Namenstage
25.
Februar
Hl. Walburga
* 710, Devonshire in England
† 779
Äbtissin in Heidenheim in Franken
* um 710 in Devonshire in England
† 25. Februar 779 (oder 790) in Heidenheim in Mittelfranken in Bayern
Walburga war die Tochter des angelsächsischen Königs Richard und Schwester des hl. Willibald, Bischofs von Eichstätt, und des hl. Wunibald. Sie kam zusammen mit Lioba und Thekla als Missionshelferin von England nach dem Festland. Zuerst war sie in Tauberbischofsheim, dann als Äbtissin in Heidenheim, wo sie nach dem Tod Wunibalds (761) die Leitung des Doppelklosters übernahm. Das Kloster wurde ein Zentrum der christlichen Mission, der Kultur und der Wohltätigkeit. Walburga starb am 25. Februar 779; ihre Reliquien kamen 870 nach Eichstätt (St. Walburg).
http://www.erzabtei-beuron.de/schott/proprium/Februar25.htm
* um 710 in Devonshire in England
† 25. Februar 779 (oder 790) in Heidenheim in Mittelfranken in Bayern
Walburga war die Tochter des angelsächsischen Königs Richard und Schwester des hl. Willibald, Bischofs von Eichstätt, und des hl. Wunibald. Sie kam zusammen mit Lioba und Thekla als Missionshelferin von England nach dem Festland. Zuerst war sie in Tauberbischofsheim, dann als Äbtissin in Heidenheim, wo sie nach dem Tod Wunibalds (761) die Leitung des Doppelklosters übernahm. Das Kloster wurde ein Zentrum der christlichen Mission, der Kultur und der Wohltätigkeit. Walburga starb am 25. Februar 779; ihre Reliquien kamen 870 nach Eichstätt (St. Walburg).
http://www.erzabtei-beuron.de/schott/proprium/Februar25.htm
Hl. Adelhelm
† 1131
erster Abt in Engelberg
† 24. Februar 1131 in Engelberg in der Schweiz
Adelhelm war Benediktinermönch in St. Blasien im Schwarzwald. Um 1120 wurde er mit einer kleinen Mönchsgruppe aus dem Kloster Muri im Aargau von Konrad von Sellenbüren in das von diesem 1124 gegründete Kloster Engelberg berufen, wo er als Prior schon 1124 von Papst Callistus und Kaiser Heinrich V. das Bestätigungsprivileg für das Kloster und von Bischof Ulrich von Konstanz das Recht zu Taufen und das Zehntrecht erhielt. Adelhelm wurde um 1125 erster Abt des Klosters und galt wegen seiner Frömmigkeit und den selbst auferlegten strengen Bußen schon zu Lebzeiten als Heiliger.
www.heiligenlexikon.de
† 24. Februar 1131 in Engelberg in der Schweiz
Adelhelm war Benediktinermönch in St. Blasien im Schwarzwald. Um 1120 wurde er mit einer kleinen Mönchsgruppe aus dem Kloster Muri im Aargau von Konrad von Sellenbüren in das von diesem 1124 gegründete Kloster Engelberg berufen, wo er als Prior schon 1124 von Papst Callistus und Kaiser Heinrich V. das Bestätigungsprivileg für das Kloster und von Bischof Ulrich von Konstanz das Recht zu Taufen und das Zehntrecht erhielt. Adelhelm wurde um 1125 erster Abt des Klosters und galt wegen seiner Frömmigkeit und den selbst auferlegten strengen Bußen schon zu Lebzeiten als Heiliger.
www.heiligenlexikon.de
Hl. Adeltrudis
† 696
Äbtissin von Maubeuge
† um 696
Adeltrudis, Tochter von Vinzenz Madelgar und von Waldetrudis, wurde von ihrer Tante, der Äbtissin Adelgundis, im Kloster Maubeuge erzogen, wo sie etwa ab 684 selbst Äbtissin wurde.
www.heiligenlexikon.de
† um 696
Adeltrudis, Tochter von Vinzenz Madelgar und von Waldetrudis, wurde von ihrer Tante, der Äbtissin Adelgundis, im Kloster Maubeuge erzogen, wo sie etwa ab 684 selbst Äbtissin wurde.
