Sonntag 30. Juni 2024
Feste im Kirchenjahr:

Pfingsten - Der Geburtstag der Kirche

Das Pfingstfest wird auch als der Geburtstag der Kirche bezeichnet. Das Wort Pfingsten stammt aus dem griechischen und bedeutet "der Fünfzigste". Pfingsten wird 50 Tage nach Ostern gefeiert.

 

Das Pfingstfest ist ein Fest des Heiligen Geistes. Im zweiten Kapitel der Apostelgeschichte heißt es: "Als der Pfingsttag gekommen war, befanden sich alle am gleichen Ort. Da kam plötzlich vom Himmel her ein Brausen, wie wenn ein heftiger Sturm daherfährt, und erfüllte das ganze Haus, in dem sie waren. Und es erschienen ihnen Zungen wie von Feuer, die sich verteilten; auf jeden von ihnen ließ sich eine nieder. Alle wurden mit dem Heiligen Geist erfüllt und begannen, in fremden Sprachen zu reden, wie es der Geist ihnen eingab." (Apg 2,1-4)

 

Der Heilige Geist ließ sich in Feuerzungen auf jeden nieder.

 

Nachdem Jesus gestorben, auferstanden und in den Himmel aufgefahren war, sahen sich die Jünger all ihrer Hoffnungen beraubt. In dieser Situation schenkte Gott den Menschen den Heiligen Geist als Beistand. Und der Heilige Geist brachte sieben Gaben mit: Weisheit, Einsicht, Rat, Stärke, Erkenntnis, Frömmigkeit und Gottesfurcht.

Die Jünger konnten in verschiedenen Sprachen reden, berichtet der Evangelist Lukas in der Apostelgeschichte. Das ist ein Zeugnis für die beginnende Missionstätigkeit der Kirche, Gottes Wort in alle Welt hinauszutragen, es in allen Sprachen zu verkünden, wie es dem Auftrag Jesu entspricht.
Viele Menschen in Jerusalem konnten in der eigenen Muttersprache Gottes große Taten hören. Ganz im Gegenteil zur Sprachverwirrung beim Turmbau zu Babel im Alten Testament steht hier die Vielsprachigkeit als Reichtumssymbol der Kirche.

In der Pfingstpredigt greift Petrus auf den Propheten Joel zurück: "In den letzten Tagen wird es geschehen, so spricht Gott: Ich werde von meinem Geist ausgießen über alles Fleisch. Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben. Auch über meine Knechte und Mägde werde ich von meinem Geist ausgießen in jenen Tagen, und sie werden Propheten sein. Ich werde Wunder erscheinen lassen droben am Himmel und Zeichen unten auf der Erde: Blut und Feuer und qualmenden Rauch." (Apg 2, 17-19)

Pfingsten ist - im übertragenen Sinn - ein Erntefest: Christi Ernte und die Gründung der Kirche. Durch den angekündigten Beistand bestärkt, konnten die Jünger die Auferstehung verkünden und Jesus als den Messias, der die Menschen vom ewigen Tod befreit hat, bezeugen.

Gottesdienste
Du bist mein geliebter Sohn, an dir habe ich Gefallen gefunden.
Mk. 1,11
Pfarre Gnadendorf
Kircheng. 6
2151 Asparn an der Zaya

E-Mail schreiben
Datenschutzerklärung
Darstellung: Standard - Mobil