Im Jahreskreis
Hauptmenü:
Gottesdienste
Termine in Fischamend
Fr., 14. Februar 2025 20:00
Pfarrkränzchen
Di., 18. Februar 2025 14:30
Seniorennachmittag
Mi., 19. Februar 2025 15:00
Strickrunde
Kirchen
Inhalt:
St.Michael
St.Quirin
Chronik
Familienmesse mit den Sternsingern
Chronik
Christmette
Chronik
Kindermette
Chronik
Weihnachtlicher Seniorennachmittag
Chronik
umgekehrter Adventkalender
Evangelium
von heute
Mk 4, 35-41
+ Aus dem heiligen Evangelium nach Markus
35...
Tagesevangelium
01.
Februar
+ Aus dem heiligen Evangelium nach Markus
35 An jenem Tag, als es Abend geworden war, sagte Jesus zu seinen Jüngern: Wir wollen ans andere Ufer hinüberfahren.
36 Sie schickten die Leute fort und fuhren mit ihm in dem Boot, in dem er saß, weg; einige andere Boote begleiteten ihn.
37 Plötzlich erhob sich ein heftiger Wirbelsturm, und die Wellen schlugen in das Boot, so dass es sich mit Wasser zu füllen begann.
38 Er aber lag hinten im Boot auf einem Kissen und schlief. Sie weckten ihn und riefen: Meister, kümmert es dich nicht, dass wir zugrunde gehen?
39 Da stand er auf, drohte dem Wind und sagte zu dem See: Schweig, sei still! Und der Wind legte sich, und es trat völlige Stille ein.
40 Er sagte zu ihnen: Warum habt ihr solche Angst? Habt ihr noch keinen Glauben?
41 Da ergriff sie große Furcht, und sie sagten zueinander: Was ist das für ein Mensch, dass ihm sogar der Wind und der See gehorchen?
Mk 4, 35-41
Namenstage
Hl. Brigida, Hl. Severus, Hl. Sigibert III., Hl. Winand, Hl. Tryphon, Sel....
Namenstage
01.
Februar
Hl. Brigida
* 451, Faughart bei Dundalk in Irland
† 525
Äbtissin
* um 451 (?) in Faughart bei Dundalk in Irland
† um 525 in Kildare in Irland
Der Legende zufolge stammte Brigidas Vater aus adligem Geschlecht, während ihre Mutter eine Leibeigene war. Patrick habe sie getauft. Brigida zeichnete sich durch ihre Schönheit aus, weigerte sich aber, zu heiraten. Schließlich gestattete man dem frommen Mädchen im Alter von 14 Jahren, das Elternhaus zu verlassen und Nonne zu werden. Unweit ihres Elternhauses gründete sie eine Zelle unter einer Eiche, bald darauf entstand daraus ein Kloster für Nonnen, dann eines für Mönche. Sie wurde Äbtissin dieses Doppelklosters, das eines der berühmtesten in Irland wurde.
Spätere Legenden berichten davon, dass sie Haustiere geheilt habe, im süddeutschen Raum gilt sie daher als Schutzheilige des Viehs. Als Frau von seltener Entschlusskraft und hoher Begabung gehört sie heute mit Patrick und Kolumban zu den drei irischen Schutzheiligen.
http://www.heiligenlexikon.de
* um 451 (?) in Faughart bei Dundalk in Irland
† um 525 in Kildare in Irland
Der Legende zufolge stammte Brigidas Vater aus adligem Geschlecht, während ihre Mutter eine Leibeigene war. Patrick habe sie getauft. Brigida zeichnete sich durch ihre Schönheit aus, weigerte sich aber, zu heiraten. Schließlich gestattete man dem frommen Mädchen im Alter von 14 Jahren, das Elternhaus zu verlassen und Nonne zu werden. Unweit ihres Elternhauses gründete sie eine Zelle unter einer Eiche, bald darauf entstand daraus ein Kloster für Nonnen, dann eines für Mönche. Sie wurde Äbtissin dieses Doppelklosters, das eines der berühmtesten in Irland wurde.
Spätere Legenden berichten davon, dass sie Haustiere geheilt habe, im süddeutschen Raum gilt sie daher als Schutzheilige des Viehs. Als Frau von seltener Entschlusskraft und hoher Begabung gehört sie heute mit Patrick und Kolumban zu den drei irischen Schutzheiligen.
http://www.heiligenlexikon.de
Hl. Severus
* Ravenna in Italien
† 345
Bischof von Ravenna
* in Ravenna in Italien
† an einem 1. Februar um 345
Auf den ursprünglich als Wollweber in Ravenna tätigen Familienvater ließ sich dreimal eine Taube nieder, als er zur Bischofswahl vorgeschlagen war; so wurde er Nachfolger des Bischofs von Ravenna. Historisch sicher ist seine Teilnahme an der Synode von Sardica 343. Er wurde bei Ravenna beigesetzt.
