Namenstage
17.
Dezember
Jolanda
* 1220, Vianden in Luxemburg
† 1283
Priorin von Marienthal
* um 1220 in Vianden in Luxemburg
† 17. Dezember 1283 in Marienthal im heutigen Luxemburg
Jolanda (Schreibweise auch Yolanda) war die Tochter des Grafen Heinrich I. von Vianden und seiner Ehefrau Margarete von Courtenay. Schon als neunjährige wollte sie bei einem Besuch ihrer Tante, der Äbtissin von Saline, im Kloster bleiben. Später versuchte immer wieder, ihre Eltern zur Erlaubnis zu bewegen, in ein Kloster eintreten zu dürfen - die Eltern wollten sie gern standesgemäß verheiraten - doch erst 1248 gaben sie nach, und Jolanda trat ins Dominikanerinnenkloster in Marienthal bei Mersch ein, wo sie 35 Jahre lebte und wirkte. Zehn Jahre nach ihrem Eintritt wurde sie Priorin und führte das Kloster zu großer Blüte. Sie erweiterte das Kloster, richtete eine Bibliothek ein und baute eine fünfschiffige Kirche. Nach dem Tod ihres Vaters trat auch ihre Mutter ins Kloster Marienthal ein.
Im Codex Mariendalensis ist in 6000 mittelhochdeutschen Reimpaaren ihr Leben beschrieben. Jolanda wird, ohne offiziell seliggesprochen zu sein, in ihrer Heimat als Selige verehrt.
Vgl. de.wikipedia.org/wiki/Yolanda_von_Vianden
* um 1220 in Vianden in Luxemburg
† 17. Dezember 1283 in Marienthal im heutigen Luxemburg
Jolanda (Schreibweise auch Yolanda) war die Tochter des Grafen Heinrich I. von Vianden und seiner Ehefrau Margarete von Courtenay. Schon als neunjährige wollte sie bei einem Besuch ihrer Tante, der Äbtissin von Saline, im Kloster bleiben. Später versuchte immer wieder, ihre Eltern zur Erlaubnis zu bewegen, in ein Kloster eintreten zu dürfen - die Eltern wollten sie gern standesgemäß verheiraten - doch erst 1248 gaben sie nach, und Jolanda trat ins Dominikanerinnenkloster in Marienthal bei Mersch ein, wo sie 35 Jahre lebte und wirkte. Zehn Jahre nach ihrem Eintritt wurde sie Priorin und führte das Kloster zu großer Blüte. Sie erweiterte das Kloster, richtete eine Bibliothek ein und baute eine fünfschiffige Kirche. Nach dem Tod ihres Vaters trat auch ihre Mutter ins Kloster Marienthal ein.
Im Codex Mariendalensis ist in 6000 mittelhochdeutschen Reimpaaren ihr Leben beschrieben. Jolanda wird, ohne offiziell seliggesprochen zu sein, in ihrer Heimat als Selige verehrt.
Vgl. de.wikipedia.org/wiki/Yolanda_von_Vianden
Hl. Lazarus
* Bethanien, heute al-Eizariya in Palästina
von den Toten Auferweckter, Bischof von Marseille (?) oder Kítion (?), Märtyrer (?)
* in Bethanien, heute al-Eizariya in Palästina
† im 1. Jahrhundert in Jerusalem in Israel (?) oder in Marseille (?) in Frankreich
oder in Kítion, heute Lárnaka auf Zypern (?)
Lazarus war der Bruder von Maria und Martha, ein Freund Jesu, von diesem nach vier Tagen von den Toten auferweckt (Johannesevangelium 11, 1 - 45). Lazarus nahm dann am Festmahl im Haus von Simon, dem Aussätzigen teil, viele Leute kamen, um den Geretteten zu sehen (Johannesevangelium 12, 1 - 3). Von Lazarus spricht auch Jesu Gleichnis vom "reichen Mann und armen Lazarus" (Lukasevangelium 16, 19 - 31).
Eine Legende des Hochmittelalters machte ihn zum Herzogssohn, der auf alle Eitelkeit der Welt verzichtete. Die Juden gaben ihm demnach zusammen mit seinen Schwestern und mit seinen Freunden Maximin und Cedonius auf einem Schiff ohne Ruder und Segel dem Wind und den Wellen auf dem Meer preis. Das Schiff landete in Marseille, wo Lazarus zum Bischof gewählt wurde. Andere Legenden lassen ihn unter Kaiser Claudius, der von 41 bis 54 regierte, friedlich entschlafen; wieder andere erzählen, dass er unter Domitian, der von 81 bis 96 regierte, bedroht und zum heidnischen Opfer vergeblich aufgefordert, dann geschleift und in den Kerker geworfen wurde, wo ihm Christus erschien und ihn ermutigte, ehe er enthauptet wurde.
