Bürozeiten und Kontakte
Teilgemeinde Kaisermühlen:
Dienstag 10.00 Uhr - 12.00 Uhr
Mittwoch 10.00 Uhr - 12.00 Uhr
Donnerstag 16.30 Uhr - 18.30 Uhr
Freitag 10.00 Uhr - 12.00 Uhr
Tel.: 01/26 33 567
Mobil: 0676/5398306
Teilgemeinde Bruckhaufen und Donaucity:
Montag: 09:00 -12:00
Mittwoch: 09:00 - 12:00
Donnerstag: 09:00 - 16:00
Mobil: +43677 63353555
E -mail: pfarre.maria-magdalena@katholischekirche.at
Unsere Kontodaten
In diesen dürftigen Zeiten danken wir für jede Spende!
Bank Austria
IBAN: AT611200010020556139
BIC: BKAUATWW
Empfängerin: Pfarre Heilige Maria Magdalena.
Bitte unter Verwendungszweck „Teilgemeinde.... “ eintragen.
Rechnungsanschrift:
Pfarre Maria Magdalena an der Alten Donau
Schüttaustraße 65/1
1220 Wien
Hauptamtliche Mitarbeiter
Pfarrer Günther Anzenberger
Geburtsjahr: 1967
Weihejahr:1995
Beruf: Priester
Für die Pfarre: Pfarrer
Mag. Lucia Lukacsova - Pastoralassistentin
Geburtsjahr: 1976
Beruf: Pastoralassistin
Für die Pfarre: Pastoralassistentin
Msgr.Dr. Ewald Huscava,Pfarrvikar
Biographische Daten:
HTL
Theologiestudium
Priesterweihe 1985
Drei Jahre Kaplan in Rudolfsheim/Wien
12 Jahre Pfarrer in der Pfarre Mannswörth/Schwechat
6 Jahre Pfarrer in der Pfarre Wohnpark Alterlaa
Seit 2007 Domprediger zu St. Stephan
in der Personalentwicklung der Erzdiözese Wien tätig,
Dozent für Homiletik,
Mitglied des Instituts für Pastoraltheologie, Homiletik, Katechetik und Religionspädagogik in Heiligenkreutz
Priester Georg Flamm
Geboren: 28.04.1954
Beruf: Priester in Ruhestand
Für die Pfarre: Priester der Teilgemeinde Bruckhaufen
Gertrude Tomek
Für die Pfarre: Buchhalterin
Elisabeth Sifel
Für die Pfarre: Pfarrsekretärin der Teilgemeinde Kaisermühlen
Julia Dietl
Für die Pfarre: Pfarrsekretärin der Teilgemeinde Bruckhaufen und Donaucity
Gottesdienste und Termine
Teilgemeinde Bruckhaufen:
Die Kirche ist täglich geöffnet von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr
(bzw. bis nach dem Abendgottesdienst)
Ausnahmen entnehmen Sie bitte dem Tageskalender
Do: 18.00 Uhr Vorabendmesse in der Kirche
So: 10.00 Uhr Hl.Messe in der Kirche
Teilgemeinde Kaisermühlen:
Die Kirche ist täglich geöffnet von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr
(bzw. bis nach dem Abendgottesdienst)
Ausnahmen entnehmen Sie bitte dem Tageskalender
Sa: 18.00 Uhr Vorabendmesse (Winterzeit) in der Kirche
Sa: 19.00 Uhr Vorabendmesse (Sommerzeit) in der Kirche
So: 10.00 Uhr Hl.Messe in der Kirche
Teilgemeinde Donaucitykirche:
Die Kirche ist täglich geöffnet von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr
(bzw. bis nach dem Abendgottesdienst)
Ausnahmen entnehmen Sie bitte dem Tageskalender
Mo-18:00-20:00 Hl.Messe (deutsch/englisch)
Mo-Fr 12:30 Hl.Messe und jeden 1.Samstag im Monat (englisch)
Mi und Sa 17:30 Hl.Messe und jeden 1.Freitag im Monat (englisch)
So 10:00 Hl.Messe (deutsch) und 13:30 Hl.Messe (englisch)
Unsere Teilgemeinden und deren Homepages
Die Geschichte unserer Pfarre
Die Pfarre Maria Magdalena
Die Pfarre Maria Magdalena ist die „jüngste“ Pfarre in der Erzdiözese Wien. Sie wurde am 1. April 2020 gegründet und besteht nun aus drei Teilgemeinden: der Gemeinde Bruckhaufen, der Gemeinde Donaucitykirche und der Gemeinde Kaisermühlen. Sie liegt gewissermaßen auf einer Insel, die nördlich von der Alten Donau (mit Gänsehäufel) und südlich von der neuen Donau gerahmt wird.
