Untermenü:
Gottesdienste
Finden Sie Gottesdienste in Ihrer Umgebung
Termine
Mi., 04. Dezember 2024 07:00
Rorate in der Hauskapelle, anschließend...
Di., 10. Dezember 2024 17:00
Adventbesinnung der Volksschule in der...
Mi., 11. Dezember 2024 07:00
Rorate mit anschließendem Frühstück
Namenstage
Hl. Barbara, Hl. Johannes von Damaskus, Sel. Adolph Kolping, Sel. Christian...
Namenstage
04.
Dezember
Hl. Barbara
* Nikomedia, heute Ízmit in der Türkei
† 306
Märtyrin, Nothelferin
* Ende des 3. Jahrhunderts in Nikomedia, heute Ízmit in der Türkei
oder: in Heliopolis, heute Baʿlbak / Baalbek im Libanon
† 306 (?) in Nikomedia, heute Ízmit in der Türkei
Barbara lebte vermutlich im 3. oder 4. Jahrhundert in Nikomedien (in Bithynien, Kleinasien). Nach der Legende soll sie um 306 unter Maximinus Daja hingerichtet worden sein. Aber die Legende über das Leben und Martyrium der hl. Barbara stammt erst aus dem 7. Jahrhundert und ist wenig glaubwürdig. Die Verehrung der hl. Barbara hat sich im Osten und im Westen verbreitet. Sie zählt zu den Vierzehn Nothelfern und ist im Besonderen die Patronin der Artillerie und der Bergleute.
http://www.erzabtei-beuron.de/schott/proprium/Dezember04.htm
* Ende des 3. Jahrhunderts in Nikomedia, heute Ízmit in der Türkei
oder: in Heliopolis, heute Baʿlbak / Baalbek im Libanon
† 306 (?) in Nikomedia, heute Ízmit in der Türkei
Barbara lebte vermutlich im 3. oder 4. Jahrhundert in Nikomedien (in Bithynien, Kleinasien). Nach der Legende soll sie um 306 unter Maximinus Daja hingerichtet worden sein. Aber die Legende über das Leben und Martyrium der hl. Barbara stammt erst aus dem 7. Jahrhundert und ist wenig glaubwürdig. Die Verehrung der hl. Barbara hat sich im Osten und im Westen verbreitet. Sie zählt zu den Vierzehn Nothelfern und ist im Besonderen die Patronin der Artillerie und der Bergleute.
http://www.erzabtei-beuron.de/schott/proprium/Dezember04.htm
Hl. Johannes von Damaskus
* 650, Damaskus in Syrien
† 749
Mönch, Kirchenlehrer
* um 650 in Damaskus in Syrien
† um 749 im Kloster Mar Saba bei Jerusalem in Israel
Johannes von Damaskus gilt als der letzte griechische Kirchenvater, der klassische Dogmatiker der griechischen Kirche; er hat in seinen Schriften das zusammengefasst, was die christlichen Schriftsteller vor ihm gesagt haben. Sein Werk „Über den orthodoxen Glauben“ ist in der griechischen Kirche, was theologische Autorität angeht, etwa das, was bei den Lateinern die „Theologische Summe“ des Thomas ist. Als Johannes um 650 geboren wurde, stand seine Heimat Damaskus unter islamischer Herrschaft. Sein christlicher Vater war Beamter bei den arabischen Herren. Der Sohn, als Kind getauft, trat ebenfalls in den Dienst des Kalifen, ging aber dann nach Jerusalem und wurde Mönch im Sabaskloster. Er benützte seine Zeit und sein umfassendes Wissen, um Bücher zu schreiben und Hymnen zu dichten. Zwischendurch - wenn die Legende Recht hat - verkaufte er im Auftrag des Klosters Körbe in den Straßen der Stadt. Im Bilderstreit, der um diese Zeit seinen Höhepunkt erreichte, trat Johannes entschieden für die Verehrung der heiligen Bilder ein; vom griechischen Kaiser, der ein Gegner der Bilderverehrung war, hatte er, da er unter arabischer Herrschaft lebte, wenig zu fürchten. Johannes starb wahrscheinlich 749. Papst Leo XIII. erhob ihn 1890 zum Kirchenlehrer.