www.heiligenlexikon.de
Hl. Luigi Versiglia
* 1873, Oliva Gessi in Italien
† 1930
Mönch, Bischof, Märtyrer
* 5. Juni 1873 in Oliva Gessi in Italien
† 25. Februar 1930 bei Liu-Chow / Liuzhow in China
Luigi Versiglia kam mit 12 Jahren ins ins Oratorium zu Don Bosco, wurde Mitglied im Orden der Salesianer und 1895 zum Priester geweiht. 1906 leitete er die erste Missionsaussendung der Salesian nach China. Nach der Gründung des Salesianischen Mutterhauses in Macau eröffnete Luigi die Mission von Shiu-Chow / Shaoguan. 1921 wurde er in Kanton / Guangzhou zum Bischof geweiht. 1930 begab er sich zusammen mit Don Callisto Caravario sowie drei Nonnen auf eine Missionsreise nach Liu-Chow / Liuzhow; während einer Bootsfahrt wurden sie überfallen. Als die beiden Männer die Frauen vor Missbrauch schützen wollten, wurden sie getötet.
Luigi Versiglia und Don Callisto Caravario wurden in Liu-Chow / Liuzhow bestattet.
www.heiligenlexikon.de
* 5. Juni 1873 in Oliva Gessi in Italien
† 25. Februar 1930 bei Liu-Chow / Liuzhow in China
Luigi Versiglia kam mit 12 Jahren ins ins Oratorium zu Don Bosco, wurde Mitglied im Orden der Salesianer und 1895 zum Priester geweiht. 1906 leitete er die erste Missionsaussendung der Salesian nach China. Nach der Gründung des Salesianischen Mutterhauses in Macau eröffnete Luigi die Mission von Shiu-Chow / Shaoguan. 1921 wurde er in Kanton / Guangzhou zum Bischof geweiht. 1930 begab er sich zusammen mit Don Callisto Caravario sowie drei Nonnen auf eine Missionsreise nach Liu-Chow / Liuzhow; während einer Bootsfahrt wurden sie überfallen. Als die beiden Männer die Frauen vor Missbrauch schützen wollten, wurden sie getötet.
Luigi Versiglia und Don Callisto Caravario wurden in Liu-Chow / Liuzhow bestattet.
www.heiligenlexikon.de
Hl. Caesarius von Nazianz
* der Türkei
† 368
Arzt
* auf dem Landgut Arianz bei Nazianz, dem heutigen Güzelyurt in der Türkei
† um 368 in Bithynien in Kleinasien
Caesarius war Sohn von Gregor von Nazianz dem älteren und Nona, Bruder von Gregor von Nazianz dem Jüngeren. Er wirkte als Arzt in Konstantinopel - dem heutigen Ístanbul - am Hof der Kaiser Konstantin und Julian und wurde 364 Statthalter von Bithynien. Nachdem er aus einem großen Erdbeben errettet worden war, zog er sich auf das Anraten seines Bruders und dessen Freund, Basilius ins Privatleben zurück. Kurz vor seinem Tod ließ er sich 368 taufen, sein Bruder hielt ihm die uns überlieferte Totenrede.
www.heiligenlexikon.de
* auf dem Landgut Arianz bei Nazianz, dem heutigen Güzelyurt in der Türkei
† um 368 in Bithynien in Kleinasien
Caesarius war Sohn von Gregor von Nazianz dem älteren und Nona, Bruder von Gregor von Nazianz dem Jüngeren. Er wirkte als Arzt in Konstantinopel - dem heutigen Ístanbul - am Hof der Kaiser Konstantin und Julian und wurde 364 Statthalter von Bithynien. Nachdem er aus einem großen Erdbeben errettet worden war, zog er sich auf das Anraten seines Bruders und dessen Freund, Basilius ins Privatleben zurück. Kurz vor seinem Tod ließ er sich 368 taufen, sein Bruder hielt ihm die uns überlieferte Totenrede.
www.heiligenlexikon.de