


NIKOLAUSSTIFTUNG
Pfarrkindergarten & Hort
Gerda Hubmann
1140 Wien, Hüttelbergstraße 1B
huetteldorf@nikolausstiftung.at
www.nikolausstiftung.at/kindergarten-huetteldorf
Betreuungsform:
3 Familiengruppen, 2-6 J.
1 Familiengruppe, 3-10 J.
1 Hortgruppe
NEWSLETTER
Wenn Sie Pfarr-News aus erster Hand erhalten möchten, ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Melden Sie sich jetzt an!
Das war der Weihnachtsmarkt 2024
Das Warenangebot war vielfältigst. Es umfasste unter anderem Kekse, Marmeladen, Liköre, Brokatengel, moderne Krippen, Taschen, Hauben, Socken und und und ... Das Team Kreativ, das diese Ideen über das ganze Jahr umgesetzt hatte, machte seinem Namen alle Ehre. Die Produkte überzeugten die Besucher, fanden reißend Absatz und viele Weihnachtsgeschenke wurden gefunden.
Die gemütliche Atmosphäre in Punschstube und Kaffeehaus lud ein zur Stärkung bei Speis und Trank und bot Möglichkeit zu netten Begegnungen und Gesprächen, untermalt durch Zithermusik. Auch das Kinderprogramm wurde begeistert angenommen. Danke an die Pfarrjugend für das Engagement. Der Tenor vieler Besucher freute uns MitarbeiterInnen besonders: "Dieser Weihnachtsmarkt ist außergewöhnlich. Nächstes Jahr kommen wir bestimmt wieder!"
Regelmäßige, wöchentliche Termine:
Mo 9:30 Uhr: Singkreis 40+
Di 10:00 Uhr: Kleiderausgabe der Pfarrcaritas
Mi 9:30 Uhr: Babytreff
10:00 Uhr: Bastelrunde
Sie haben ein Anliegen oder möchten uns kontaktieren? Wir sind für Sie da!
* um 600 in Todi in Umbrien in Italien
† 16. September 655 in Chersones, heute Ruinen bei Sewastopol auf der Halbinsel Krim in der Ukraine
Er stammte aus Umbrien und war Papst von 649 bis 653. Auf der Lateransynode 649 verurteilte er die Irrlehre der Monotheleten, d. h. die Lehre, nach der es in der Person Jesu nur einen einzigen, nämlich den göttlichen, Willen, nicht aber einen menschlichen Willen gegeben hätte; damit aber wäre die wahre und volle Menschheit Jesu in Frage gestellt gewesen. Kaiser Konstans II., der auf der Seite der Irrlehrer stand, ließ den Papst 653 nach Konstantinopel bringen. Dort wurde Martin I. wegen Hochverrats zum Tode verurteilt; dann wurde er auf die Krim verbracht, wo er 655 starb. Noch zu seinen Lebzeiten wurde in Rom sein Nachfolger gewählt.
http://www.erzabtei-beuron.de/schott/proprium/April13.htm
* in Spanien
† 13. April 585 in Tarragona in Spanien
Hermenegild war der Sohn des Westgotenkönigs Leovigild. 570 wurde er mit Ingundis, der Tochter Sigiberts I. von Austrasien, vermählt. Durch sie und Bischof Leander von Sevilla bewogen, entsagte er dem Arianismus. Sein darüber empörter Vater ließ ihn 584 in Sevilla gefangennehmen, ein Jahr lang in Valencia gefangen halten und ob seiner Unbeugsamkeit 585 in Tarragona enthaupten als er sich weigerte, die Kommunion aus der Hand eines arianischen Bischofs zu empfangen.
http://www.heiligenlexikon.de
* um 1040 in Bouillon in Belgien
† 13. April 1113
Ida verschenkte nach dem Tod ihres Mannes ihren Besitz an Klöster, vor allem an die Benediktinerabtei St. Vaast in Arras.
Ida wurde in Arras beigesetzt, 1808 wurden ihre Reliquien nach Bayeux gebracht.
www.heiligenlexikon.de
* um 1211 in Löwen (Leuven) in Belgien
† um 1290 in Walem in Belgien
Ida war mystisch begabt, empfing die Wundmale Jesu Christi und trat ins Zisterzienserinnenkloster Rosenthal - dem heutigen Ort Rosenthalerhof bei Eisenberg in der Pfalz - ein.
www.heiligenlexikon.de
www.heilige.de
* um 720/724
† um 799 auf dem Kloster Montecassino bei Cassino in Italien
Paulus stammte wohl aus einem Adelsgeschlecht der Langobarden. Er war Lehrer und Geschichtsschreiber und trat nach dem Fall des Langobardenreiches 774 ins Benediktinerkloster auf dem Montecassino ein. Karl der Große holte ihn 782 an seinen Hof nach Aachen, er wirkte als Dichter, Theologe und Geschichtsschreiber - sein Hauptwerk ist die Geschichte der Langobarden, aus seiner Feder stammt die Geschichte der Bischöfe von Metz - und erarbeitete sich hohes Ansehen.
www.heiligenlexikon.de
† um 165 (?) in Pergamon beim heutigen Bergama
Karpus hat nach der Märtyrerakte den römischen Kaiserkult verweigert und wurde zum Tod auf dem Scheiterhaufen verurteilt, den er zusammen mit == Papylos erlitt.
Die lateinische Überlieferung tituliert Karpus als Bischof von Gordos - wohl Gordos Iulia in Lydien, das heutige Gördes - und nimmt wie die armenische Tradition das Martyrium erst unter Decius an, was aber als unwahrscheinlich gilt.
www.heiligenlexikon.de
† um 424 in Ravenna in Italien
Ursus war der Bischofsliste nach der Vorgänger von Petrus Chrysologus als Bischof von Ravenna. Er ließ die Auferstehungskirche - die später nach ihm benannte Basilika Ursiana, die im 18. Jahrhundert dem jetzigen Dom weichen musste - errichten. Als der Königshof von Mailand nach Ravenna verlegt wurde, verlegte er den Bischofssitz 402 wieder von Classe in die Stadt zurück.
www.heiligenlexikon.de
