Von „Aschenkreuz to go“ bis nachdenkliche „Inspirationen zum Verzicht“
Fastenzeit 2025 – Ausgewählte Angebote auf einen Blick
Am 5. März 2025 beginnt die heurige Fastenzeit. Mit dem Aschermittwoch öffnet sich ein weiter Raum für Besinnung, Umkehr und neue Perspektiven. Beginnend mit verschiedenen Angebotenen von „Aschenkreuz to go“ in Wiens Straßen, thematischen Kreuzwegandachten, ökologischen Vorträgen oder der Gesprächsreihe „Inspirationen zum Verzicht“: Die nachfolgenden Termine zeigen, wie vielfältig man die Fastenzeit heuer in Wien gestalten kann.
1. Stadtkreuzweg in Wien-Penzing
Am Samstag, 22. März, um 14 Uhr lädt Pfarrer Clifford „Cliff“ Gratian Pinto zum ersten Stadtkreuzweg in Penzing ein. Treffpunkt ist die Kirche St. Andreas in Hütteldorf.
17. Landstraßer Strassenkreuzweg in Wien-Landstrasse
Samstag, 29. März 2025 - ab 15:00 Uhr; Beginn in der Pfarrkirche Maria Geburt Rennweg 91, 1030 Wien
„Impulse für den Glauben – Anfragen an das Leben“
Die Pfarre zur Frohen Botschaft lädt an den Freitagen in der Fastenzeit zum gemeinsamen Kreuzweg in wechselnden Kirchen ein, gefolgt von Besuchen in Sozialeinrichtungen. So entsteht ein Mix aus Gebet, Information und konkreten Kooperationsideen.
Freitag, 7. März 2025
18.45 Uhr Kreuzweg in St. Elisabeth (1040 Wien, St.-Elisabeth-Platz)
19.30 Uhr Besuch im Tageszentrum P7 (Wiednergürtel 10, 1040 Wien)
Freitag, 14. März 2025
18.45 Uhr Kreuzweg in St. Florian (1050 Wien, Wiedner Hauptstraße 97)
19.30 Uhr Projektbericht „Vanakkam“ (Florianisaal) von Regina Robanser
Freitag, 21. März 2025
18.30 Uhr Kreuzweg in St. Thekla (1040 Wien, Favoritenstraße 48)
19.30 Uhr Besuch der Stadtdiakonie Wien (Große Neugasse 42/1)
Freitag, 28. März 2025
18.30 Uhr Kreuzweg in St. Josef zu Margareten (1050 Wien, Schönbrunnerstraße 65)
19.30 Uhr Besuch im Neunerhaus (Hilfe für obdachlose Menschen)
Freitag, 4. April 2025
18.50 Uhr Treffpunkt vor St. Thekla, anschließend Besuch der bosnischen Moschee (1160 Wien, Hippgasse 32)
Gemeinsamer Pfarrkreuzweg „Weg der Hoffnung“ – 11. April 2025
Ab 18.30 Uhr Start in St. Thekla (Favoritenstraße 48). Der Straßenkreuzweg führt über mehrere Stationen durch das Pfarrgebiet bis vor die Karlskirche. Ein Innehalten im öffentlichen Raum, das zum Nachdenken und Austausch einlädt.
Pfarre Mödling - Auf der Suche nach Gott
“Tu deinem Leib etwas Gutes, damit deine Seele Lust hat, darin zu wohnen” Teresa von Ávila - Spirituelle Fastenbegleitung mit Physiotherapeutin Katharina Kovar
5.3. - 16.4. jeweils Mittwoch 6:30 (60min) im Pfarrheim der Pfarre St. Othmar, Kaiserin Elisabethstr. 28, 2340 Mödling
„Fasten im Jubeljahr – Ökologische Gerechtigkeit als biblisches Anliegen“
Fünf Montagsabende (19.30–21.00 Uhr) im Dominikanerkloster (Postgasse 4, 1010 Wien) stehen ganz im Zeichen von Umwelt- und Klimaschutz. Die Reihe thematisiert das biblische Jubeljahr und spannt den Bogen zu aktuellen Fragen rund um Plastik-, Müll- und Konsumverzicht.
Montag, 17. März 2025
„Das Jubeljahr in der Bibel. Sozialer Ausgleich und landwirtschaftliche Ruhe“ Referent: P. Hans Ulrich Steymans OP
Montag, 24. März 2025
„Energie und Mobilität als Herausforderung christlichen Lebens“ Referent: Klaus Radunsky
Montag, 31. März 2025
„Schöpfungsverantwortung. Lebensstil behutsam anpassen“ Referentin: Eveline Riedling
Montag, 7. April 2025
„Schöpfungstheologie in Zeiten des Anthropozäns“, Referent: P. Hans Ulrich Steymans OP
Montag, 14. April 2025
„Nachhaltig fasten. Mäßigung als ökologische Tugend“ Referent: P. Hans Ulrich Steymans OP
2. April 2025, 19.00 Uhr – Kreuzweg aktuell „Hingerichtet“
An der ehemaligen Hinrichtungsstätte im Landesgericht Wien (1938–1945 über 1200 Opfer) wird der Kreuzweg zum Gedenken an diese Menschen gegangen. Treffpunkt: Haupteingang Landesgericht (1080 Wien, Landesgerichtsstraße 11). Geführte Besichtigung der Gedenkstätte mit dem Präsidenten des Landesgerichts.
Inspirationen zum Verzicht“ – Gespräche in der Kalvarienbergkirche
Unter diesem Titel diskutieren Persönlichkeiten aus der Zivilgesellschaft Bibeltexte und rücken den Aspekt des bewussten Verzichts in den Fokus.
6. März Univ.-Prof.in Dr. Verena Pichler (Expertin für Mikroplastik), Wir sind umgeben von zahllosen Dingen aus oft unvergänglichen Materialien. Was macht das mit unserer Welt und Gesundheit?
20. März Fred Luks (Ökonom, Publizist, Autor „Ökonomie der Großzügigkeit“), Krisen und Umbrüche: Welche Lebensmodelle sind noch haltbar? Wohin führt die Reise?
27. März Katharina Rogenhofer (Klimaschutz-Aktivistin, KONTEXT Institut), Klimakrise: Lösungen sind bekannt, doch warum wird so wenig umgesetzt?
Öffnungszeiten: Vom Aschermittwoch bis Ostersonntag, täglich 11–17 Uhr
- Führungen: Freitag & Sonntag, 15 Uhr (bis inkl. Palmsonntag, 13. April), in der Karwoche zusätzlich am Mi., 16. April, 15 Uhr
- Eintritt: Erwachsene € 3, Kinder € 2 (Gruppenführungen nach Vereinbarung: Tel. 01/406 89 45)
Datenschutzeinstellungen
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet für Social Media, Analyse, systemtechnische Notwendigkeiten und Sonstiges. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.