gott waschen lassen und dürfen nun zum Mahl schreiten. Wir haben uns mit ihm und den Mitmenschen versöhnt und können wieder friedlich unsere Wege miteinander gehen. Wir haben unsere Fehler und Sünden eingesehen und dürfen wieder voll Liebe, Glauben und Zuversicht nach vorne blicken, letztlich auf Christus und mit ihm den je eigenen Weg unserer Berufung weitergehen.

Einzug und Bußakt

Teil 3 vom 2. Dezember 2024

Bevor ich im heutigen Impuls auf ein weiteres Element im Ablauf der Hl. Messe eingehe, möchte ich nochmal meine Aussagen vom letzten Mal wiederholen. Es ging um die Frage, wann der Beginn der Messe ist, und ich sprach von der Thematik des Herausrufens, dass uns Gott – jeden Einzelnen von uns – aus unserem Alltag immer wieder herausruft und als sein Volk zusammenführt, in die Kirche und als Kirche, um sich uns im Geschehen der Eucharistiefeier zu schenken. Als zweiten Punkt betonte ich die Universalität des Geschehens der Hl. Messe, dass wir also in der Eucharistiefeier mit allen Christen auf der ganzen Welt verbunden sind, aber auch mit allen die je gelebt haben und mit denen, die noch kommen werden. Wir stehen sozusagen in der Hl. Messe unter dem Kreuz Jesu und empfangen von seinem Opfer, welches in der Messe vergegenwärtigt wird, die Gnade der Erlösung.

  •  
  • vorherige
  • 1
  • 2

Gottesdienstzeiten in der Pfarrkirche

Montag-Freitag: 18.30 Uhr
Im Anschluss an die Abend-messe gibt es am Montag und Donnerstag die Möglichkeit der Anbetung und Beichte.
Samstag: 8.00 und 19.00 Uhr
Vorabendmesse: 19.00 Uhr

Sonntag u. kirchl. Feiertag:

10.00 und 19.00 Uhr

Gottesdienste
Termine
Mi.., 16. April 2025 17:00
Raum der Stille und Achtsamkeit
Fr.., 18. April 2025 12:00
Stabat Mater
Do.., 24. April 2025 19:30
Wer war Dietrich Bonhoeffer?

Kanzleizeiten

Montag und Freitag

09.00 – 11.30 Uhr

Donnerstag

09.00 – 11.30 Uhr und

17.00 – 18.30 Uhr

 

Kontakt

Caritas-Sprechstunde

Mittwoch, 9.00 bis 11.00 Uhr, 1. Stock

keine Caritas-Sprechstunde bis zum 21. Mai 2025

Öffnungszeiten der Pfarrkirche

Montag bis Sonntag:

08.00 – 19.30 Uhr

Pfarre Rossau
Serviteng. 9
1090 Wien

E-Mail schreiben
Datenschutzerklärung
Darstellung: Standard - Mobil