Gottes Schöpferkraft verwandelt diese Wüste über Nacht in einen blühenden Garten
Gottes Schöpferkraft verwandelt diese Wüste über Nacht in einen blühenden Garten
Diese Erfahrung steht am Grunde des christlichen Lebens: Durch das Wasser der Taufe wird die Wüste des Todes überwunden..
felsenfest stehen die steine
gebirge aus gehärtetem granit
gebaut für die ewigkeit
doch der stein trügt
hitze und frost
hand in hand mit
dem wechselnden wind
zermahlen das gestein
für die große sanduhr der zeit
lawinen aus geröll
donnern in die tiefe
und weiche wasser
runden die kiesel
rollen sie bis ins meer
kein stein bleibt
auf dem andern
der festeste fels
wird wegbewegt
und am ende der tage
vielleicht sogar
der schlussstein
meines grabes
Andreas Knapp
Aus: Andreas Knapp,
"Beim Anblick eines Grashalms", Echter-Verlag, Würzburg, S. 76
In der Wüste wohnt der Tod. Hier gehört ihm schon fast alles und hier hat er sein Heimspiel im Kampf gegen das Leben.
Von seinem Basislager der Wüste aus schickt der Tod seine Vorboten in die Oasen und die fruchtbaren Landstriche: Hitzewellen und Sandstürme in der Luft, während Wanderdünen als Bodentruppen Land gewinnen, indem sie es mit Sand überhäufen. Unaufhaltsam marschiert der Tod weiter und drängt etwa in der Sahelzone den grünen Gürtel des Lebens immer weiter zurück.
Was bleibt, sind die stummen Zeugen seiner vernichtenden Übermacht. Vielleicht haben wir solche Bilder vor Augen: verdorrte Bäume, versteinerte Tiere und Pflanzen, Gerippe und Gräber. In der Wüste begegnet uns diese tödliche Wahrheit augenfällig und ungeschminkt: Wir sind vergänglich; wir schreiten und schlittern unaufhaltsam unserem Tod entgegen.
Im Alltag unserer modernen Gesellschaft wird der Tod versteckt, als ob man ihm dadurch entrinnen könnte. Das Altwerden mit seiner Gebrechlichkeit wird aus der Mitte der Gesellschaft verbannt. Dort leuchten immer junge, dynamische und sportliche Schönheiten von den Werbeplakaten.
Krankheit, Verfall der Kräfte, Vergesslichkeit und alle anderen Vorboten des Sterbens werden den Blicken entzogen und in Altersheime und Kliniken ausgelagert. Die anonyme Beerdigung boomt. Und wo man noch eine Leiche sehen will, so soll diese doch bitte geschminkt sein.
Die Bibel dagegen spricht ungeschönt von dieser letzten Wahrheit des Lebens: dass wir vergänglich sind und dem Tod nicht entrinnen können.
Zugleich überrascht sie mit einer unerwarteten Hoffnung: dass die Schöpferkraft Gottes die tote Wüste wieder zum Blühen bringen kann. Dieses Bild wird vor allem beim Propheten Jesaja ausgemalt: „Wenn der Geist aus der Höhe über uns ausgegossen wird, dann wird die Wüste zum Garten und der Garten wird zum Wald. In der Wüste wohnt das Recht, die Gerechtigkeit weilt in der Gärten“ (Jes 32,15 f.).
Dem Volk Israel, das in der Wüste des Exils schmachtet, wird die Heimkehr ins Gelobte Land versprochen. Die Todeslandschaft verwandelt sich in einen furchtbaren Garten; die Wüste beginnt zu blühen. Jesaja verkündet die Auferstehung des Volkes Israel, das aus der bedrückenden Entfremdung in Babylon befreit wird und sich in der alten Heimat neu verwurzeln kann.
Von einem Weg durch die Wüste predigt auch Johannes der Täufer. Er stellt seinen Zuhörern das Bild einer von Bergen und Schluchten verstellten Landschaft vor Augen, durch die ein Weg gebahnt wird. Durch die todbringende und ausweglose Wüste führt ein neuer Weg, auf dem Gott selbst zu den Menschen kommt.
Die Jüngerinnen und Jünger Jesu haben vor allem die innere Wüste erleiden müssen. Denn ihre Hoffnung, dass mit Jesus von Nazaret Gottes neue Welt anbrechen wird, zerbrach in der Schwärze des Karfreitags: Jesus wurde zum Tod verurteilt, hingerichtet und begraben. Damit war ihre Lebenshoffnung ausgelöscht. Sie verkrochen sich aus Angst oder vor Scham. Sie waren der inneren Wüste der Einsamkeit und der Verzweiflung ausgeliefert.
Doch Gottes Schöpferkraft verwandelt diese Wüste über Nacht in einen blühenden Garten: Als die Jüngerinnen Jesu am frühen Morgen zum Grab schleichen, um den Leichnam Jesu einzubalsamieren, geht ihnen ein Licht auf.
Im Schein der ersten Sonnenstrahlen erscheinen ihnen Engel, zeigt sich der Auferstandene selbst. Die Wüste des Todes ist überwunden und das Leben blüht neu auf, unerwartet, unverhofft, unzerstörbar.
Diese Erfahrung steht am Grunde unseres christlichen Lebens. Durch das Wasser der Taufe wird die Wüste des Todes überwunden. Gottes schöpferischer
Geist, der diese Welt von Anfang an belebt hat, lässt auch uns neu aufatmen. Gott schenkt uns ein neues Leben, über das der Tod keine Macht mehr hat.
Darauf baut die christliche Hoffnung: dass in allen Wüsten des Alltags, der Krankheit, des Zerbrechens und der Einsamkeit Gott uns nicht allein lässt. Einst hat er sein Volk durch die weglose Wüste geleitet.
Heute begleitet er uns durch die Ödnis von Traurigkeit und Leere, die er selbst in Jesus Christus durchlitten hat. Und weil sein Schöpferwort Jesus von Nazaret aus der Steingrotte eines Grabes herausgerufen hat, wird er auch uns aus den Grabhöhlen der Verzweiflung und Trostlosigkeit herausholen.
Unsere ausgetrockneten Hoffnungen werden aufgefrischt. Und alles, was uns im Leben kostbar war, findet in Gott Heimat für immer. Wir dürfen glauben, dass unsere Liebe nicht vergeht, sondern über den Tod hinausreicht und im Garten des Paradieses für immer blüht.
weitere Artikel:
Der Weg in die Freiheit führt durch die Wüste
Spirituelle Impulse und Denkanstöße für die Fastenzeit von Bruder Andreas Knapp.
Einfach leben
In der Wüste muss man alles Untragbare zurücklassen. Das Wenige erlebt man dafür umso intensiver.
Der Weg in die Freiheit
Über die Freiheit – heraus aus den Abhängigkeiten und versklavenden Sorgen.
Staunen vor dem Wunder der Natur
Die religiöse Erfahrung gründet darauf, dass der Mensch über sein Ich hinausblicken und die Grenzen seines Selbst überschreiten kann.
Die Urversuchung des Menschen heißt Maßlosigkeit.
"Nur wer schweigen kann, vermag auch gut zuzuhören.“
Einsamkeit und zugleich Angenommensein und Verbundenheit erleben.
Spirituelle Impulse aus der Wüste
Herder Verlag
ISBN: 978-3451333897
weitere Informationen zu
die Zeitung der Erzdiözese Wien
Stephansplatz 4/VI/DG
E-Mail-Adresse: redaktion@dersonntag.at