Für Ihre Spenden sind wir dankbar!
AT76 2011 1000 0681 0136
Spenden für die Kirchen.Innen.Renovierung:
AT27 2011 1000 0680 7623
Namenstage
Hl. Alberich von Utrecht, Bernhard Letterhaus, Sel. Maria Merkert, Hl....
Namenstage
14.
November
Hl. Alberich von Utrecht
* Friesland
† 784
Bischof
* in Friesland
† 14. November (oder 21. August ?) 784 daselbst
Alberich stammte aus dem königlichem Geschlecht der Merowinger, wurde Benediktinermönch und Prior in Köln. 780 wurde er als Nachfolger seines Onkels Gregor der zweite Bischof von Utrecht und wirkte tatkräftig als Missionar der Friesen; dabei fand er den Tod.
http://www.heiligenlexikon.de
* in Friesland
† 14. November (oder 21. August ?) 784 daselbst
Alberich stammte aus dem königlichem Geschlecht der Merowinger, wurde Benediktinermönch und Prior in Köln. 780 wurde er als Nachfolger seines Onkels Gregor der zweite Bischof von Utrecht und wirkte tatkräftig als Missionar der Friesen; dabei fand er den Tod.
http://www.heiligenlexikon.de
Bernhard Letterhaus
* 1894, Barmen, heute Stadtteil von Wuppertal in Nordrhein-Westfalen
† 1944
Gewerkschaftssekretär, Märtyrer
* 10. Juli 1894 in Barmen, heute Stadtteil von Wuppertal in Nordrhein-Westfalen
† 14. November 1944 in Berlin-Plötzensee
Bernhard Letterhaus war in der christlichen Gewerkschaft tätig, 1927 wurde er Verbandssekretär der katholischen Arbeitervereine in Westdeutschland und 1928 Abgeordneter der Zentrumspartei im Preußischen Landtag. Schon 1931 rief er als Vizepräsident des Katholikentages in Münster zur Abwehr des Nationalsozialismus auf, ab 1933 stand er mit den Arbeitervereinen dem Nationalsozialismus kritisch gegenüber. 1939 wurde er zum Wehrdienst verpflichtet, ab 1942 war er in der Presseabteilung beim Oberkommando der Wehrmacht beschäftigt. Er gehörte zum führenden Kreis der Widerstandskämpfer und war als Mitglied der neuen Regierung im Gespräch. Am 20. Juli 1944, nach dem Attentat auf Hitler, wurde er sofort verhaftet und am 13. November des selben Jahres zum Tod verurteilt.
www.heiligenlexikon.de
* 10. Juli 1894 in Barmen, heute Stadtteil von Wuppertal in Nordrhein-Westfalen
† 14. November 1944 in Berlin-Plötzensee
Bernhard Letterhaus war in der christlichen Gewerkschaft tätig, 1927 wurde er Verbandssekretär der katholischen Arbeitervereine in Westdeutschland und 1928 Abgeordneter der Zentrumspartei im Preußischen Landtag. Schon 1931 rief er als Vizepräsident des Katholikentages in Münster zur Abwehr des Nationalsozialismus auf, ab 1933 stand er mit den Arbeitervereinen dem Nationalsozialismus kritisch gegenüber. 1939 wurde er zum Wehrdienst verpflichtet, ab 1942 war er in der Presseabteilung beim Oberkommando der Wehrmacht beschäftigt. Er gehörte zum führenden Kreis der Widerstandskämpfer und war als Mitglied der neuen Regierung im Gespräch. Am 20. Juli 1944, nach dem Attentat auf Hitler, wurde er sofort verhaftet und am 13. November des selben Jahres zum Tod verurteilt.