In Bethanien ist ein Lazarus-Grab schon im 4. Jahrhundert bezeugt: an dieser Stelle habe er die vier Tage bis zu seiner Auferweckung gelegen. Am Samstag vor Palmsonntag findet jährlich eine Prozession von Jerusalem nach Bethanien statt; auch in Frankreich, Spanien und Italien wurde sein Fest früher am Palmsonntag begangen. Lazarus ist schon in den frühesten Darstellungen der Katakombenmalerei und auf den frühchristlichen Sarkophagen als Symbol für die den Tod überwindende Kraft besonders häufig dargestellt. Reliquien verehrte man in Autun, in Marseille habe man im 9. Jahrhundert Reliquien gefunden.
Bereits um das Jahr 370 wurden in einem Spital vor den Mauern der Stadt Jerusalem Leprakranke von einer christlichen "Bruderschaft des Lazarus" gepflegt. Im 12. Jahrhundert wurde die Bruderschaft im Zuge des 1. Kreuzzuges in einen christlichen Ritterorden, den Lazarusorden, umgewandelt. Auf das Gleichnis vom "reichen Mann und armen Lazarus" bezogen sich auch die ab 1624 gegründeten Aussätzigen-Krankenhäuser des Lazaristen-Missionsordens des Vinzenz von Paul mit der späteren Bezeichnung "Lazarett", die sich auf die Krankenstationen des Militärs übertragen hat.
http://www.heiligenlexikon.de
* in Bethanien, heute al-Eizariya in Palästina
† im 1. Jahrhundert in Jerusalem in Israel (?) oder in Marseille (?) in Frankreich
oder in Kítion, heute Lárnaka auf Zypern (?)
Lazarus war der Bruder von Maria und Martha, ein Freund Jesu, von diesem nach vier Tagen von den Toten auferweckt (Johannesevangelium 11, 1 - 45). Lazarus nahm dann am Festmahl im Haus von Simon, dem Aussätzigen teil, viele Leute kamen, um den Geretteten zu sehen (Johannesevangelium 12, 1 - 3). Von Lazarus spricht auch Jesu Gleichnis vom "reichen Mann und armen Lazarus" (Lukasevangelium 16, 19 - 31).
Eine Legende des Hochmittelalters machte ihn zum Herzogssohn, der auf alle Eitelkeit der Welt verzichtete. Die Juden gaben ihm demnach zusammen mit seinen Schwestern und mit seinen Freunden Maximin und Cedonius auf einem Schiff ohne Ruder und Segel dem Wind und den Wellen auf dem Meer preis. Das Schiff landete in Marseille, wo Lazarus zum Bischof gewählt wurde. Andere Legenden lassen ihn unter Kaiser Claudius, der von 41 bis 54 regierte, friedlich entschlafen; wieder andere erzählen, dass er unter Domitian, der von 81 bis 96 regierte, bedroht und zum heidnischen Opfer vergeblich aufgefordert, dann geschleift und in den Kerker geworfen wurde, wo ihm Christus erschien und ihn ermutigte, ehe er enthauptet wurde.
In Bethanien ist ein Lazarus-Grab schon im 4. Jahrhundert bezeugt: an dieser Stelle habe er die vier Tage bis zu seiner Auferweckung gelegen. Am Samstag vor Palmsonntag findet jährlich eine Prozession von Jerusalem nach Bethanien statt; auch in Frankreich, Spanien und Italien wurde sein Fest früher am Palmsonntag begangen. Lazarus ist schon in den frühesten Darstellungen der Katakombenmalerei und auf den frühchristlichen Sarkophagen als Symbol für die den Tod überwindende Kraft besonders häufig dargestellt. Reliquien verehrte man in Autun, in Marseille habe man im 9. Jahrhundert Reliquien gefunden.
Bereits um das Jahr 370 wurden in einem Spital vor den Mauern der Stadt Jerusalem Leprakranke von einer christlichen "Bruderschaft des Lazarus" gepflegt. Im 12. Jahrhundert wurde die Bruderschaft im Zuge des 1. Kreuzzuges in einen christlichen Ritterorden, den Lazarusorden, umgewandelt. Auf das Gleichnis vom "reichen Mann und armen Lazarus" bezogen sich auch die ab 1624 gegründeten Aussätzigen-Krankenhäuser des Lazaristen-Missionsordens des Vinzenz von Paul mit der späteren Bezeichnung "Lazarett", die sich auf die Krankenstationen des Militärs übertragen hat.
http://www.heiligenlexikon.de
Hl. Begga
† 694
Wohltäterin
* um 62o
† 17. Dezember 694 (?)
