Wo die Bereitschaft für Vergebung da ist, kann sie zur Frucht reifen.
Wo die Bereitschaft für Vergebung da ist, kann sie zur Frucht reifen.
Ich stamme aus einer Gegend, die kaum christlich geprägt ist. Spreche ich dort mit Bekannten über den Prozess des Vergebens, dann stehen wir schnell vor der Frage: Braucht es ein spirituelles Fundament, um verzeihen zu können? Oder ist Vergeben-Können eine Leistung, die sich jemand erarbeitet – und sei es durch eine Therapie?
Zweifelsohne, Vergeben fällt einem nicht einfach in den Schoß, sondern es braucht das geduldige Arbeiten an Erinnerungen und Gefühlen.
Doch jemandem wirklich von Herzen verzeihen zu können ist bei allem Engagement immer auch etwas, das sich der eigenen Verfügungsmacht entzieht. Ich kenne niemanden, der oder die sagt: „Ich verdanke es allein meiner eigenen Selbstoptimierung, dass ich vergeben konnte.“ Insbesondere wer fähig ist, Schreckliches zu verzeihen, erlebt dies im Tiefsten auch als ein Geschenk: als etwas, das (in) ihm geschieht. Als eine Gnade.
Darin liegt die spirituelle Grunderfahrung, die auch die verschiedenen Religionen miteinander verbindet: dass ich aus mehr lebe als aus der Kraft des eigenen Ich. Dass ich aus tieferen Quellen schöpfe als nur aus dem eigenen Können, Bewerkstelligen und Tun. Dass ich aufgehoben bin in einem größeren und tieferen Zusammenhang; in einem Zusammenhang, der Liebe heißt.
Forschungsergebnisse in den USA besagen, dass über 80 Prozent derjenigen, die einen Weg der inneren Aussöhnung gehen, im Verlauf des Weges eine „kosmische Perspektive“ einnehmen: dass sie also auf einen umfassenderen Zusammenhang hoffen, der sie trägt und der eine Verbundenheit schafft mit allem und allen – auch mit dem möglicherweise verhassten oder verachteten Konfliktpartner.
Ich bin davon überzeugt: Auf dem Weg der inneren Aussöhnung ist nicht nur unser Tun gefordert, sondern auch unsere Bereitschaft, geschehen zu lassen.
Wenn wir uns bis zu einem bestimmten Punkt um Vergebung bemüht haben, dann kann diese wie eine Frucht in uns heranreifen, bis wir sie eines Tages – hoffentlich – in uns selbst vorfinden.
Vergebung ist keine Geste, die wir beherrschen, sondern etwas, um das wir ringen und bitten können. Der Wunsch zu vergeben fordert uns heraus, dass wir uns einem größeren Geschehen überlassen, das sich wie „von selbst“ in uns ereignet. Er lädt uns ein, aus der Hoffnung zu leben.
Aus der Kraft der Hoffnung zu leben setzt Vertrauen voraus: Vertrauen ins Leben; Vertrauen, dass innere Aussöhnung „von selbst“ geschieht; Vertrauen, dass ich nicht alles in der Hand haben muss, sondern von der Hand eines anderen gehalten bin; Vertrauen, dass dort, wo ich nicht weiterkomme, Gott noch lange nicht am Ende ist.
In meinem eigenen Leben und in der Begleitung von Menschen erfahre ich immer wieder, welch große Rolle es im Prozess des Vergebens haben kann, wenn wir uns in Meditation und Gebet der liebenden Nähe Gottes öffnen. Wir brauchen nichts zu beschönigen oder außen vor zu lassen, sondern können alles, auch die dunklen, verworrenen Pfade unseres Empfindens, im Gebet vor Gott ausbreiten.
Gott ist der Raum, in dem alles Platz hat und sein darf. Und manchmal stellt sich das ahnende Empfinden ein, von innen her liebevoll angeschaut zu sein.
Wenn Menschen auf diese Weise Schritt für Schritt mit einer erlittenen Verletzung Frieden schließen und heiler werden, dann kommen sie mit der Mitte unseres Glaubens in Berührung: Sie erfahren, dass das Christentum eine durch und durch therapeutische Religion ist.
Aber leider wird seit der Aufklärung Religion oft mit Moral verwechselt. Umso dankbarer bin ich für die Spiritualität meiner Ordensgemeinschaft – der Salvatorianerinnen –, in der Jesus Christus als „salvator“, als Arzt und Heiland im Mittelpunkt steht. Von Jesus werden viele Heilungsgeschichten erzählt. Ja, er nähert sich sogar den Aussätzigen, die aus der Gesellschaft brutal ausgestoßen werden.
Und das Eigenartige passiert: Jesus macht sich durch die Berührung nicht unrein, sondern die Unreinen werden durch seine Berührung rein. Jesus hat eine ansteckende Gesundheit. Nichts kann einen Menschen so sehr verändern wie die Erfahrung echter Liebe!
In lyrischer Schönheit drückt Hilde Domin aus, dass Liebe und Zuneigung Beziehungswunden heilen lassen (siehe rechts). In einmaliger Weise gilt dies von der göttlichen Liebe, die ohne jeden Schatten ist.
Das folgende Gedicht von Hilde Domin kann eine Anregung sein, sich ins Licht von Menschen und ins Licht Gottes zu stellen.
Keine Katze mit
sieben Leben,
keine Eidechse
und kein Seestern,
denen das verlorene Glied nachwächst,
kein zerschnittener Wurm ist so zäh
wie der Mensch,
den man in die
Sonne von Liebe
und Hoffnung legt.
Mit den Brandmalen auf seinem Körper
und den Narben
der Wunden
verblasst ihm die Angst.
Sein entlaubter
Freudenbaum treibt neue Knospen,
selbst die Rinde des Vertrauens
wächst langsam nach.
HILDE DOMIN
Aus: Hilde Domin,
Wen es trifft. Gesammelte Gedichte, Fischer-Verlag 1987, 105.
Hilde Domin Sämtliche Gedichte
Mit einem Nachwort von Ruth Klüber |
||
Dieses Buch online kaufen
|
Melanie Wolfers SDS
Gemeinschaft der Projektleiterin bei
|
||
Melanie Wolfers auf Facebook facebook.com/MelanieWolfersAutorin |
Nächste Ausgabe: Vom Segen des versöhnten Lebens.
mit Sr. Melanie Wolfers SDS durch die Fastenzeit
Melanie Wolfers auf Facebook
facebook.com/MelanieWolfersAutorin
Der Sonntag TestaboAbonnieren Sie die "Zeitung der Erzdiözese Wien" im Testabo vier Wochen lang frei Haus gratis! |
|
Der SonntagWiener Kirchenzeitung "Der Sonntag" abonniern |