
Hauptmenü:
Untermenü:

Evangelium
von heute
Mt 28, 8-15
+ Aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus
Nachdem...
Tagesevangelium
22.
April
+ Aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus
Nachdem die Frauen die Botschaft des Engelsvernommen hatten,
8 verließen sie sogleich das Grab und eilten voll Furcht und großer Freude zu seinen Jüngern, um ihnen die Botschaft zu verkünden.
9 Plötzlich kam ihnen Jesus entgegen und sagte: Seid gegrüßt! Sie gingen auf ihn zu, warfen sich vor ihm nieder und umfassten seine Füße.
10 Da sagte Jesus zu ihnen: Fürchtet euch nicht! Geht und sagt meinen Brüdern, sie sollen nach Galiläa gehen, und dort werden sie mich sehen.
11 Noch während die Frauen unterwegs waren, kamen einige von den Wächtern in die Stadt und berichteten den Hohenpriestern alles, was geschehen war.
12 Diese fassten gemeinsam mit den Ältesten den Beschluss, die Soldaten zu bestechen. Sie gaben ihnen viel Geld
13 und sagten: Erzählt den Leuten: Seine Jünger sind bei Nacht gekommen und haben ihn gestohlen, während wir schliefen.
14 Falls der Statthalter davon hört, werden wir ihn beschwichtigen und dafür sorgen, dass ihr nichts zu befürchten habt.
15 Die Soldaten nahmen das Geld und machten alles so, wie man es ihnen gesagt hatte. So kommt es, dass dieses Gerücht bei den Juden bis heute verbreitet ist.
Mt 28, 8-15
Inhalt:
Impressum
Offenlegung gemäß §25 des Mediengesetzes
Eigentümer und Herausgeber:
Erzdiözese Wien
Amt für Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Wollzeile 2, 1010 Wien
Redaktion:
Pfarre Kirchschlag in der Buckligen Welt
Passionsspielstr. 3
2860 Kirchschlag in der Buckligen Welt
Tel.: +43 (2646) 22 43
E-Mail: pfarre.kirchschlag@katholischekirche.at
Offenlegung zur grundlegenden Richtung:
Diese Seite ist der Webauftritt von Pfarre Kirchschlag in der Buckligen Welt im Rahmen des Webportals der Erzdiözese Wien.
Datenschutzerklärung
Offenlegung gemäß §25 des Mediengesetzes
Eigentümer und Herausgeber:
Erzdiözese Wien
Amt für Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Wollzeile 2, 1010 Wien
Redaktion:
Pfarre Kirchschlag in der Buckligen Welt
Passionsspielstr. 3
2860 Kirchschlag in der Buckligen Welt
Tel.: +43 (2646) 22 43
E-Mail: pfarre.kirchschlag@katholischekirche.at
Offenlegung zur grundlegenden Richtung:
Diese Seite ist der Webauftritt von Pfarre Kirchschlag in der Buckligen Welt im Rahmen des Webportals der Erzdiözese Wien.
Datenschutzerklärung
Chronik
Palmweihe vor der Kreuzwegkirche in Kirchschlag
Chronik
Fastenpredigten mit der Himmelsleiter
Chronik
Seniorenwallfahrt nach Pöllauberg/Stmk.
Chronik
Wallfahrt nach Wiesmath
Chronik
Firmung am Pfingstsonntag
Namenstage
Hl. Gaius, Hl. Meingoz, Hl. Wolfhelm Abt in Brauweiler, Hl. Agapitus...
Namenstage
22.
April
Hl. Gaius
* Salona in Dalmatien, dem heutigen Solin in Kroatien
† 296
Bischof von Rom
* in Salona in Dalmatien, dem heutigen Solin in Kroatien
† 22. April 296 in Rom
Gaius übernahm sein Amt am 17. Dezember 283; seine Amtszeit lag in der Pause zwischen den Verfolgungen der Christen unter Valerius und Diokletian. Nach dem Papstbuch aus dem 5. Jahrhundert stammte Gaius aus dem Geschlecht des Kaisers Diokletian.
http://www.heiligenlexikon.de
* in Salona in Dalmatien, dem heutigen Solin in Kroatien
† 22. April 296 in Rom
Gaius übernahm sein Amt am 17. Dezember 283; seine Amtszeit lag in der Pause zwischen den Verfolgungen der Christen unter Valerius und Diokletian. Nach dem Papstbuch aus dem 5. Jahrhundert stammte Gaius aus dem Geschlecht des Kaisers Diokletian.
http://www.heiligenlexikon.de
Hl. Meingoz
† 1200
Abt in Weingarten
† um 1200
Meingoz wurde um 1188 Abt im Benediktinerkloster Weingarten, dessen Besitz er vermehrte.
www.heiligenlexikon.de
† um 1200
Meingoz wurde um 1188 Abt im Benediktinerkloster Weingarten, dessen Besitz er vermehrte.
