Hauptmenü:
Untermenü:
Bibelstunde mach mit!
Wir sind eine Gruppe von Christen, mal größer, mal kleiner, die gerne in der Hl. Schrift lesen.
Wir lesen immer das Evangelium des nächsten Sonntags und die dazu gehörenden Lesungen.
Es sind keinerlei Bibelkenntnisse notwendig, wir plaudern miteinander und versuchen auf Gott zu hören.
Wir freuen uns wenn Du vorbei kommst.
Unsere Bibelstunde findet jeden Mittwoch zwischen 20:00 und 21:00 statt und wir treffen uns via Zoom.
Und das ist der link zu unserer Zoom Bibelstunde:
Inhalt:
23.
April
2025
Christliche Meditation
von: 23.04.2025, 18:00 Uhr
Pfarrkirche Edlach an der Rax
Edlach an der Rax 100
2651 - Edlach an der Rax
Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Google Maps und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.
- vorheriger Monat
- April 25
- nächster Monat
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Evangelium
von heute
Joh 21, 1-14
+ Aus dem heiligen Evangelium nach Johannes
In jener...
Tagesevangelium
25.
April
+ Aus dem heiligen Evangelium nach Johannes
In jener Zeit
1 offenbarte Jesus sich den Jüngern noch einmal. Es war am See von Tiberias, und er offenbarte sich in folgender Weise.
2 Simon Petrus, Thomas, genannt Didymus - Zwilling -, Natanaël aus Kana in Galiläa, die Söhne des Zebedäus und zwei andere von seinen Jüngern waren zusammen.
3 Simon Petrus sagte zu ihnen: Ich gehe fischen. Sie sagten zu ihm: Wir kommen auch mit. Sie gingen hinaus und stiegen in das Boot. Aber in dieser Nacht fingen sie nichts.
4 Als es schon Morgen wurde, stand Jesus am Ufer. Doch die Jünger wussten nicht, dass es Jesus war.
5 Jesus sagte zu ihnen: Meine Kinder, habt ihr nicht etwas zu essen? Sie antworteten ihm: Nein.
6 Er aber sagte zu ihnen: Werft das Netz auf der rechten Seite des Bootes aus, und ihr werdet etwas fangen. Sie warfen das Netz aus und konnten es nicht wieder einholen, so voller Fische war es.
7 Da sagte der Jünger, den Jesus liebte, zu Petrus: Es ist der Herr! Als Simon Petrus hörte, dass es der Herr sei, gürtete er sich das Obergewand um, weil er nackt war, und sprang in den See.
8 Dann kamen die anderen Jünger mit dem Boot - sie waren nämlich nicht weit vom Land entfernt, nur etwa zweihundert Ellen - und zogen das Netz mit den Fischen hinter sich her.
9 Als sie an Land gingen, sahen sie am Boden ein Kohlenfeuer und darauf Fisch und Brot.
10 Jesus sagte zu ihnen: Bringt von den Fischen, die ihr gerade gefangen habt.
11 Da ging Simon Petrus und zog das Netz an Land. Es war mit hundertdreiundfünfzig großen Fischen gefüllt, und obwohl es so viele waren, zerriss das Netz nicht.
12 Jesus sagte zu ihnen: Kommt her und esst! Keiner von den Jüngern wagte ihn zu fragen: Wer bist du? Denn sie wussten, dass es der Herr war.
13 Jesus trat heran, nahm das Brot und gab es ihnen, ebenso den Fisch.
14 Dies war schon das dritte Mal, dass Jesus sich den Jüngern offenbarte, seit er von den Toten auferstanden war.
Joh 21, 1-14
Chronik
Speisenweihe in Payerbach
Chronik
Palmsonntag in Payerbach
Chronik
Braugaststätte RAX BRÄU eingeweiht
Chronik
Volles Haus bei der Familienmesse
Chronik
Familiengottesdienst mit Segnung von Ehepaaren
Namenstage
Hl. Markus, Hl. Ermin, Hl. Franka, Hl. Hermann I.
Namenstage
25.
April
Hl. Markus
* Jerusalem (?) in Israel
Apostel, Evangelist, Bischof von Alexandria (?), Märtyrer
* in Jerusalem (?) in Israel
† 68 (?) in Alexandria (?) in Ägypten
Johannes mit dem Beinamen Markus (Apg 12, 12) war der Sohn der Maria, in deren Haus sich die Urgemeinde von Jerusalem versammelte. Er begleitete seinen Verwandten Barnabas und den Apostel Paulus auf der ersten Missionsreise, kehrte aber, als sie in Perge in Pamphylien ankamen, allein nach Jerusalem zurück (Apg 13, 13). Es scheint, dass er den Mut verloren hatte. Auf die zweite Missionsreise wollte Paulus ihn nicht mehr mitnehmen. Später finden wir ihn wieder bei Paulus (Phlm 24; Kol 4, 10; 2 Tim 4, 11). Dann war er Begleiter des Petrus in Rom. Petrus-Erinnerungen sind auch in dem nach Markus benannten Evangelium zu erkennen, das sicher vor der Zerstörung Jerusalems (70 n. Chr.) geschrieben wurde. - Nach der Überlieferung soll Markus die Kirche von Alexandrien gegründet und geleitet haben und dort als Märtyrer gestorben sein. Seine Reliquien kamen im 9. Jahrhundert auf abenteuerliche Weise nach Venedig, wo ihm die Hauptkirche (Markus-Dom) geweiht ist.