Gottes Ort
„Gott ist an keinem Ort, denn er ist immateriell und unbegrenzt. Er selbst ist sein Ort, da er alles erfüllt und über allem ist und alles zusammenhält. Man sagt aber auch, er sei an einem Ort. Ort Gottes heißt der Ort, wo seine Wirksamkeit sich offenbart. Er selbst durchdringt ja alles und teilt allem von seiner eigenen Wirksamkeit mit, so wie es der Empfänglichkeit des einzelnen und seiner Aufnahmefähigkeit entspricht, ich will sagen: der Reinheit seiner Natur und seines Willens.“ (Johannes von Damaskus, Über den orthodoxen Glauben 113)
http://www.erzabtei-beuron.de/schott/proprium/Dezember04_2.htm
* um 650 in Damaskus in Syrien
† um 749 im Kloster Mar Saba bei Jerusalem in Israel
Johannes von Damaskus gilt als der letzte griechische Kirchenvater, der klassische Dogmatiker der griechischen Kirche; er hat in seinen Schriften das zusammengefasst, was die christlichen Schriftsteller vor ihm gesagt haben. Sein Werk „Über den orthodoxen Glauben“ ist in der griechischen Kirche, was theologische Autorität angeht, etwa das, was bei den Lateinern die „Theologische Summe“ des Thomas ist. Als Johannes um 650 geboren wurde, stand seine Heimat Damaskus unter islamischer Herrschaft. Sein christlicher Vater war Beamter bei den arabischen Herren. Der Sohn, als Kind getauft, trat ebenfalls in den Dienst des Kalifen, ging aber dann nach Jerusalem und wurde Mönch im Sabaskloster. Er benützte seine Zeit und sein umfassendes Wissen, um Bücher zu schreiben und Hymnen zu dichten. Zwischendurch - wenn die Legende Recht hat - verkaufte er im Auftrag des Klosters Körbe in den Straßen der Stadt. Im Bilderstreit, der um diese Zeit seinen Höhepunkt erreichte, trat Johannes entschieden für die Verehrung der heiligen Bilder ein; vom griechischen Kaiser, der ein Gegner der Bilderverehrung war, hatte er, da er unter arabischer Herrschaft lebte, wenig zu fürchten. Johannes starb wahrscheinlich 749. Papst Leo XIII. erhob ihn 1890 zum Kirchenlehrer.
Gottes Ort
„Gott ist an keinem Ort, denn er ist immateriell und unbegrenzt. Er selbst ist sein Ort, da er alles erfüllt und über allem ist und alles zusammenhält. Man sagt aber auch, er sei an einem Ort. Ort Gottes heißt der Ort, wo seine Wirksamkeit sich offenbart. Er selbst durchdringt ja alles und teilt allem von seiner eigenen Wirksamkeit mit, so wie es der Empfänglichkeit des einzelnen und seiner Aufnahmefähigkeit entspricht, ich will sagen: der Reinheit seiner Natur und seines Willens.“ (Johannes von Damaskus, Über den orthodoxen Glauben 113)
http://www.erzabtei-beuron.de/schott/proprium/Dezember04_2.htm
Sel. Adolph Kolping
* 1813, Kerpen bei Köln in Nordrhein-Westfalen
† 1865
Priester, Vereinsgründer
* 8. Dezember 1813 in Kerpen bei Köln in Nordrhein-Westfalen
† 4. Dezember 1865 in Köln in Nordrhein-Westfalen
Adolph Kolping wuchs als Kind eines armen Schäfers auf, lernte das Schuster-Handwerk und kam als 18jähriger Geselle nach Köln. Entsetzt über die menschenunwürdigen Lebensbedingungen in der Stadt, beschloss er Priester zu werden und zu helfen. Deshalb ging er mit 23 Jahren noch auf ein Gymnasium, studierte dann Theologie in München und Bonn, wurde 1845 zum Priester geweiht und als Kaplan und Religionslehrer in Elberfeld, heute Stadtteil von Wuppertal, eingesetzt. Hier begann er sein Werk als ,,Gesellenvater", 1847 wurde er Präses des von einem Kölner Lehrer gegründeten Vereins für junge Gesellen in Elberfeld.
1849, gerade als Vikar an den Dom in Köln versetzt, gründete Adolph Kolping den Kölner Gesellenverein, eine Selbsthilfeorganisation, die durch soziale Unterstützung sowie mit Freizeit- und Bildungsangeboten verhindern wollte, dass unselbständige Handwerker ins Proletariat abrutschen und sich dem Christentum entfremden. Die Gesellenvereine sollten wandernden Handwerkern eine Art Familienersatz bieten; die Wandergesellen sollten menschliche Zuwendung erfahren und zu ,,tüchtigen Christen und Geschäftsleuten" erzogen werden. Schon 1850 hatte der Verein 500 Mitglieder; es folgten weitere Vereine dieser Art im Rheinland und in Westfalen. 1853 wurde in Köln das erste Gesellenhaus eröffnet, um den wandernden Arbeitern eine ordentliche Unterkunft zu bieten und um Weiterbildung als "Akademie im Volkston" anzubieten. 1865 gab es 418 Vereine mit 24000 Mitgliedern. Kolping sorgte auch für die Betreuung erkrankter Gesellen und stellte sich selbst als Seesorger für die Cholerakranken zur Verfügung.
