Dienstag 22. April 2025

Für Ihre Spenden sind wir dankbar!
AT76 2011 1000 0681 0136
Spenden für die Kirchen.Innen.Renovierung:
AT27 2011 1000 0680 7623

Namenstage Hl. Gaius, Hl. Meingoz, Hl. Wolfhelm Abt in Brauweiler, Hl. Agapitus...
Evangelium von heute Mt 28, 8-15 + Aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus Nachdem...

Die digitalisierten Matrikenbücher vom Beginn der jeweiligen Matrikenführung an bis einschließlich 1938 können online kostenlos und jederzeit eingesehen werden.

Hinführung zur Hl. Messe

Gabenbereitung

Teil 7 vom 17. März 2025

Nachdem wir uns zuletzt mit dem Ende des Wortgottesdienst-Teils der Messe befasst haben, mit Predigt, bzw. Homilie, Glaubensbekenntnis und Fürbitten, kommen wir heute zur Eucharistiefeier im engeren Sinn.


Es folgt nun die Gabenbereitung. Diese wurde früher „offertorium“ genannt, was von „offerre“ stammt und soviel bedeutet wie „herbeibringen/bereitstellen“. Man könnte auch eher von „Altarbereitung“ sprechen, da die Gaben eigentlich schon bereitet sind. 

Zuerst wird der Altar hergerichtet und dann werden die Gaben gebracht, Brot und Wein als die zentralen Zeichen. Dies kann auch aus dem Volk heraus in einer Gabenprozession geschehen, um deutlich zu machen, dass es sich bei den Früchten der Erde, des Weinstocks und der menschlichen Arbeit, wie es in den begleitenden Gebeten heißt, um Gaben des Volkes Gottes handelt. Daher werden auch normalerweise andere Dinge, wie der Kelch oder das Kännchen mit Wasser, nicht in der Gabenprozession gebracht, um die zentrale Zeichenhaftigkeit von Brot und Wein, die zu Leib und Blut Christi werden, nicht zu verringern. 

 

Im Palästina der damaligen Zeit galten Brot und Wein als Inbegriff von Speise und Trank und somit als Grundnahrungsmittel schlechthin und spielen daher im Alten Testament und dann auch in der Lehrtätigkeit Jesu eine besondere Rolle. Im Bringen dieser Gaben zum Altar konzentriert sich aber noch viel mehr. Zuvor haben wir in den Fürbitten unsere Gebete und Anliegen vor Gott geäußert. So bringen wir gleichsam uns selbst, auf dass Gott uns, auch mit unserem Gelingen und Scheitern, annehmen und unser Leben verwandeln möge in sein eigenes Leben in seinem Sohn. So werden wir in das einmalige Opfer Jesu am Kreuz hineingenommen, das in der Kirche in der Feier der Hl. Messe stets gegenwärtig wird. Wie Paulus sagt, werden wir dann auch, wenn wir mit Christus gestorben sind, mit ihm leben. 

 

Während der Gabenbereitung können auch andere Gaben oder Geld von den Gläubigen gebracht, bzw. in einer Kollekte eingesammelt werden. Dies drückt nochmal aus, dass wir uns selbst persönlich einbringen und die Kirche in ihren Erfordernissen und ihrer Fürsorge für die Armen unterstützen. Schlussendlich folgt das Gabengebet, das die Bereitung der Gaben abschließend ins Wort fasst und alles vor Gott trägt.

 

So können wir uns heute fragen: Was habe ich in diese Hl. Messe an Anliegen mitgebracht und möchte ich nun vor Gott auf den Altar legen?

Michael Ungrad

Gottesdienstzeiten in der Pfarrkirche

Montag-Freitag: 18.30 Uhr
Im Anschluss an die Abend-messe gibt es am Montag und Donnerstag die Möglichkeit der Anbetung und Beichte.
Samstag: 8.00 und 19.00 Uhr
Vorabendmesse: 19.00 Uhr

Sonntag u. kirchl. Feiertag:

10.00 und 19.00 Uhr

Gottesdienste
Termine
Do.., 24. April 2025 19:30
Wer war Dietrich Bonhoeffer?
So.., 27. April 2025 11:15
Janusz Korczak – Vater der Kinderrechte
So.., 27. April 2025 20:00
Musik in Zeit und Ewigkeit

Kanzleizeiten

Montag und Freitag

09.00 – 11.30 Uhr

Donnerstag

09.00 – 11.30 Uhr und

17.00 – 18.30 Uhr

 

Kontakt

Caritas-Sprechstunde

Mittwoch, 9.00 bis 11.00 Uhr, 1. Stock

keine Caritas-Sprechstunde bis zum 21. Mai 2025

Öffnungszeiten der Pfarrkirche

Montag bis Sonntag:

08.00 – 19.30 Uhr

Pfarre Rossau
Serviteng. 9
1090 Wien

E-Mail schreiben
Datenschutzerklärung
Darstellung: Standard - Mobil