Wir bleiben zu Hause, um uns und andere zu schützen. Vieles ist uns genommen, auch die Gottesdienste in unserer Pfarrkirche. Es gibt viele Möglichkeiten, zu Hause zu beten, uns miteinander im Gebet zu verbinden.
https://www.erzdioezese-wien.at/pages/inst/14431715/article/81466.html
ALLE VERANSTALTUNGEN SIND ABGESAGT!
Ein anderes, viel radikaleres Fasten ist angesagt.
Es bleibt die Frage: wie kann ich diese Tage dafür nützen,
einfacher, gesünder, ökologischer zu leben und Gott dabei neu zu entdecken?
Viele von uns haben zu viel - Kleidung, lebensmittel, Möbel, Krimskrams, Lesestoff, Bücher,..
An diesem Abend präsentierte Hermi Scharinger das Stufenmodell von W.T. Küstenmacher, das uns mit sofort umsetzbaren Tipps hilft, unser Leben zu entrümpeln und zu vereinfachen.
Margot Wendt gab in ihrem abwechslungsreichen Vortrag viele Tipps, um eigene Pläne konsequenter und zielgerichteter zu verfolgen. Wichtig ist dabei auch, nach den Glaubenssätzen zu fragen, die das Leben bestimmen, und wirklich an die Ziele zu glauben. Mit zwei Liedern untermalte Margot diesen mutmachenden Abend.
"Die Verklärung Jesu" heißt das Bild von Raffael, das wir am ersten der vier Abende betrachteten. Lange Zeit galt es als das schönste Bild der Welt. Unglaublich, was alles auffällt und sichtbar wird, wenn man sich Zeit für ein solches Meisterwerk nimmt.
Das Zeichen des Aschenkreuzes erinnert uns an die Vergänglichkeit und an die Chance, immer wieder einen neuen Anfang zu setzen. Mit einem Segensgebet werden wir dabei auch bewusst in diese besondere Zeit gesendet.
Gemeinsam den Blick verändern
Was tut uns gut? Was stärkt uns?
Aus dieser Frage entstanden Ideen, Angebote und Veranstaltungen für eine bewusst gestaltete Fastenzeit. Vielleicht auch für dich ein Impuls, einfacher, gesünder ökologischer zu leben und Gott neu zu entdecken?
Nachzulesen hier auf der Homepage.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet für Social Media, Analyse, systemtechnische Notwendigkeiten und Sonstiges. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.