Kolping war auch vielfach publizistisch tätig, um die soziale und seelische Not vieler aufzuzeigen und zur Hilfe aufzurufen. 1854 gründete Kolping mit den "Rheinischen Volksblättern" seine eigene Wochenzeitung, die schnell zu einem der erfolgreichsten katholischen Presseorgane jener Zeit wurde. Mit einem erfolgreichen "Volkskalender" und seinen Geschichten wurde er zu einem der bedeutendsten katholischen Volksschriftsteller des 19. Jahrhunderts. 1862 wurde Kolping Rektor der Minoritenkirche in Köln und noch im selben Jahr zum "päpstlichen Geheimkämmerer" ernannt.
Sein Lebenswerk erscheint angesicht der Tatsache, dass er von Jugend an immer wieder von schweren Krankheiten heimgesucht war, wie ein Wunder. Mit nicht ganz 52 Jahren starb er nach einem Leben für andere. Papst Johannes Paul II, der ihn 1991 selig sprach, sagte über ihn: "Solche Leitbilder wie Adolph Kolping brauchen wir für die Kirche von heute."
Bei Adolph Kolpings Tod gab es fast 200 Ortsvereine mit 25.000 Mitgliedern, im Jahr 1879 zählten die Gesellenvereine bereits 70.000 Mitglieder; schließlich entstand das Kolpingwerk, das heute weltweit in 30 Ländern vertreten ist und über 350.000 Mitglieder hat. Nach der Unterdrückung des Verbandes im Nationalsozialismus war der Wideraufbau des deutschen Kolpingswerkes schwierig, erst in den letzten Jahren gab es wieder einen Mitgliederzuwachs für den Sozialverband, der in den Bereichen Gesellschafts-, Sozial- und Familienpolitik Schwerpunkte seines Wirkens sieht.
http://www.heiligenlexikon.de
* 8. Dezember 1813 in Kerpen bei Köln in Nordrhein-Westfalen
† 4. Dezember 1865 in Köln in Nordrhein-Westfalen
Adolph Kolping wuchs als Kind eines armen Schäfers auf, lernte das Schuster-Handwerk und kam als 18jähriger Geselle nach Köln. Entsetzt über die menschenunwürdigen Lebensbedingungen in der Stadt, beschloss er Priester zu werden und zu helfen. Deshalb ging er mit 23 Jahren noch auf ein Gymnasium, studierte dann Theologie in München und Bonn, wurde 1845 zum Priester geweiht und als Kaplan und Religionslehrer in Elberfeld, heute Stadtteil von Wuppertal, eingesetzt. Hier begann er sein Werk als ,,Gesellenvater", 1847 wurde er Präses des von einem Kölner Lehrer gegründeten Vereins für junge Gesellen in Elberfeld.
1849, gerade als Vikar an den Dom in Köln versetzt, gründete Adolph Kolping den Kölner Gesellenverein, eine Selbsthilfeorganisation, die durch soziale Unterstützung sowie mit Freizeit- und Bildungsangeboten verhindern wollte, dass unselbständige Handwerker ins Proletariat abrutschen und sich dem Christentum entfremden. Die Gesellenvereine sollten wandernden Handwerkern eine Art Familienersatz bieten; die Wandergesellen sollten menschliche Zuwendung erfahren und zu ,,tüchtigen Christen und Geschäftsleuten" erzogen werden. Schon 1850 hatte der Verein 500 Mitglieder; es folgten weitere Vereine dieser Art im Rheinland und in Westfalen. 1853 wurde in Köln das erste Gesellenhaus eröffnet, um den wandernden Arbeitern eine ordentliche Unterkunft zu bieten und um Weiterbildung als "Akademie im Volkston" anzubieten. 1865 gab es 418 Vereine mit 24000 Mitgliedern. Kolping sorgte auch für die Betreuung erkrankter Gesellen und stellte sich selbst als Seesorger für die Cholerakranken zur Verfügung.
