Entschlafung Mariens. Der Tod Mariens. Rückseite des Verduner Altares, um 1330; Stift Klosterneuburg.
Entschlafung Mariens. Der Tod Mariens. Rückseite des Verduner Altares, um 1330; Stift Klosterneuburg.
Die Bedeutung des Fests Mariä Himmelfahrt erklärt der Theologe Hubert Weber.
Am 15. August feiert die Kirche das "Hochfest der leiblichen Aufnahme Marias in den Himmel". Das Dogma wurde am 1. November 1950 von Papst Pius XII. durch die Bulle "Munificentissimus Deus" verkündet. Es drückt aus, dass Maria "nach der Vollendung ihres irdischen Lebenslaufes mit Leib und Seele zur himmlischen Herrlichkeit aufgenommen worden ist".
Aufnahme Mariens in den Himmel, volkstümlich Maria Himmelfahrt
Datenschutzeinstellungen
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet für Social Media, Analyse, systemtechnische Notwendigkeiten und Sonstiges. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.