www.heiligenlexikon.de
Sel. Maria Merkert
* 1817, Neiße, dem heutigen Nysa in Polen
† 1872
Ordensgründerin
* 21. September 1817 in Neiße, dem heutigen Nysa in Polen
† 14. November 1872 daselbst
Maria Merkert gründete 1842 zusammen mit Clara Wolff, Franziska Werner und Mathilde Merkert in Neisse eine private religiöse Gemeinschaft zur ambulanten Krankenpflege. 1846 schlossen sie sich der Kongregation der Borromäerinnen an, die damals als Inbegriff eines Krankenpflegeordens galten. Franziska Werner und Maria Merkert verließen den Orden jedoch 1850 wieder, da sie ihre eigentliche Berufung in der ambulanten Krankenpflege sahen, während die Borromäerinnen überwiegend in Krankenhäusern arbeiteten.
Gemeinsam mit Franziska Werner begann Maria Merkert 1850 erneut mit der ambulanten Krankenpflege in Neisse und übernahm die Leitung der so entstandenen Gemeinschaft der Grauen Schwestern von der heiligen Elisabeth. Dabei stieß sie teilweise auf Ablehnung, denn man betrachtete sie als ausgetretene Borromäerin; sie arbeitete deshalb mit der Stadtverwaltung zusammen, die der Gemeinschaft die Rechtsform gab. Der Breslauer Bischof anerkannte den so entstandenen St. Elisabeth-Verein am 1859 als kirchliche Gemeinschaft an, Maria Merkert wurde erste Generaloberin. 1865 wurde in Neisse ein repräsentatives Mutterhaus eingeweiht. Als Träger für die Arbeit des St. Elisabeth-Vereins gründete Maria Merkert 1864 die Katholische Wohltätigkeitsanstalt zur heiligen Elisabeth (KWA); die Schwestern arbeiteten nun auch als Lehrerinnen, vor allem in Skandinavien. Als die Gemeinschaft sich immer mehr international ausbreitete, bemühte sich Maria Merkert um die Anerkennung des Papstes, die ab 1871 und endgültig 1887 erfolgte.
Beim Tod von Maria Merkert gehörten der Kongregation der Elisabethinnen bereits über 440 Schwestern in 87 Niederlassungen an, heute sind es weltweit 10.000. Sie wird verehrt als Mutter der Armen, die in jedem armen Menschen Christus gesehen hat. 1964 wurden die sterblichen Überreste von Maria Merkert und Franziska Werner in die Krypta der Jakobus-Kirche in Nysa überführt, 1998 wurden sie in einer Seitenkapelle der Kirche beigesetzt.
www.heiligenlexikon.de
* 21. September 1817 in Neiße, dem heutigen Nysa in Polen
† 14. November 1872 daselbst
Maria Merkert gründete 1842 zusammen mit Clara Wolff, Franziska Werner und Mathilde Merkert in Neisse eine private religiöse Gemeinschaft zur ambulanten Krankenpflege. 1846 schlossen sie sich der Kongregation der Borromäerinnen an, die damals als Inbegriff eines Krankenpflegeordens galten. Franziska Werner und Maria Merkert verließen den Orden jedoch 1850 wieder, da sie ihre eigentliche Berufung in der ambulanten Krankenpflege sahen, während die Borromäerinnen überwiegend in Krankenhäusern arbeiteten.
Gemeinsam mit Franziska Werner begann Maria Merkert 1850 erneut mit der ambulanten Krankenpflege in Neisse und übernahm die Leitung der so entstandenen Gemeinschaft der Grauen Schwestern von der heiligen Elisabeth. Dabei stieß sie teilweise auf Ablehnung, denn man betrachtete sie als ausgetretene Borromäerin; sie arbeitete deshalb mit der Stadtverwaltung zusammen, die der Gemeinschaft die Rechtsform gab. Der Breslauer Bischof anerkannte den so entstandenen St. Elisabeth-Verein am 1859 als kirchliche Gemeinschaft an, Maria Merkert wurde erste Generaloberin. 1865 wurde in Neisse ein repräsentatives Mutterhaus eingeweiht. Als Träger für die Arbeit des St. Elisabeth-Vereins gründete Maria Merkert 1864 die Katholische Wohltätigkeitsanstalt zur heiligen Elisabeth (KWA); die Schwestern arbeiteten nun auch als Lehrerinnen, vor allem in Skandinavien. Als die Gemeinschaft sich immer mehr international ausbreitete, bemühte sich Maria Merkert um die Anerkennung des Papstes, die ab 1871 und endgültig 1887 erfolgte.