Kolping war auch vielfach publizistisch tätig, um die soziale und seelische Not vieler aufzuzeigen und zur Hilfe aufzurufen. 1854 gründete Kolping mit den "Rheinischen Volksblättern" seine eigene Wochenzeitung, die schnell zu einem der erfolgreichsten katholischen Presseorgane jener Zeit wurde. Mit einem erfolgreichen "Volkskalender" und seinen Geschichten wurde er zu einem der bedeutendsten katholischen Volksschriftsteller des 19. Jahrhunderts. 1862 wurde Kolping Rektor der Minoritenkirche in Köln und noch im selben Jahr zum "päpstlichen Geheimkämmerer" ernannt.
Sein Lebenswerk erscheint angesicht der Tatsache, dass er von Jugend an immer wieder von schweren Krankheiten heimgesucht war, wie ein Wunder. Mit nicht ganz 52 Jahren starb er nach einem Leben für andere. Papst Johannes Paul II, der ihn 1991 selig sprach, sagte über ihn: "Solche Leitbilder wie Adolph Kolping brauchen wir für die Kirche von heute."
Bei Adolph Kolpings Tod gab es fast 200 Ortsvereine mit 25.000 Mitgliedern, im Jahr 1879 zählten die Gesellenvereine bereits 70.000 Mitglieder; schließlich entstand das Kolpingwerk, das heute weltweit in 30 Ländern vertreten ist und über 350.000 Mitglieder hat. Nach der Unterdrückung des Verbandes im Nationalsozialismus war der Wideraufbau des deutschen Kolpingswerkes schwierig, erst in den letzten Jahren gab es wieder einen Mitgliederzuwachs für den Sozialverband, der in den Bereichen Gesellschafts-, Sozial- und Familienpolitik Schwerpunkte seines Wirkens sieht.
http://www.heiligenlexikon.de
Sel. Christian von Sulejów
† 1245
Missionsbischof, Ordensgründer
* um 1180
† 4. Dezember 1245 in Sulejów in Polen
Christian war Zisterziensermönch, etwa ab 1206 mit der Mission unter den Pruzzen beauftragt und nach anfänglichen Erfolgen 1215 vom Papst zum Missionsbischof mit Sitz in Oliva, dem heutigen Stadtteil Oliwa in Danzig / Gdansk, geweiht.
Christian gründete 1228 die Ritterbrüder Christi von Dobrin, benannt nach der Burg im heutigen Dobrzyń nad Wisłą; die Gemeinschaft hatte aber keinen Bestand, sie ging später im Deutschen Orden auf. Er wurde dann fünf Jahre lang bis 1238 von den Pruzzen gefangen gehalten. Ab 1243 beherrschte der Deutsche Orden das Gebiet; Christian konnte sich mit ihm nicht über ein Bistum für ihn einigen und zog sich enttäuscht ins Kloster Sulejów zurück.
Überlieferungen zufolge ist Christian in der Elisabethenkirche in Marburg beigesetzt.
http://www.heiligenlexikon.de
* um 1180
† 4. Dezember 1245 in Sulejów in Polen
Christian war Zisterziensermönch, etwa ab 1206 mit der Mission unter den Pruzzen beauftragt und nach anfänglichen Erfolgen 1215 vom Papst zum Missionsbischof mit Sitz in Oliva, dem heutigen Stadtteil Oliwa in Danzig / Gdansk, geweiht.
Christian gründete 1228 die Ritterbrüder Christi von Dobrin, benannt nach der Burg im heutigen Dobrzyń nad Wisłą; die Gemeinschaft hatte aber keinen Bestand, sie ging später im Deutschen Orden auf. Er wurde dann fünf Jahre lang bis 1238 von den Pruzzen gefangen gehalten. Ab 1243 beherrschte der Deutsche Orden das Gebiet; Christian konnte sich mit ihm nicht über ein Bistum für ihn einigen und zog sich enttäuscht ins Kloster Sulejów zurück.
Überlieferungen zufolge ist Christian in der Elisabethenkirche in Marburg beigesetzt.
http://www.heiligenlexikon.de
Hl. Osmund
* der Normandie in Frankreich
† 1099
Bischof von Exeter und Salisbury
* in der Normandie in Frankreich
† 3./4. Dezember 1099
Osmund, aus normannischem Adelsgeschlecht, war Kaplan, ab 1070 Kanzler unter König Wilhelm dem Eroberer. 1072 wurde er Bischof von Exeter, 1078 Bischof von Salisbury, nachdem der Bischofssitz von Sherborne dorthin verlegt wurde. Er vollendete den Bau der neuen Kathedrale, errichtete ein Kollegiatkapitel und förderte die Herstellung von Abschriften der Kirchenväter. Auf dem Konzil von Rockingham 1095 stellte er sich auf die Seite von König Wilhelm und gegen Anselm von Canterbury, was dieser ihm aber später verzieh. Osmunds Schriften förderten die Einheit der Liturgie in Schottland, England und Wales und waren später die Grundlagen für das Common Book of Prayer, das amtliche liturgische Buch der anglikanischen Kirche.