Begga war nach der um 700 entstandenen Beschreibung ihrer Verdienste die Tochter von Pippin von Landen und Itta von Nivelles, Schwester von Bavo von Gent und von Gertrud von Nivelles. Sie wurde um 635 die Frau des fränkischen Herzogs Ansegisel, dem Sohn von Bischof Arnulf von Metz und die Mutter des Pippin von Heristal, damit Urahne von Karl dem Großen. Nach dem Tod ihres Mannes unternahm sie eine Wallfahrt nach Rom, nach ihrer Rückkehr gründete sie mit Hilfe ihrer Schwestern Gertrud und Nonnen aus Nivelles das Kloster mit den sieben Kapellen in Andenne an der Maas, die den sieben Hauptkirchen Roms entsprechen sollten; Vögel sollen ihr im Traum den Platz gezeigt haben.
Begga wurde in ihrem Kloster in Andenne bestattet. Um 1085 entstand ihre - historisch wertlose - Lebensgeschichte.
Eine Legende stellt die schon seit dem 15. Jahrhundert oft geäußerte - falsche - Meinung dar, Begga sei als Stifterin des Beginenwesens anzusehen.
www.heiligenlexikon.de
* um 62o
† 17. Dezember 694 (?)
Begga war nach der um 700 entstandenen Beschreibung ihrer Verdienste die Tochter von Pippin von Landen und Itta von Nivelles, Schwester von Bavo von Gent und von Gertrud von Nivelles. Sie wurde um 635 die Frau des fränkischen Herzogs Ansegisel, dem Sohn von Bischof Arnulf von Metz und die Mutter des Pippin von Heristal, damit Urahne von Karl dem Großen. Nach dem Tod ihres Mannes unternahm sie eine Wallfahrt nach Rom, nach ihrer Rückkehr gründete sie mit Hilfe ihrer Schwestern Gertrud und Nonnen aus Nivelles das Kloster mit den sieben Kapellen in Andenne an der Maas, die den sieben Hauptkirchen Roms entsprechen sollten; Vögel sollen ihr im Traum den Platz gezeigt haben.
Begga wurde in ihrem Kloster in Andenne bestattet. Um 1085 entstand ihre - historisch wertlose - Lebensgeschichte.
Eine Legende stellt die schon seit dem 15. Jahrhundert oft geäußerte - falsche - Meinung dar, Begga sei als Stifterin des Beginenwesens anzusehen.
www.heiligenlexikon.de
Hl. Modestus von Jerusalem
* Jerusalem
† 630
Patriarch von Jerusalem
* in Jerusalem
† 630 (oder 634) in Jerusalem
www.heiligenlexikon.de
* in Jerusalem
† 630 (oder 634) in Jerusalem
www.heiligenlexikon.de
Hl. Vivina (Wiwina) von Brüssel
* 1109, Oisy bei Brüssel in Belgien
† 1176
Einsiedlerin, Klostergründerin, Äbtissin in Bigarden
* 1109 (oder 1103) in Oisy bei Brüssel in Belgien
† um 1176 in Groot-Bijgaarden, heute Ortsteil von Dilbeek bei Brüssel in Belgien
Wiwina lebte zunächst als Einsiedlerin. 1146 gründete sie zusammen mit Herzog Gottfried, dem Bärtigen, das Kloster Groot-Bijgaarden nahe Brüssel und wurde dessen erste Äbtissin. Bald schon führte sie die Benediktinerregeln ein. Eine erloschene Kerze habe sie eines Tages wunderbarerweise wieder zum Brennen gebracht.
Wiwina ist in Belgien bis heute einer der am meisten verehrten Heiligen. Nach der Schließung ihres Klosters 1794 kamen ihre Reliquien nach Notre-Dame des Victoires bei Brüssel, 1812 nach Orbais.
www.heiligenlexikon.de
* 1109 (oder 1103) in Oisy bei Brüssel in Belgien
† um 1176 in Groot-Bijgaarden, heute Ortsteil von Dilbeek bei Brüssel in Belgien
Wiwina lebte zunächst als Einsiedlerin. 1146 gründete sie zusammen mit Herzog Gottfried, dem Bärtigen, das Kloster Groot-Bijgaarden nahe Brüssel und wurde dessen erste Äbtissin. Bald schon führte sie die Benediktinerregeln ein. Eine erloschene Kerze habe sie eines Tages wunderbarerweise wieder zum Brennen gebracht.
Wiwina ist in Belgien bis heute einer der am meisten verehrten Heiligen. Nach der Schließung ihres Klosters 1794 kamen ihre Reliquien nach Notre-Dame des Victoires bei Brüssel, 1812 nach Orbais.
www.heiligenlexikon.de
Jolanda von Marienthal