www.heiligenlexikon.de
Hl. Wolfhelm Abt in Brauweiler
* 1020, Köln (?) in Nordrhein-Westfalen
Abt in Brauweiler
* um 1020 in Köln (?) in Nordrhein-Westfalen
+ 22. April 1091 in Brauweiler bei Köln in Nordrhein-Westfalen
Der Sohn einer angesehenen Familie erhielt seine Ausbildung an der Domschule in Köln. In Trier trat er 1036 in den Benediktinerorden ein. Später wirkte er am Kloster in Gladbach, dem heutigen Mönchengladbach, ab 1064 war er Abt in Brauweiler. Er verfasste bedeutende theologische Schriften und setzte sich mit Nachdruck für Kirchenbauten und Klostergüter ein. Schon zu Lebzeitzen wurden zahlreiche Wunder mit seiner Person verbunden.
http://www.heiligenlexikon.de
* um 1020 in Köln (?) in Nordrhein-Westfalen
+ 22. April 1091 in Brauweiler bei Köln in Nordrhein-Westfalen
Der Sohn einer angesehenen Familie erhielt seine Ausbildung an der Domschule in Köln. In Trier trat er 1036 in den Benediktinerorden ein. Später wirkte er am Kloster in Gladbach, dem heutigen Mönchengladbach, ab 1064 war er Abt in Brauweiler. Er verfasste bedeutende theologische Schriften und setzte sich mit Nachdruck für Kirchenbauten und Klostergüter ein. Schon zu Lebzeitzen wurden zahlreiche Wunder mit seiner Person verbunden.
http://www.heiligenlexikon.de
Hl. Agapitus (Agapius) I.
* Rom
† 536
Papst
* in Rom
† 22. April 536
Agapitus war der Sohn des römischen Priesters Gordianus, der in den Unruhen zur Zeit des Papstes Symmachus erschlagen wurde. Agapitus wurde 535 zum Papst gewählt. Seine erste Amtshandlung war, den Bann zu verbrennen, den sein Vorvorgänger Bonfatius II. gegen Dioskur ausgesprochen hatte. Er setzt die Beschlüsse des Konzils von Karthago - dem heutigen Vorort von Tunis in Tunesien - in Kraft, nach denen ehemalige Anhänger des Arianismus keine kirchlichen Ämter übernehmen konnten.
Nachdem die byzantinischen Truppen unter Belisarius schon Sizilien erobert hatten und nun Italien bedrohten, sandte Gotenkönig Theodehad den Papst nach Konstantinopel - dem heutigen Ístanbul in der Türkei - zu Kaiser Justinian; um die Reisekosten aufzubringen, musste Agapitus die heiligen Gefäße der römischen Kirchen verpfänden. In Begleitung von fünf Bischöfen und eines stattlichen Gefolges kam er im Februar 536 in die Hauptstadt des östlichen Reichsteiles; aber wie Agapitus vorhergesehen hatte, scheiterte seine Mission: Justinian beharrte auf seinen Rechten. Für die Kirche war die Reise dennoch ein Erfolg: eine Unterminierung der Beschlüsse des Konzils von Chalcedon konnte gerade noch rechtzeitig verhindert werden, Justinian übergab dem Papst ein schriftliches Glaubensbekenntnis.
Wenig später wurde Agapitus krank und starb nach zehnmonatiger glänzender Regierungszeit. Seine sterblichen Überreste wurden in die Peterskirche nach Rom überführt.
www.heiligenlexikon.de
* in Rom
† 22. April 536
Agapitus war der Sohn des römischen Priesters Gordianus, der in den Unruhen zur Zeit des Papstes Symmachus erschlagen wurde. Agapitus wurde 535 zum Papst gewählt. Seine erste Amtshandlung war, den Bann zu verbrennen, den sein Vorvorgänger Bonfatius II. gegen Dioskur ausgesprochen hatte. Er setzt die Beschlüsse des Konzils von Karthago - dem heutigen Vorort von Tunis in Tunesien - in Kraft, nach denen ehemalige Anhänger des Arianismus keine kirchlichen Ämter übernehmen konnten.
Nachdem die byzantinischen Truppen unter Belisarius schon Sizilien erobert hatten und nun Italien bedrohten, sandte Gotenkönig Theodehad den Papst nach Konstantinopel - dem heutigen Ístanbul in der Türkei - zu Kaiser Justinian; um die Reisekosten aufzubringen, musste Agapitus die heiligen Gefäße der römischen Kirchen verpfänden. In Begleitung von fünf Bischöfen und eines stattlichen Gefolges kam er im Februar 536 in die Hauptstadt des östlichen Reichsteiles; aber wie Agapitus vorhergesehen hatte, scheiterte seine Mission: Justinian beharrte auf seinen Rechten. Für die Kirche war die Reise dennoch ein Erfolg: eine Unterminierung der Beschlüsse des Konzils von Chalcedon konnte gerade noch rechtzeitig verhindert werden, Justinian übergab dem Papst ein schriftliches Glaubensbekenntnis.
Wenig später wurde Agapitus krank und starb nach zehnmonatiger glänzender Regierungszeit. Seine sterblichen Überreste wurden in die Peterskirche nach Rom überführt.
www.heiligenlexikon.de