Samstag 23. November 2024

Gottesdienstordnung

 

Sonn- und Feiertag:

10.00 und 19.00 Uhr

Hlg. Messe

 

Dienstag , Donnerstag

und Samstag:

8.00 Uhr Hlg. Messe

 

Freitag:

19.00 Uhr Hlg. Messe

anschl. Anbetung

 

Gottesdienste

Links

Auf der Mariabrunner Facebookseite (Facebook-Account: "Pfarre Mariabrunn 2020") können Videos von Gottesdiensten angesehen und im Falle einer Übertragung die Gottesdienste mitgefeiert werden (Facebook-Anmeldung notwendig).

 

Livestream von Gottesdiensten der Pfarre Mariabrunn auf Youtube

 

Biblische Sonntagsblätter der Diözese Linz

 

Kirchengeschichte

Wieskapelle

 

Eine Nebenkapelle ist die Wieskapelle. Dieser Raum wurde 1723 an die Kirche angebaut. Seinen Namen hat er von dem dort befindlichen Geißelchristus, einem sogenannten Wiesheiland. Künstlerisch ist ein „Wiesheiland“ ein ganz bestimmter Typus, als Nachbildung der Gnadenstatue in der Wies. Im Jahre 1730 wurde im Kloster Steingaden (Schongau/Oberbayern) für die Karfreitagsprozession eine Figur des „Heiland an der Geißelsäule“ aus Holz und Leinwand angefertigt und einige Jahre verwendet. Später nahm sie die Wiesbäuerin Maria Lori (von „Wiese“ abgeleitet) in ihr Haus und verehrte diese sehr. Am  14. Juni 1738, während des Abendgebetes, entdeckte sie Tränen im Antlitz dieser Statue. Rasch entstand die Wallfahrt zu diesem Schmerzensmann. Eine prächtige Rokokokirche wurde erbaut und 1749 eingeweiht. Die Gnadenstatue steht in der Mitte des Hochaltares. In den folgenden Jahren  war „die Wies“ der meist besuchte Wallfahrtsort Europas. Viele Wiesfiguren, Wieskapellen und -kirchen wurden nachgebaut. Der Heiland steht aufrecht, der rechte Fuß ist etwas vorgestellt. Er hat ein an der linken Hüfte zusammengeknotetes weißes Lendentuch. Er ist sowohl mit Stricken an der Hand als auch mit einer Kette, die mit einer Metallschelle am Oberarm befestigt ist, an eine neben dem rechten Fuß stehende, halbhohe, bauchige Säule gefesselt. Oft waren die Kopien auch am Original berührt worden und hatten dann als Bestätigung ein Siegel am Rücken (sogenannte „anberührte“ Figuren).

 

In Mariabrunn gibt es seit ca. 1760 eine Wiesfigur. Wahrscheinlich hat die gräfliche Familie Herberstein dies vermittelt. Die Dynastie hatte enge Kontakte zu Bayern und die Kirche bei ihrem Schloß in der Oststeiermark (St. Johann bei Herberstein, nahe Hartberg) wurde vom gleichen Orden wie unsere betreut. Dort steht auch - abseits auf einem Hügel -  seit 1750  eine Wieskapelle! Die hiesige Figur stand im Oberteil eines Holzaltares und wurde vor zehn Jahren mitsamt der „Muschel“ dieses Altares in die Wand versetzt. Unsere Wiesfigur, die künstlerisch viel schöner und wertvoller als das bayrische Original ist, war im vorigen Jahrhundert zweimal übermalt worden und zwar jedesmal mit weniger blutenden Wunden. Bei der Restaurierung (1983) konnte die ursprüngliche, ausdrucksstarke Fassung mit den blutigen Wunden wieder freigelegt werden; man fand auch die Bohrlöcher für die Oberarmschellen sowie am Rücken eine kleine Eindellung, in der das Siegel als „anberührte Figur“ gewesen sein könnte.


Gegenüber dem Wiesheiland ist eine barocke Bühne mit Kulissen (Mitte 18. Jhdt.). Die Türen können wie ein Vorhang geöffnet werden. Das Bühnenbild zeigt eine barocke Säulengalerie mit Ausblick in einen kunstvollen Garten, Triumphbögen und Wolken. In diesen gemalten Palast werden Szenen aus dem Leben Jesu aufgestellt. Diese Versatzstücke sind in Temperamalerei auf Brettern gemalt und an den Konturen ausgesägt („Konturensägebilder“).


Vier Szenen des Gründonnerstages und Ostersonntags sind original erhalten: Die dreiteilige Fastenkrippe zeigt das letzte Abendmahl, Jesus am Ölberg und den Judaskuß. Bei der Abendmahlsdarstellung ist an der Stelle der Hostie ein Loch; vielleicht wurde dort eine echte Hostie eingesetzt. Das „Heilige Grab“ ist im Unterbau. Das dazugehörige Versatzstück zeigt die schlafenden Wächter. Heilandsfigur ist keine erhalten; es liegt dort daher eine neobarocke Figur aus dem Beginn dieses Jahrhunderts. Die Weihnachtsszenen sind leider nicht mehr erhalten.


Neben der Bühne hängt ein Bild, das eine Prozession nach Mariabrunn darstellt. Wie die lateinischen und deutschen Inschriften sagen, ist es die Wallfahrt der Paulaner aus dem Jahr 1770 (diese Zahl ergibt sich, wenn man die rot geschriebenen Buchstaben als römische Ziffern addiert). Dieses Votivbild ist in der gleichen Technik wie die Kulissen der Bühne hergestellt. Somit haben wir eine ungefähre Datierung der Bühne und können diese Kulissentechnik aus der Nähe sehen. Für die Kulissen der Bühne hatte man aus Sparsamkeit Leinwand verwendet, die schon einmal (wahrscheinlich 1736) benützt gewesen war, denn auch die Rückseiten der Kulissen sind bemalt. Sie zeigen Figuren und Säulen mit Blattornamenten. (Fotos davon sind rechts neben der Bühne aufgehängt). Es ist auffallend, daß diese Bühne die „Reformen“ des Kaisers Joseph II überlebt hat und nicht der Zerstörung der Aufklärung zum Opfer fiel.

 

Die sieben großen, auf Leinwand gemalten Bilder (1736) erzählen die Legende der Entstehung unseres Wallfahrtsortes.

 

Öffnungszeiten des Pfarrbüros:

Dienstag:
9.00 - 12.00 Uhr

Donnerstag:
9.00 - 12.00 Uhr und

15.00 - 18.00 Uhr

Freitag:
9.00 - 12.00 Uhr


Öffnungszeiten der Kirche:

täglich von 8.00 - 20.00 Uhr

 

Bankverbindung

IBAN:

AT07 4300 0308 1078 1002

BIC: VBOEATWW

Kommt her, folgt mir nach! Ich werde euch zu Menschenfischern machen.
Joh 4,19
Namenstage Hl. Kolumban, Hl. Klemens I., Hl. Detlev, Hl. Felicitas, Hl. Margareta von...
Evangelium von heute Lk 20, 27-40 + Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas In jener...
Pfarre Mariabrunn
Hauptstr. 9
1140 Wien

E-Mail schreiben
Datenschutzerklärung
Darstellung: Standard - Mobil