Für den Dienst als Ständiger Diakon kommt nur in Frage, wer sich bereits in Ehe und Familie, in Kirche und Berufswelt bewährt hat.
Für den Dienst als Ständiger Diakon kommt nur in Frage, wer sich bereits in Ehe und Familie, in Kirche und Berufswelt bewährt hat.
Jubiläumstagung "50 Jahre Diakonat" von 11. bis 13. Oktober in Wiener Neustadt: Diakone unterzeichnen Manifest mit wichtigen Punkten für die Weiterentwicklung des Diakonats.
In Österreich gibt es derzeit laut einer aktuellen Statistik 746 Ständige Diakone, Tendenz steigend. Die meisten davon (216) wirken in der Erzdiözese Wien. 134 Männer sind derzeit in Ausbildung. Das Diakonat war vom Zweiten Vatikanischen Konzil (1962-1965) als eigene und beständige hierarchische Stufe - wie es schon in der frühen Kirche üblich war - wiederhergestellt worden. Seit 1968 können auch verheiratete Männer in der katholischen Kirche zu "Ständigen Diakonen" geweiht werden, in Österreich wurde der erste 1969 geweiht. Die Ständigen Diakone in Österreich feiern deshalb heuer ihr 50-Jahr-Jubiläum. Weltweit gibt es heute mehr als 48.000 geweihte Diakone, und ihre Zahl wächst beständig an.
Von Freitagabend bis Sonntag findet in Wiener Neustadt die diesjährige Jahrestagung der Ständigen Diakone statt. Das Motto ist dieses Jahr der Leitsatz "Der Diakon in der veränderten gesellschaftlichen Landschaft". Erwartet werden u.a. Militärbischof Werner Freistetter und Weihbischof Anton Leichtfried, der in der österreichischen Bischofskonferenz für die Diakone zuständig ist. Gastgeber der Tagung in der Militärakademie ist die Militärdiözese.
Eröffnet wird die Tagung mit einem Impuls-Referat von Militärbischof Freistetter zum Thema "Frieden" in der St. Georgs-Kathedrale. Im Rahmen der Tagung wollen die Ständigen Diakone ein Manifest unterzeichnen, in dem sie wichtige Punkte für die Weiterentwicklung des Diakonats festhalten und dieses an die Bischofskonferenz bzw. auch an Papst Franziskus weiterleiten wollen. Höhepunkt der Jubiläumstagung sind am Sonntag der Festakt "50 Jahre Diakonat" und ein Festgottesdienst in der St. Georgskathedrale, dem die Bischöfe Freistetter und Leichtfried vorstehen werden.
Tätig sind die Diakone in der Liturgie, der Verkündigung und im karitativen Bereich. Die meisten wirken ehrenamtlich in Pfarrgemeinden, etliche haben aber auch Aufgabenbereiche in der Krankenseelsorge, in der Altenpastoral, der Gefängnisseelsorge oder in Bildungshäusern übernommen.
Rund 85 Prozent der Ständigen Diakone in Österreich sind verheiratet, die anderen leben entweder zölibatär, sind verwitwet oder einige wenige auch geschieden oder leben von ihren Ehepartnerinnen getrennt.
Der überwiegende Großteil der Diakone übt den Dienst in der Kirche ehrenamtlich aus. Rund 40 Prozent gehen einem Zivilberuf nach, 42 Prozent sind bereits in Pension, 18 Prozent stehen in einem kirchlichen Dienstverhältnis, sind in der Regel aber auch über dieses hinaus noch weiter kirchlich tätig. Im Schnitt leistet ein Diakon 17,5 Stunden pro Woche ehrenamtlichen Dienst in der Kirche.
Für den Dienst als Ständiger Diakon kommt nur in Frage, wer sich bereits in Ehe und Familie, in Kirche und Berufswelt bewährt hat. Die umfassende Ausbildung zum Diakon dauert rund sechs Jahre und beinhaltet neben einer fundierten theologischen und pastoralen Ausbildung u.a. auch zahlreiche Praktika in sozialen kirchlichen Einrichtungen. Bei verheirateten Männern, die bei der Weihe mindestens 35 Jahre alt sein müssen, muss auch die Ehefrau ihr Einverständnis zur Ausbildung und Weihe geben.
"Es braucht eine innere Berufung und die Männer müssen bereit sein, diese Berufung auch auf den Prüfstand stellen zu lassen", so Andreas Frank, Leiter des Instituts für den Ständigen Diakonat in der Erzdiözese Wien, in der aktuellen Ausgabe der Wiener Kirchenzeitung "Der Sonntag": "Ganz wichtig ist schon ein bewährtes Stehen im Leben, sei es nicht nur in der Ehe oder als Unverheirateter, sondern auch im Beruf." Nicht zu vergessen: "eine große Bereitschaft sich einzulassen auf Ausbildung, spirituelle Entwicklung und den Dienst am Nächsten".