Beim Tod von Maria Merkert gehörten der Kongregation der Elisabethinnen bereits über 440 Schwestern in 87 Niederlassungen an, heute sind es weltweit 10.000. Sie wird verehrt als Mutter der Armen, die in jedem armen Menschen Christus gesehen hat. 1964 wurden die sterblichen Überreste von Maria Merkert und Franziska Werner in die Krypta der Jakobus-Kirche in Nysa überführt, 1998 wurden sie in einer Seitenkapelle der Kirche beigesetzt.
www.heiligenlexikon.de
Hl. Nikolaus Tavelic
* Šibenik in Kroatien
† 1391
Priester, Mönch, Märtyrer
* in Šibenik in Kroatien
† 14. November 1391 in Jerusalem in Israel
Nikolaus Tevelic war Franziskanermönch. Er wirkte als Missionar in Bosnien. 1385 ging er nach Jerusalem und lernte seine drei Gefährten Deodatus Aribert, Stephan von Cúneo und Petrus von Narbonne kennen. Am 11. November 1391 wollten sie in der Omer-Moschee in Jerusalem predigen und beantragten deshalb die Erlaubnis beim Kadi. Ihr Vorhaben empörte das Volk, sie wurden von der Menge verprügelt, dann verhaftet, schließlich zum Tode verurteilt und enthauptet. Die Leichname wurden verbrannt, ihre Asche in Jerusalem verstreut.
www.heiligenlexikon.de
* in Šibenik in Kroatien
† 14. November 1391 in Jerusalem in Israel
Nikolaus Tevelic war Franziskanermönch. Er wirkte als Missionar in Bosnien. 1385 ging er nach Jerusalem und lernte seine drei Gefährten Deodatus Aribert, Stephan von Cúneo und Petrus von Narbonne kennen. Am 11. November 1391 wollten sie in der Omer-Moschee in Jerusalem predigen und beantragten deshalb die Erlaubnis beim Kadi. Ihr Vorhaben empörte das Volk, sie wurden von der Menge verprügelt, dann verhaftet, schließlich zum Tode verurteilt und enthauptet. Die Leichname wurden verbrannt, ihre Asche in Jerusalem verstreut.
www.heiligenlexikon.de
Hl. Sidonius
* Irland (?)
† 689
Klostergründer, Abt in St-Saëns
* in Irland (?)
† nach 689
Sidonius wurde der Überlieferung nach 664 Schüler bei Philibert in Jumièges. Er begleitete 674 Bischof Aldowin von Rouen nach Rom und wurde von diesem zwischen 675 und 685 mit der Gründung eines Klosters in einem von König Theuderich III. geschenkten Wald beautragt, das später nach ihm St-Saëns hieß, und dem er als Abt vorstand.
Sidonius' Kloster St-Saëns wurde um 850 von den Normannen zerstört. Seine Lebensgeschichte ist in zwei auf älteren Viten beruhenden Fassungen aus dem 12. Jahrhundert überliefert.
www.heiligenlexikon.de
* in Irland (?)
† nach 689
Sidonius wurde der Überlieferung nach 664 Schüler bei Philibert in Jumièges. Er begleitete 674 Bischof Aldowin von Rouen nach Rom und wurde von diesem zwischen 675 und 685 mit der Gründung eines Klosters in einem von König Theuderich III. geschenkten Wald beautragt, das später nach ihm St-Saëns hieß, und dem er als Abt vorstand.
