Zum Erntedankfest braucht es keine Erntekrone. Es braucht das Bewusstsein, dass wir Beschenkte sind.
Zum Erntedankfest braucht es keine Erntekrone. Es braucht das Bewusstsein, dass wir Beschenkte sind.
Wie feiert man „Erntedank“ in der (Groß)-Stadt?
Wie viele Menschen in Österreich habe auch ich das Glück, einfachen Zugang zu Nahrung und anderen lebensnotwendigen Dingen zu haben. Ich verdanke all das Menschen, die für mich und andere ernten und produzieren.
Nicht immer ist mir bewusst, wie reich beschenkt ich durch die Arbeit anderer werde.
Wenn wir in der Kirche Erntedank feiern, egal ob auf dem Land oder in der Großstadt, dann danken wir Gott „für die Früchte der Erde und der menschlichen Arbeit“. Mit den Gaben, die wir in die Kirche bringen, tragen wir auch all jene vor Gott, denen wir diese verdanken.
Zum Erntedankfest braucht es keine Erntekrone. Es braucht das Bewusstsein, dass wir Beschenkte sind:
Soll Erntedank nicht zum bloßen Brauchtum verkommen, dürfen wir auf all jene nicht vergessen, denen es nicht so gut geht, damit auch sie „an der Fülle der Gaben teilhaben können“.
Hier antworten erfahrene Fachleute auf Fragen zu Glauben und Kirche.
Schreiben Sie Ihre Frage an frage@dersonntag.at.
Mag. Manuela Ulrich
ist Fachreferentin im Liturgiereferat der Erzdiözese Wien.
Der SONNTAG Die Zeitung der ED. Wien Stephansplatz 4/VI/DG 1010 Wien T +43 (1) 512 60 63 F +43 (1) 512 60 63-3970
E-Mail-Adresse: redaktion@dersonntag.at
Weitere Informationen zu "Der SONNTAG" die Zeitung der Erzdiözese Wien