http://www.erzabtei-beuron.de/schott/proprium/April25.htm
* in Jerusalem (?) in Israel
† 68 (?) in Alexandria (?) in Ägypten
Johannes mit dem Beinamen Markus (Apg 12, 12) war der Sohn der Maria, in deren Haus sich die Urgemeinde von Jerusalem versammelte. Er begleitete seinen Verwandten Barnabas und den Apostel Paulus auf der ersten Missionsreise, kehrte aber, als sie in Perge in Pamphylien ankamen, allein nach Jerusalem zurück (Apg 13, 13). Es scheint, dass er den Mut verloren hatte. Auf die zweite Missionsreise wollte Paulus ihn nicht mehr mitnehmen. Später finden wir ihn wieder bei Paulus (Phlm 24; Kol 4, 10; 2 Tim 4, 11). Dann war er Begleiter des Petrus in Rom. Petrus-Erinnerungen sind auch in dem nach Markus benannten Evangelium zu erkennen, das sicher vor der Zerstörung Jerusalems (70 n. Chr.) geschrieben wurde. - Nach der Überlieferung soll Markus die Kirche von Alexandrien gegründet und geleitet haben und dort als Märtyrer gestorben sein. Seine Reliquien kamen im 9. Jahrhundert auf abenteuerliche Weise nach Venedig, wo ihm die Hauptkirche (Markus-Dom) geweiht ist.
http://www.erzabtei-beuron.de/schott/proprium/April25.htm
Hl. Ermin
* Herly in Frankreich
† 737
Abtbischof von Lobbes
* in Herly in Frankreich
† 25. April 737 in Lobbes in Belgien
Erwin war Kleriker in Laon in Nordost-Frankreich und wurde später Benediktinermönch in Lobbes, dann 711 oder 712 dort Abtbischof.
www.heiligenlexikon.de
* in Herly in Frankreich
† 25. April 737 in Lobbes in Belgien
Erwin war Kleriker in Laon in Nordost-Frankreich und wurde später Benediktinermönch in Lobbes, dann 711 oder 712 dort Abtbischof.
www.heiligenlexikon.de
Hl. Franka
* 1173, Piacenza in Italien
† 1218
Äbtissin in Piacenza und Pittolo
* um 1173 in Piacenza in Italien
† 25. April 1218 in Pittolo bei Piacenza in Italien
Franca war Benediktinernonne und ab etwa 1198 Äbtissin von San Siro in Piacenza. 1206 vermittelte sie zwischen ihrer Heimatstadt und Papst Innozenz III. den Frieden. 1216 trat sie zur Zisterzienserreform über und leitete mit strenger Zucht das Kloster in Montelana, das dann nach Pittolo verlegt wurde.
www.heiligenlexikon.de
* um 1173 in Piacenza in Italien
† 25. April 1218 in Pittolo bei Piacenza in Italien
Franca war Benediktinernonne und ab etwa 1198 Äbtissin von San Siro in Piacenza. 1206 vermittelte sie zwischen ihrer Heimatstadt und Papst Innozenz III. den Frieden. 1216 trat sie zur Zisterzienserreform über und leitete mit strenger Zucht das Kloster in Montelana, das dann nach Pittolo verlegt wurde.
www.heiligenlexikon.de
Hl. Hermann I.
* 1040, Freiburg in Baden-Württemberg
† 1074
Markgraf von Baden, Laienbruder
* um 1040 in Freiburg in Baden-Württemberg
† 25. April 1074 in Cluny in Frankreich
Hermann, der Stammvater der Markgrafen von Baden, wurde 1064 Graf im Breisgau und vor 1072 Markgraf in der Grenzmark Verona des Herzogtums Kärnten. 1073 trennte er sich von seiner Frau Judith und seinem Sohn und wurde Laienbruder in Cluny.
Von seinen Nachkommen, den Markgrafen von Baden, wird Hermann als Urahn betrachtet. Ulrich von Zell schrieb seine Lebensgeschichte auf; sie ist verloren. In Legende und Sage wurde sein Eintritt ins Koster als vorbildhaft gerühmt und weiter ausgeschmückt.
www.heiligenlexikon.de
* um 1040 in Freiburg in Baden-Württemberg
† 25. April 1074 in Cluny in Frankreich
Hermann, der Stammvater der Markgrafen von Baden, wurde 1064 Graf im Breisgau und vor 1072 Markgraf in der Grenzmark Verona des Herzogtums Kärnten. 1073 trennte er sich von seiner Frau Judith und seinem Sohn und wurde Laienbruder in Cluny.
Von seinen Nachkommen, den Markgrafen von Baden, wird Hermann als Urahn betrachtet. Ulrich von Zell schrieb seine Lebensgeschichte auf; sie ist verloren. In Legende und Sage wurde sein Eintritt ins Koster als vorbildhaft gerühmt und weiter ausgeschmückt.
www.heiligenlexikon.de