Sidonius' Kloster St-Saëns wurde um 850 von den Normannen zerstört. Seine Lebensgeschichte ist in zwei auf älteren Viten beruhenden Fassungen aus dem 12. Jahrhundert überliefert.
www.heiligenlexikon.de
Hl. Laurentius O´Toole von Dublin
* 1128, Kildare in Irland
† 1180
Erzbischof von Dublin
* 1128 in Kildare in Irland
† 14. November 1180 in Eu in Frankreich
Laurentius war Augustiner-Chorherr und wurde Bischof von Dublin.
www.heiligenlexikon.de
* 1128 in Kildare in Irland
† 14. November 1180 in Eu in Frankreich
Laurentius war Augustiner-Chorherr und wurde Bischof von Dublin.
www.heiligenlexikon.de
Evangelium
von heute
Lk 17, 20-25
+ Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas
In jener Zeit...
Tagesevangelium
14.
November
+ Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas
In jener Zeit
20 als Jesus von den Pharisäern gefragt wurde, wann das Reich Gottes komme, antwortete er: Das Reich Gottes kommt nicht so, dass man es an äußeren Zeichen erkennen könnte.
21 Man kann auch nicht sagen: Seht, hier ist es!, oder: Dort ist es! Denn: Das Reich Gottes ist (schon) mitten unter euch.
22 Er sagte zu den Jüngern: Es wird eine Zeit kommen, in der ihr euch danach sehnt, auch nur einen von den Tagen des Menschensohnes zu erleben; aber ihr werdet ihn nicht erleben.
23 Und wenn man zu euch sagt: Dort ist er! Hier ist er!, so geht nicht hin, und lauft nicht hinterher!
24 Denn wie der Blitz von einem Ende des Himmels bis zum andern leuchtet, so wird der Menschensohn an seinem Tag erscheinen.
25 Vorher aber muss er vieles erleiden und von dieser Generation verworfen werden.
Lk 17, 20-25
Die digitalisierten Matrikenbücher vom Beginn der jeweiligen Matrikenführung an bis einschließlich 1938 können online kostenlos und jederzeit eingesehen werden.
Monatsblatt Rossauer Pfarrleben nachlesen
Inhalt:
Archiv Rossauer Pfarrleben 2020
- Rossauer Pfarrleben Jänner 2020
- Rossauer Pfarrleben Februar 2020
- Rossauer Pfarrleben März 2020
- Rossauer Sonder-Pfarrleben Corona vom 15. März 2020
- April und Mai 2020 sind wegen Corona-Lockdowns ausgefallen.
- Rossauer Pfarrleben Juni 2020
- Rossauer Pfarrleben Juli/August 2020
- Rossauer Pfarrleben September 2020
- Rossauer Pfarrleben Oktober 2020
- Rossauer Pfarrleben November 2020
- Rossauer Pfarrleben Dezember 2020
Gottesdienstzeiten in der Pfarrkirche
Montag-Freitag: 18.30 Uhr
Im Anschluss an die Abendmesse gibt es die Möglichkeit der Anbetung und Beichte bis 19:30 Uhr.
Samstag: 8.00 und 19.00 Uhr
Vorabendmesse: 19.00 Uhr
Sonntag u. kirchl. Feiertag:
10.00 und 19.00 Uhr
Termine
Do., 14. November 2024 19:45
Bibel lesen
Fr., 15. November 2024 19:30
Kella Open!
So., 17. November 2024 11:00
Ministrantentreff
Kanzleizeiten
Montag und Freitag
09.00 – 11.30 Uhr
Donnerstag
09.00 – 11.30 Uhr und
17.00 – 18.30 Uhr
Caritas-Sprechstunde
Mittwoch, 9.00 bis 11.00 Uhr, 1. Stock
Öffnungszeiten der Pfarrkirche
Montag bis Sonntag:
08.00 – 19.30 Uhr