Hl. Bonifatius von Lausanne
* 1180, Brüssel in Belgien
† 1260
Bischof
* um 1180 in Brüssel in Belgien
† 19. Februar 1260 (?) in La Cambre / Ter Kameren (Maria Kammern) im heutigen Brüssel in Belgien
Bonifatius studierte in Paris. Als Bischof bemühte er sich besonders um die Unterweisung seiner Kirchenglieder. 1245 gab er die Exkommunikation von Kaiser Friedrich II. bekannt - Friedrich wurde schon 1227 und nochmals 1239 von Papst Gregor IX. nach kriegerischen Auseinandersetzungen gebannt und 1245 von Papst Innozenz IV. im Zuge des Machtkampfes zwischen Kirchenstaat und König für abgesetzt erklärt. Bonifatius wurde daraufhin aus seinem Bistum vertrieben. Er ging in seine Heimat zurück und lebte bei der Zisterzienserinnenabtei in Maria Kammern.
http://www.heiligenlexikon.de
Hl. Hadwigis (Hedwig) von Cappenberg
Priorin in Cappenberg
† im 12. Jahrhundert
Hadwigis war die erste Priorin des von Gottfried von Cappenberg errichteten Prämonstratenserinnenklosters in Cappenberg.
www.heiligenlexikon.de
Irmgard, Gräfin von Aspel, erwies sich als eine große Wohltäterin von Kirchen. In Rees am Niederrhein baute sie die zerstörte Kirche wieder auf und errichtete um 1040 an ihr ein Stift für Chorherren. Irmgard starb am 19. Februar 1065.
www.heilige.de