


NIKOLAUSSTIFTUNG
Pfarrkindergarten & Hort
Gerda Hubmann
1140 Wien, Hüttelbergstraße 1B
huetteldorf@nikolausstiftung.at
www.nikolausstiftung.at/kindergarten-huetteldorf
Betreuungsform:
3 Familiengruppen, 2-6 J.
1 Familiengruppe, 3-10 J.
1 Hortgruppe
NEWSLETTER
Wenn Sie Pfarr-News aus erster Hand erhalten möchten, ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Melden Sie sich jetzt an!
Familienmesse am 16. März 2025
Die neugegründete Männerrunde (SMR - Sankt Michael Runde) gestaltete die Hl. Messe und stellte sich bei dieser Gelegenheit der Pfarrgemeinde vor. Sehr engagierte Männer mittleren Alters sind dankbar, dass sie gemeinsam mit Cliff bei ihren regelmäßigen Treffen über ihren Glauben austauschen und ihre Gemeinschaft untereinander vertiefen können.
Die singenden Hütteldorfer-Kids begeisterten mit ihrem Gesang die Kirchenbesucher und gemeinsam konnten wir eine sehr feierliche und familienfreundliche Atmosphäre schaffen, mit Jesus in unserer Mitte.
Regelmäßige, wöchentliche Termine:
Mo 9:30 Uhr: Singkreis 40+
Di 10:00 Uhr: Kleiderausgabe der Pfarrcaritas
Mi 9:30 Uhr: Babytreff
10:00 Uhr: Bastelrunde
Sie haben ein Anliegen oder möchten uns kontaktieren? Wir sind für Sie da!
+ 14.04.1775 in Neuburg an der Donau
Ernestine von Bayern, Tochter des Herzogs von Pfalz-Sulzbach, wurde im Stift Essenn erzogen und mit dem Grafen Wilhelm von Rheinhessen vermählt. Nach dem Tod ihres Gemahls trat sie 1731 in den Karmel zu Neuburg an der Donau ein und erhielt den Ordensnamen Augusta. Hier war sie ihren Mitschwestern ein Vorbild an Gehorsam, Demut und Liebe zur Armut. Sie starb dort als Priorin am 14. April 1775 im Ruf der Heiligkeit. Ihre Gebeine wurden in die Neuburger Hofkirche übertragen.
www.heilige.de
† um 1200 in Meer, dem heutigen Meerbusch bei Neuss in Nordrhein-Westfalen
Hadwig von Meer, Gräfin von Meer, hatte mit ihrer Mutter 1165 in deren Stammsitz bei Neuss ein Prämonstratenserinnen-Kloster gegründet. Nach dem Tod Hildegunds um 1183 folgte ihr Hadwig als Meisterin und leitete den Konvent bis zu ihrem Tod am 14. April um 1200.
www.heiligenlexikon.de, www.heilige.de
* 18. März 1380 in Schiedam bei Rotterdam in den Niederlanden
† 14. April 1433 daselbst
Lidwina wurde als Tochter eines armen Nachtwächters geboren. Nach einem Sturz beim Eislaufen mit Rippenbruch entwickelte sich für das 15-jährige Mädchen die Krankheit, die sie ganz ans Bett fesselte: eine rätselhafte Krankheit, die man heute wohl als psychosomatisch diagnostizieren würde, hatte sie befallen: sie schien bei lebendigem Leib zu verfaulen. Aufbrechende und eiternde Geschwulste und krebsartige Wucherungen übersäten ihren Körper. Nur den Kopf und den linken Arm konnte sie bewegen, ein Auge war erblindet, feste Nahrung konnte sie nicht zu sich nehmen.
Allmählich lernte sie, die Krankheit zu ertragen; schließlich trug sie Leiden und Schmerzen, um so Christus immer ähnlicher zu werden: Wenn ich durch ein einziges Ave Maria die Gesundheit wiedererlangen würde, ich wollte sie nicht. Ab dem 20. Jahr ihrer Krankheit lebte sie nur noch von der Kommunion, immer mehr Visionen und mystische Entrückungen wurden ihr zuteil. Vielen Ratsuchenden wurde sie Trösterin und Helferin. Sie vermochte in die Zukunft zu schauen und erkannte und verstand die innersten Gedanken ihrer Besucher. Schließlich starb die vor Leid Weinende - so kann ihr Name auch gedeutet werden - nach 38 Jahren des Leidens in ihrem Elternhaus.
www.heiligenlexikon.de
* um 1046 in Abbéville im Ponthieu in Frankreich
† 14. (oder 25. ?) April 1117 in Thiron bei Chartres
Bernhard wurde um 1066 Mönch in St-Cyprien bei Poitiers und 1076 Prior von St-Savin-sur-Gartempe. 1096 zug er sich als Einsiedler zurück in den Wald bei Craon und auf die Chaussey -Inseln vor Granville in der Normandie. 1100 wurde er Abt von St-Cyprien in Poitiers, konnte dort aber seine Vorstellungen nicht durchsetzen. So war er etwa ab 1104 - wohl mit Erlaubnis von Papst Paschalis II. - wieder als Wanderprediger und Einsiedler unterwegs, um seinem Ideal von strenger, auf Handarbeit gegründeter Lebensweise nach dem Vorbild der Ägyptischen Mönche in der Tradition von Antonius nahezukommen. Als ihm der Papst die Kardinalswürde antrug, lehnte er ab.
1114 gründete er im Wald von Thiron eine Benediktinerkongregation mit dem Kloster Ste-Trinité, das bald einen großen Aufschwung erlebte und Berühmtheit erlangte. Die gleichnamige Kongregation wuchs mit 23 Abteien und 80 Prioraten.
www.heiligenlexikon.de
† 470
Assicus war Kupferschmied, er wurde von Patrick zum Christentum bekehrt und arbeitete dann in dessen Auftrag an Altären, Bucheinbänden u. ä. Ob seiner Verdienste ernannte Patrich ihn zum Bischof von Elphin. Assicus begleitete Patrick auf dem Sterbebett.
Aus Scham über eine Lüge oder Verleumdung floh Assicus nach Donegal, wo ihn seine Mönche nach siebenjährigem Einsiedlerleben fanden, um ihn in sein Bistum zurückzubringen. Assicus wurde krank und starb auf dem Heimweg.
www.heiligenlexikon.de
† zwischen 180 und 230 in Rom
Die Legende berichtet von Tiburtius, dass er, zusammen mit seinem Bruder Valerianus, dem Bräutigam der Cäcilia, ob seines Glaubens zum Tode verurteilt wurde. Mit den Brüdern wurde auch der von ihnen bekehrte Sekretär des Richters - nach anderer Überlieferung der sie bewachende Soldat - Maximus getötet.
Tiburtius wurde zunächst zusammen mit seinem Bruder Valerianus verehrt. Erst ein Dokument des 6. Jahrhunderts und Pilgerführer aus dieser Zeit kennen auch Maximus. Im 7. Jahrhundert wurden alle drei zusammen mit anderen Heiligen in einer kleinen Kirche an der Via Appia verehrt; Papst Hadrian I. ließ diese Ende des 8. Jahrhunderts restaurieren. Papst Paschalis I. übertrug ihre Gebeine um 820 von der Katakombe des Prätestatus in die Kirche S. Cecilia nach Trastevere.
www.heiligenlexikon.de