Fronleichnam: Nächstes Jahr hoffentlich wieder mit der großen Fronleichnamsprozession.
Fronleichnam: Nächstes Jahr hoffentlich wieder mit der großen Fronleichnamsprozession.
Gedanken zum Evangelium, von Kardinal Christoph Schönborn, zu Fronleichnam, 3. Juni 2021 (Markus 14,12-16.22-26).
Auch heuer wird es wohl nur wenige Fronleichnamsprozessionen geben. Die Corona-Abstandsregeln, die derzeit noch gelten, machen eine Prozession nicht recht möglich. Wie in vielen anderen Bereichen hoffen wir auf eine baldige Öffnung und Lockerung der Maßnahmen, wobei den meisten von uns klar ist, dass wir es diesen Maßnahmen verdanken, wenn die Pandemie (hoffentlich) bald überwunden ist.
Aber ist es überhaupt sinnvoll, Jahr für Jahr an Fronleichnam überall im Land solche Prozessionen abzuhalten? Ist es nicht etwas aufdringlich, wenn rein religiöse Veranstaltungen den öffentlichen Raum für sich beanspruchen? Und ist es für die Teilnehmer der Fronleichnamsprozessionen nicht peinlich, an den „Schanigärten“ und den zufällig Zuschauenden betend und singend vorbeizuziehen?
Welchen Platz hat Religion im öffentlichen Leben? Die Debatte darüber bewegt derzeit wieder einmal die Gemüter. Zur Zeit Jesu was das anders. Als er mit seinen Jüngern in Jerusalem das Paschamahl hielt, tat er das, was alle Juden an diesem Abend machten. Sie waren damals eindeutig die Mehrheit der Bevölkerung Jerusalems. Als in Österreich noch die große Mehrheit der Bevölkerung katholisch war, fiel eine Fronleichnamsprozession nicht auf. Sie gehörte zum Leben der Dörfer und selbst der Städte. Ein reiches Brauchtum hatte sich über die Jahrhunderte entwickelt, manches durchaus eine Folklore im guten Sinn.
Aber heute? Österreich ist religiös vielgestaltig geworden. Und für viele ist es normal, ganz ohne religiöses Bekenntnis zu leben. Gerade deshalb ist es wichtig, gegenseitig Toleranz und Wohlwollen zu praktizieren und die persönlichen Überzeugungen des Anderen zu achten. Das darf freilich keine Einbahnstraße sein. Freiheit der Religionsausübung ist vom Gesetz garantiert, ihr Missbrauch muss aber ebenso vom Gesetz abgewehrt werden. Leider wird nach wie vor weltweit in vielen Ländern die Religionsfreiheit behindert, werden Religionen vom Staat verfolgt.
Doch zurück zu Fronleichnam. Ich freue mich jedes Jahr auf den großen „Stadtumgang“ in der Wiener Innenstadt. Dann darf ich, gemeinsam mit vielen Menschen, die Monstranz durch die Straßen tragen, die das kleine, weiße Brot enthält, den „Leib des Herrn“ (das ist die Bedeutung des mittelalterlichen Wortes Fron-lichnam). Am Straßenrand, in den Straßenlokalen, beobachten viele Menschen dieses seltsame Schauspiel. Ich aber darf sie segnen, wer immer sie sind. Ich darf ihnen die Nähe Gottes zeigen, der Mensch wurde und sich selber uns Menschen zur Speise gibt. Ob sie es wissen oder nicht, ob sie an Christus glauben oder eine andere Religion haben, immer ist es mir eine tiefe Freude, diese so geheimnisvolle Nähe Gottes im gewandelten Brot durch die Menschenmenge zu tragen. Und ich bin dankbar, dass ich in unserem Land meinen Glauben, den ich mit vielen teile, öffentlich ausdrücken kann. Nächstes Jahr hoffentlich wieder mit der großen Fronleichnamsprozession.
Am ersten Tag des Festes der Ungesäuerten Brote, an dem man das Paschalamm zu schlachten pflegte, sagten die Jünger zu Jesus: Wo sollen wir das Paschamahl für dich vorbereiten? Da schickte er zwei seiner Jünger voraus und sagte zu ihnen: Geht in die Stadt; dort wird euch ein Mensch begegnen, der einen Wasserkrug trägt. Folgt ihm, bis er in ein Haus hineingeht; dann sagt zu dem Herrn des Hauses: Der Meister lässt dich fragen: Wo ist der Raum, in dem ich mit meinen Jüngern das Paschalamm essen kann? Und der Hausherr wird euch einen großen Raum im Obergeschoss zeigen, der schon für das Festmahl hergerichtet und mit Polstern ausgestattet ist. Dort bereitet alles für uns vor! Die Jünger machten sich auf den Weg und kamen in die Stadt. Sie fanden alles so, wie er es ihnen gesagt hatte, und bereiteten das Paschamahl vor. Während des Mahls nahm er das Brot und sprach den Lobpreis; dann brach er das Brot, reichte es ihnen und sagte: Nehmt, das ist mein Leib. Dann nahm er den Kelch, sprach das Dankgebet, gab ihn den Jüngern und sie tranken alle daraus. Und er sagte zu ihnen: Das ist mein Blut des Bundes, das für viele vergossen wird. Amen, ich sage euch: Ich werde nicht mehr von der Frucht des Weinstocks trinken bis zu dem Tag, an dem ich von Neuem davon trinke im Reich Gottes. Nach dem Lobgesang gingen sie zum Ölberg hinaus.