Sonntag 30. Juni 2024
Fastenzeit - Ostern

Fastenzeit - Vorbereitung auf Ostern

 

40 Tage lang, vom Aschermittwoch bis zum Karsamstag bereiten sich die Christen durch die Fastenzeit auf Ostern vor. Die Sonntage werden dabei nicht mitgezählt. Jeder Sonntag ist eine kleine Oase in der Fastenzeit, an ihnen wird nicht gefastet.

 

Ostern dauert eigentlich bis Pfingsten

Ostern - für die Christen das Fest der Auerstehung Christi - dauert eigentlich 50 Tage bis Pfingsten.

Das Osterei ist Jahrtausende alt

Mit Ostern sind seit Jahrhunderten viele Bräuche verbunden. Das Verschenken bunter Eier lässt sich bis auf die "alten Chinesen" zurückverfolgen. Doch in welcher Beziehung steht das Fasten zum Osterei?

Ostersonntag - Tag der Auferstehung

Christus ist auferstanden - diese Freudensbotschaft wurde vom Engel am Grab den Frauen und wird in der Nacht von Karsamstag auf Ostersonntag allen Menschen verkündet.

Speisensegnung zu Ostern

Am Karsamstag und Ostersonntag werden die mitgebrachten Osterspeisen gesegnet.

Das Osterlob - Exsultet

Der älteste Lobpreis auf die christliche Osternacht, geht bis in das 4. Jh. zurück und wird zu Beginn der Osternacht in der Lichtfeier gesungen.

Die Feier der Osternacht

Die Feier der Osternacht ist das höchste christliche Fest des Jahres. Nach der Trauer in der Karwoche über den Tod Jesu auf dem Kreuz versammeln sich die Gläubigen und feiern seine Auferstehung.

Das Heilige Grab

Zur Bedeutung des Heiligen Grabes in unserer Pfarrkirche und der Möglichkeit zur Anbetung.

Stichwort "Karsamstag"

Karsamstag - Tag der Grabesruhe

Karfreitag - Tag des Kreuzes

Der Karfreitag ist der Todestag Jesu. "Jesus sprach: Es ist vollbracht. Dann neigte er das Haupt und gab im Sterben den Geist hin." (Joh 19,30).

Stichwort "Karfreitag"

Der Karfreitag, der Todestag und der Tag der Grabesruhe Christi.

Stichwort "Gründonnerstag"

Woher der Gründonnerstag seinen Namen hat, kann bis heute nicht restlos geklärt werden.

Ratschenlärm statt Glockenklang

Am Gründonnerstag fliegen die Glocken sprichwörtlich nach Rom. Dann übernehmen hölzerne Instrumente das "Wecken" der Bevölkerung, die so genannten Ratschen. Erst bei der Osternachtsfeier kehren die Glocken in die Kirchen zurück.

  •  
  • vorherige
  • 1
  • 2
Gottesdienste
Sie sollen umkehren, damit ihre Sünden vergeben werden.
Lk. 24, 47
Pfarre Gnadendorf
Kircheng. 6
2151 Asparn an der Zaya

E-Mail schreiben
Datenschutzerklärung
Darstellung: Standard - Mobil