P. Alberich Rabensteiner OCist (1875-1945)
P. Titus Helde SDS (1905-1945)
P. Alberich Rabensteiner OCist (1875-1945)
P. Titus Helde SDS (1905-1945)
In den von Gewalt bestimmten letzten Kriegstagen 1945 starben Priester aufgrund ihres Einsatzes für die Bevölkerung. Zwei Beispiele.
Nun, es kann sein, dass bald der Schrecken auch zu uns kommt. So Gott will, bin ich opferbereit“, schreibt Pater Titus Helde SDS in seinem letzten Brief vom 29. März 1945, dem Gründonnerstag.
Der Salvatorianerpater, Jahrgang 1905, war seit 1942 Pfarrvikar und Kurat in Mistelbach, wo er sich vor allem als Kinderseelsorger einen Namen gemacht hatte. Die von P. Titus Helde gestalteten Gottesdienste für Kinder in der Mistelbacher Pfarrkirche erfreuten sich größter Beliebtheit, berichten Zeitzeugen.
Titus – sein Taufname war Josef – stammte aus Radolfszell am Bodensee und war Versicherungsbeamter, bevor er in den Salvatorianerorden eintrat und 1938 zum Priester geweiht wurde.
Die Apriltage des Jahres 1945 bedeuteten durch den Einmarsch der Russen vor allem für die weibliche Zivilbevölkerung Leid und Schrecken.
Historiker schätzen, dass in Österreich rund 270.000 Frauen Opfer von Vergewaltigung durch russische Soldaten wurden. „Über die Tage nach Ostern und über die Kriegswirren in Mistelbach wurde wenig veröffentlicht. Pater Titus Helde und seine Mitbrüder spielten für die Bevölkerung in diesen Wochen eine einmalige Rolle“, schreibt Pater Peter van Meijl SDS im Buch „Erzähl mir die Geschichte von Pater Titus Helde“.
Eine Zeitzeugin drückte es so aus: „So lange Pater Titus und Pater Erwin da sind, passiert uns nichts. Es war sehr beruhigend. Ich weiß nicht warum. Es würde beunruhigend sein, wenn sie nicht mehr da wären. Es war dann ein Schock, als Pater Titus erschossen wurde“.
Der Salvatorianerpater hatte sich am 21. April 1945 im Barnabitenkolleg von Mistelbach zum Schutz der dort versteckten Frauen und Mädchen vor die russischen Soldaten geworfen und wurde in der Folge von einem russischen Soldaten angeschossen.
Einen Tag später starb Helde an den Folgen der Verwundung. Noch am Tag vor seinem Tod hatte er gesagt: „Ich lasse mich eher erschießen, bevor ich die Soldaten ins Kolleg zu den Frauen lasse.“
Anlässlich des 70. Todestages von P. Titus feiert die Pfarre Mistelbach am 19. April, 9.30 Uhr, in der Pfarrkirche einen Festgottes-
dienst mit Provinzial P. Josef Wonisch SDS.
Wiener Neustadt war während des Zweiten Weltkrieges wegen seiner Rüstungs- und Industrieanlagen sowie als wichtiger Eisenbahnknotenpunkt ein Dauerziel der Bombardements.
Rund 50.000 Bomben legten die Stadt in Schutt und Asche. Auch im Frühjahr 1945 fielen zahlreiche Bomben. Die Folge waren Hunderte Tote und Schwerverletzte. Obwohl viele die Stadt verließen, blieb Pater Alberich Rabensteiner OCist von der Stiftspfarre Neukloster vor Ort und wirkte bis zuletzt als Seelsorger. Er beerdigte Tote und stand Verletzten und Sterbenden bei.
Pater Alberich Rabensteiner, Jahrgang 1875, stammte aus Südtirol, trat 1898 in das Zisterzienserstift Heiligenkreuz ein und wurde 1903 zum Priester geweiht.
Rabensteiner wird als als „religiöser Feuergeist“ beschrieben, „der aus einer tiefen eucharistischen und marianischen Frömmigkeit heraus lebte“.
Am Ostermontag, 2. April, zog die Rote Armee in die Stadt ein. Rabensteiner bemühte sich, verlassene Leichen von den Straßen zu entfernen, damit sie nicht von den russischen Fahrzeugen überrollt würden.
Ein russischer Offizier, der ihn dabei beobachtete, folgte ihm und erschoss ihn in der Neuklosterkirche. Der selbstlose Mönch wurde im Kreuzgang des Neuklosters bestattet.
Im Wiener Stephansdom steht der Gottesdienst zum Domweihetag am 23. April im Zeichen des Gedenkens an das Kriegsende 1945 (18 Uhr).
„41 Tage. Kriegsende 1945. Verdichtung der Gewalt“ lautet der Titel einer Ausstellung auf dem Wiener Heldenplatz und im Äußeren Burgtor, die von 16. April bis 3. Juli zu sehen ist. Gezeigt wird die Verdichtung der Gewalt in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs. www.oeaw.ac.at
Pater Peter van Meijl SDS: „Erzähl mir die Geschichte von Pater Titus Helde SDS“, The Best Kunstverlag; erhältlich in Salvatorianerpfarren;
Infos dazu in der Pfarre St. Michael, Wien 1, Tel.: 01 533 80 00.
Alexander Bayerle, Pfarrer i. R., wurde am 30. März 1945 bei einem Bombenangriff in seiner Wohnung, Wien 4, Weyringergasse 8, verletzt, starb am 31. März 1945 .
Rudolf Frank, Kaplan der Pfarre Rudolfsheim, wurde am 12. April 1945 erschossen
Georg Halzl, Pfarrer von Matzen, wurde am 17. April 1945 erschossen.
P. Titus Helde, SDS, wurde am 22. April 1945 in Mistelbach erschossen .
P. Felix Hummer, OSB, Schotten, Pfarrverweser Schottenfeld, wurde am 9. April 1945 von einer Granate getötet.
Alois Kremar CanReg (Klosterneuburg), Pfarrer von Tattendorf, wurde am 3. April 1945 im Pfarrhaus erschossen .
P. Josef Loidl SVD (St. Gabriel), wurde am 7. April 1945 am frühen Nachmittag im Missionshaus St. Gabriel erschossen aufgefunden. Er war seit 1941 Pfarrer von Mödling-St. Gabriel.
P. Alberich Rabensteiner OCist, Pfarrer von Wiener Neustadt-Neukloster, wurde am 2. April in Wiener Neustadt erschossen.
Johann Wolf, Pfarrer von Kaltenleutgeben, wurde im Luftschutzkeller des Pfarrhofes Kaltenleutgeben in Nacht vom 4. auf den 5. April 1945 erschossen.
Webseite: "Der Sonntag"
![]() |
Der Sonntag TestaboAbonnieren Sie die "Zeitung der Erzdiözese Wien" im Testabo vier Wochen lang frei Haus gratis! |
![]() |
Der SonntagDie Wiener Kirchenzeitung "Der Sonntag" abonniern |
Datenschutzeinstellungen
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet für Social Media, Analyse, systemtechnische Notwendigkeiten und Sonstiges. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.