Osmunds Gebeine liegen seit 1226 in der Kathedrale von Salisbury.
www.heiligenlexikon.de
* in der Normandie in Frankreich
† 3./4. Dezember 1099
Osmund, aus normannischem Adelsgeschlecht, war Kaplan, ab 1070 Kanzler unter König Wilhelm dem Eroberer. 1072 wurde er Bischof von Exeter, 1078 Bischof von Salisbury, nachdem der Bischofssitz von Sherborne dorthin verlegt wurde. Er vollendete den Bau der neuen Kathedrale, errichtete ein Kollegiatkapitel und förderte die Herstellung von Abschriften der Kirchenväter. Auf dem Konzil von Rockingham 1095 stellte er sich auf die Seite von König Wilhelm und gegen Anselm von Canterbury, was dieser ihm aber später verzieh. Osmunds Schriften förderten die Einheit der Liturgie in Schottland, England und Wales und waren später die Grundlagen für das Common Book of Prayer, das amtliche liturgische Buch der anglikanischen Kirche.
Osmunds Gebeine liegen seit 1226 in der Kathedrale von Salisbury.
www.heiligenlexikon.de
Das Pfarrteam
Inhalt:
Dechant Christian Wiesinger
Pfarrer
Das Weinviertel ist meine Heimat - ich komme ursprünglich aus Gaweinstal. Nach dem Studium in Wien und Rom, einem Diakonatsjahr in Wien 10 (in der Pfarre zur Heiligen Familie) und 3 Kaplansjahren in Stockerau war ich einige Jahre Jugendseelsorger, für die Stadt und Diözese Wien und dann Bundesjugendseelsorger.
In der Seelsorge ist mir wichtig, allen Christen ihr Priestersein in dieser Welt bewusst zu machen. Ich selbst möchte den Menschen nahe sein und ein Helfer für Glauben und Leben.
Sie erreichen mich (auch außerhalb der Kanzleizeiten, außer am Montag) über die auf der Startseite angegebenen Telefonnummern, oder auch über ein Mail an die Pfarre.
Übrigens: Das Bild zeigt mich auf einer Sinai-Wanderwoche auf dem Mosesberg.
Gottesdienste
Fotoalbum
"Wo die Toten zuhause sind"
Wir haben alle...
Evangelium
von heute
Mt 15, 29-37
Aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus
29 Jesus...
Tagesevangelium
04.
Dezember
Aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus
29 Jesus zog weiter und kam an den See von Galiläa. Er stieg auf einen Berg und setzte sich.
30 Da kamen viele Menschen und brachten Lahme, Krüppel, Blinde, Stumme und viele andere Kranke zu ihm; sie legten sie vor ihn hin, und er heilte sie.
31Als die Menschen sahen, dass Stumme plötzlich redeten, Krüppel gesund wurden, Lahme gehen und Blinde sehen konnten, waren sie erstaunt und priesen den Gott Israels.
32J esus rief seine Jünger zu sich und sagte: Ich habe Mitleid mit diesen Menschen; sie sind schon drei Tage bei mir und haben nichts mehr zu essen. Ich will sie nicht hungrig wegschicken, sonst brechen sie unterwegs zusammen.
33 Da sagten die Jünger zu ihm: Wo sollen wir in dieser unbewohnten Gegend so viel Brot hernehmen, um so viele Menschen satt zu machen?
34 Jesus sagte zu ihnen: Wie viele Brote habt ihr? Sie antworteten: Sieben, und noch ein paar Fische.
35 Da forderte er die Leute auf, sich auf den Boden zu setzen.
36 Und er nahm die sieben Brote und die Fische, sprach das Dankgebet, brach die Brote und gab sie den Jüngern, und die Jünger verteilten sie an die Leute.
37 Und alle aßen und wurden satt. Dann sammelte man die übrig gebliebenen Brotstücke ein, sieben Körbe voll.
Mt 15, 29-37
Mein Sohn, deine Sünden sind dir vergeben!
Mk. 2, 5