Ein gallischer Priester Felix brachte seine Gebeine nach Pavia, 836 wurden seine Reliquien nach Mainz gebracht, später nach Erfurt.
http://www.heiligenlexikon.de
* in Ravenna in Italien
† an einem 1. Februar um 345
Auf den ursprünglich als Wollweber in Ravenna tätigen Familienvater ließ sich dreimal eine Taube nieder, als er zur Bischofswahl vorgeschlagen war; so wurde er Nachfolger des Bischofs von Ravenna. Historisch sicher ist seine Teilnahme an der Synode von Sardica 343. Er wurde bei Ravenna beigesetzt.
Ein gallischer Priester Felix brachte seine Gebeine nach Pavia, 836 wurden seine Reliquien nach Mainz gebracht, später nach Erfurt.
http://www.heiligenlexikon.de
Hl. Sigibert III.
* 630
† 656
König von Austrasien
* um 630
† 1. Februar 656 in Metz (?) in Frankreich
Sigibert wurde auf Betreiben der Großem in seinem Land schon als Kind im Alter von drei Jahren von seinem Vater Dagobert I. auf den Thron eines Unterkönigs in Austrasien erhoben, Regenten waren Herzog Adalgisel und Bischof Kunibert von Köln. Nach dem Tode des Vaters 639 unternahmen die für ihn Regierenden mehrere - fehlgeschlagene - Versuche zur Erringung der Macht im gesamten Frankenreich, nach der formellen Reichteilung von 639 war Sigisbert aber unbestrittener König in ganz Austrasien; politisch bestimmend war neben Bischof Kunibert nun Pippin der Ältere.
Desiderius von Cahors war wesentlich beteiligt, dass Sigibert sich der Kirche gegenüber als wohltätig erwies; sein Eintreten zugunsten von Remaclus führten zur Gründung von Klöstern in den Ardennen, zunächst in Cugnon, dann in Stablo - dem heutigen Stavelot - und Malmedy; weitere Klöster und viele Kirchen und Spitäler gehen auf seine Unterstützung zurück.
Sigiberts Sohn Dagobert II. wurde zunächst sein Nachfolger, konnte sich nach dem Tod des Vaters aber erst 673 durchsetzen.
An Sigisberts Grab in der von ihm gegründeten Kirche St-Martin in Metz entwickelte sich eine Verehrung, die durch die im 11. Jahrhundert verfassten Lebensgeschichten, die ihn als heiligen König und Nationalhelden von Lotharingien Zeichneten, stark gefördert wurde.
www.heiligenlexikon.de
* um 630
† 1. Februar 656 in Metz (?) in Frankreich
Sigibert wurde auf Betreiben der Großem in seinem Land schon als Kind im Alter von drei Jahren von seinem Vater Dagobert I. auf den Thron eines Unterkönigs in Austrasien erhoben, Regenten waren Herzog Adalgisel und Bischof Kunibert von Köln. Nach dem Tode des Vaters 639 unternahmen die für ihn Regierenden mehrere - fehlgeschlagene - Versuche zur Erringung der Macht im gesamten Frankenreich, nach der formellen Reichteilung von 639 war Sigisbert aber unbestrittener König in ganz Austrasien; politisch bestimmend war neben Bischof Kunibert nun Pippin der Ältere.
Desiderius von Cahors war wesentlich beteiligt, dass Sigibert sich der Kirche gegenüber als wohltätig erwies; sein Eintreten zugunsten von Remaclus führten zur Gründung von Klöstern in den Ardennen, zunächst in Cugnon, dann in Stablo - dem heutigen Stavelot - und Malmedy; weitere Klöster und viele Kirchen und Spitäler gehen auf seine Unterstützung zurück.
Sigiberts Sohn Dagobert II. wurde zunächst sein Nachfolger, konnte sich nach dem Tod des Vaters aber erst 673 durchsetzen.
