Die Bittage - hier im Stift Heiligenkreuz.
Die Bittage - hier im Stift Heiligenkreuz.
Bittage, eine Tradition, die sich aus dem 5. Jahrhundert bis heute gehalten - von Mag. Manuela Priester.
Die Tradition der Bitttage und Bittprozessionen geht bereits auf das 4. Jh. zurück, als in Rom eine große Bittprozession über die Felder am Markustag (25. April) eingeführt wurde.
Im späten 5. Jh. ordnete Bischof Mamertus von Vienne nach einem Erdbeben und Missernten in Südfrankreich drei Sühnetage vor Christi Himmelfahrt an, die mit Fasten und Bittprozessionen verbunden waren.
Dieser Brauch wurde im 8. Jh. für die ganze römische Kirche übernommen. Die Menschen baten Gott um Gnade, um Fruchtbarkeit für Feld und Flur, um Bewahrung vor Hagel, Frost und anderen Unwettern. Bis heute sind die Bitttage in vielen Orten gelebte Tradition, entweder an einem oder an mehreren Tagen vor Christi Himmelfahrt.
Die Kirche betet an diesen Tagen „für die mannigfachen menschlichen Anliegen, besonders für die Früchte der Erde und für das menschliche Schaffen“; damit ist traditionell auch der Wettersegen verbunden.
Denn Christen vertrauen sich in frohen und schweren Stunden Gott an, von dem sie sich letztendlich abhängig wissen. Im Gebet tragen sie ihm ihre Sorgen und die Not und Angst der ganzen Menschheit vor, im Bewusstsein, dass Gott letztendlich alles zum Guten führen wird.
Schwerpunkt zum
Fest Christi Himmelfahrt
Hier antworten erfahrene Fachleute auf Fragen zu Glauben und Kirche.
Schreiben Sie Ihre Frage an frage@dersonntag.at.
Fragen zu Glauben und Kirche zum nachlesen
zur Person:
Mag. Manuela Priester
ist Fachreferentin im Liturgiereferat der Erzdiözese Wien
die Zeitung der Erzdiözese Wien
Stephansplatz 4/VI/DG
E-Mail-Adresse: redaktion@dersonntag.at