In der Bibel wimmelt es von Engeln, göttlichen Boten, Schutzengeln und dämonischen Mächten. Auch aus der Kunst sind Engel nicht wegzudenken.
Aber ist der Glaube an Engel noch zeitgemäß? Oder sind psychologische Bedürfnisse nach Schutz und Geborgenheit Auslöser für die Gestalten im goldweißen Gewand?
Gedanken zu Engelsdarstellungen von Johanna Schwanberg, Direktorin des Dommunseums.
"Der Besuch der drei Engel bei Abraham und Sara" - "Trinität" von Andrei Rubljow
Eine Serie über Engel mit Impulsen von Rainald Tippow (Theologe/Caritas Wien), Bernhard Mucha (Pfarrer von Biedermannsdorf), Johanna Schwanberg (Kunsthistorikerin und Direktorin des Wiener Dommuseums) und Bernhard Wenisch (Theologe) in Kooperation mit Radio Stephandom 107,3 gestaltet von Stefanie Jeller. Zum Nachhören als Podcast auf Radio Stephansdom.
Engel im Glauben der Kirche
"Die Kirche hat die Existenz der Engel zwar nie zum direkten Gegenstand einer verbindlichen Glaubensaussage gemacht, wohl aber immer vorausgesetzt, dass sie zum Glauben gehört. Aufgrund des Zeugnisses der Bibel und des Glaubensbekenntnisses, das von der Schöpfung des Sichtbaren und des Unsichtbaren spricht, schien das selbstverständlich. Wenn es zu klaren Festlegungen kam, dann ging es nie darum, ob es Engel gibt, sondern um andere gerade aktuelle Streitfragen über bestimmte Aspekte der Angelologie: So wurde z.B. 561 auf einer Synode in Portugal gegen gnostische Spekulationen festgehalten, dass die Engel Geschöpfe und keine göttlichen Emanationen sind..."
aus: "Engel. Göttliche Boten in Theologie und Esoterik"
Ein Info-Heft des Referats für Weltanschauungsfragen
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet für Social Media, Analyse, systemtechnische Notwendigkeiten und Sonstiges. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.