Die Schutzpatronin ist die Heilige Maria Magdalena. Sie war der erste Mensch, der eine direkte Begegnung mit dem Auferstandenen Jesus Christus hatte. Davon erzählt das Johannesevangelium (20,1 -18). Am leeren Grab stehend, ist sie erschüttert, dass der Leichnam Jesu nicht da ist. Sie wollte ihm, der nach seiner Kreuzigung überhastet ins Grab gelegt worden war, die letzte Ehre erweisen. Da spürt sie, die am Morgengrauen zum Grab gekommen war, hinter sich die Präsenz einer anderen Person. Zuerst meint sie, dass es der Gärtner sei, der für dieses Grundstück verantwortlich war, und vermutet, dass dieser den Leichnam aus irgendeinem Grund weggetragen hatte. In diesem Moment des Umdrehens vom Grab weg vernimmt sie, dass sie mit ihrem Namen „Maria“ angesprochen wird. Und es gibt nur einen, ihren Namen auf diese Weise ausgesprochen hat. Das ist Jesus, den sie im Halbdunkel des Morgens erkennt und den sie, von dieser Begegnung überrascht, mit „Rabbuni“, d.h. Meister anredet. Aber diese Begegnung dauert nicht lange. Denn Jesus fordert sie auf, ihn nicht festzuhalten, da er im Begriff ist, zu Gott „hinaufzusteigen“. Und diese Botschaft soll sie seinen Jüngern bringen: „Ich gehe hinauf zu meinem Vater und zu eurem Vater; zu meinem Gott und zu eurem Gott.“ Damit werden die Jünger mit Jesus und seinem Hinaufsteigen sozusagen „mitgenommen“ und in das einzigartige Verhältnis hineingenommen, das Jesus zu seinem Vater gehabt hat. Maria Magdalena darf und soll diese Botschaft überbringen. Sie ist damit die erste Apostelin des Glaubens an die Auferstehung des Herrn. Sie sie ist sogar Apostola apostolorum d.h. Apostelin der Apostel.
Unter Papst Franziskus wurde die Rolle der Heiligen am 10. Juni 2016 aufgewertet und sie liturgisch den anderen Aposteln gleichgestellt. Der bisherige Gedenktag am 22. Juli wurde zu einem Fest erhoben.
Damit wurde endgültig mit der Tradition gebrochen, sie mit der fußwaschenden und die Füße des Herrn salbenden anonymen Sünderin von Lukas 7,36-50 zu identifizieren. In der Ikonographie wird sie mit offenem Haar (= Büßerin) und mit einem Salbölgefäß in der Hand dargestellt. Es steht zu hoffen, dass sich in der Ikonographie ein neues Sujet entwickeln wird.
Pfarrvikar Dr Ewald Huscava
Statue der Heiligen Maria Magdalena in der Kaisermühlner Kirche zum Heiligsten Herzen Jesu.
Mit dem Salbegäß in der Hand eilt Maria zum Grab, um Jesus zu salben.
Vermietungen
Raum für Geburtstage,Theaterproben...Sperrstunde 22:00
Raum für Geburtstage,Vernissage,Veranstaltungen ....keine Sperrstunde
Kalender