An Sigisberts Grab in der von ihm gegründeten Kirche St-Martin in Metz entwickelte sich eine Verehrung, die durch die im 11. Jahrhundert verfassten Lebensgeschichten, die ihn als heiligen König und Nationalhelden von Lotharingien Zeichneten, stark gefördert wurde.
www.heiligenlexikon.de
Hl. Winand
† 1233
Priester in Maastricht
† um 1233
Winand lebte als Priester im Dominikanerkloster in Maastricht; er führte einen heiligen Lebenswandel.
www.heiligenlexikon.de
† um 1233
Winand lebte als Priester im Dominikanerkloster in Maastricht; er führte einen heiligen Lebenswandel.
www.heiligenlexikon.de
Hl. Tryphon
* 232, Samosata - dem späteren Samsat in der Türkei, heute im Atatürk-Staudamm versunk
† 251
Märtyrer
* um 232 in Samosata - dem späteren Samsat in der Türkei, heute im Atatürk-Staudamm versunken
oder in Apamea in Bithynien - heute eine Wüstung südöstlich von Mudanya in der Türkei
† um 251 daselbst
Tryphon war der Legende nach einfacher Gänsehirt, aber begabt mit der Gnade, alle Krankheiten zu heilen. Als er 17 Jahre alt war, heilte er auch König Gordians Tochter von einem Dämon: er befahl dem Dämonen, als Hund zu erscheinen und zu zeigen, welche Boshaftigkeiten er den Leuten aufgetragen hatte. Damit wurden viele zum Christentum bekehrt. Bald darauf, in der Regierungszeit von Kaiser Decius, wurde Tryphon beim Präfekten Aquilinus in Nicäa - dem heutigen Íznik als Christ denunziert, schwer gefoltert und enthauptet.
Die Verehrung für Tryphon breitete sich von seiner Heimat über den Ort des Martyriums nach Konstantinopel - das heutige Ístanbul - aus, wo Kaiser Justinian I. ihm eine Kirche errichtete. Über Dalmatien und Sizilien kam der Kult auch nach Rom, wo es bis ins 18. Jahrhundert eine ihm geweihte Kirche gab. In der griechischen Kirche wird seit dem 12. Jahrhundert der Tryphon-Segen gegen böse Geister und Insekten gespendet.
Im Martyrologium Romanum wurden neben Tryphon früher noch Respicius und Nympha genannt, über die aber nichts bekannt sind. In der neuen Ausgabe von 2001/2004 sind die beiden gestrichen worden.
www.heiligenlexikon.de
* um 232 in Samosata - dem späteren Samsat in der Türkei, heute im Atatürk-Staudamm versunken
oder in Apamea in Bithynien - heute eine Wüstung südöstlich von Mudanya in der Türkei
† um 251 daselbst
Tryphon war der Legende nach einfacher Gänsehirt, aber begabt mit der Gnade, alle Krankheiten zu heilen. Als er 17 Jahre alt war, heilte er auch König Gordians Tochter von einem Dämon: er befahl dem Dämonen, als Hund zu erscheinen und zu zeigen, welche Boshaftigkeiten er den Leuten aufgetragen hatte. Damit wurden viele zum Christentum bekehrt. Bald darauf, in der Regierungszeit von Kaiser Decius, wurde Tryphon beim Präfekten Aquilinus in Nicäa - dem heutigen Íznik als Christ denunziert, schwer gefoltert und enthauptet.
Die Verehrung für Tryphon breitete sich von seiner Heimat über den Ort des Martyriums nach Konstantinopel - das heutige Ístanbul - aus, wo Kaiser Justinian I. ihm eine Kirche errichtete. Über Dalmatien und Sizilien kam der Kult auch nach Rom, wo es bis ins 18. Jahrhundert eine ihm geweihte Kirche gab. In der griechischen Kirche wird seit dem 12. Jahrhundert der Tryphon-Segen gegen böse Geister und Insekten gespendet.
Im Martyrologium Romanum wurden neben Tryphon früher noch Respicius und Nympha genannt, über die aber nichts bekannt sind. In der neuen Ausgabe von 2001/2004 sind die beiden gestrichen worden.
www.heiligenlexikon.de
Sel. Reginald
* 1183, Frankreich
† 1220
Ordensmann, Klostergründer
* 1183 (?) bei Orléans in Frankreich
† 1. Februar 1220 in Paris in Frankreich
Reginald war Professor des kanonischen Rechts in Paris, dann Dekan in Orléans. 1218 schloss er sich Dominikus und dessen neuem Dominikanerorden an, er gründete die Klöster in Bologna und Paris.
www.heiligenlexikon.de
* 1183 (?) bei Orléans in Frankreich
† 1. Februar 1220 in Paris in Frankreich
Reginald war Professor des kanonischen Rechts in Paris, dann Dekan in Orléans. 1218 schloss er sich Dominikus und dessen neuem Dominikanerorden an, er gründete die Klöster in Bologna und Paris.
www.heiligenlexikon.de