Von Gemüse-Sushi-Fasten bis klösterliche Fastenwochen, stille Exerzitien und biblische Besinnungstage - wie Ordensgemeinschaften Menschen auf dem Weg zu innerer Einkehr und Erneuerung begleiten.
Wenn es um bewusstes, geistig reflektiertes Fasten geht, sind sie im katholischen Bereich die unangefochtenen Experten: Die Ordensgemeinschaften, die mit ihren Angeboten für die Zeit von Aschermittwoch bis Ostersonntag auch alle Interessierten zu einem "Innehalten und Aufbrechen" einladen, wie die Ordenskonferenz in ihrem am Montag veröffentlichten Fasten- und Exerzitienprogramm darlegt. "Die Fastenzeit bietet eine einzigartige Gelegenheit, sich selbst zu reflektieren und Körper sowie Geist in Einklang zu bringen" heißt es darin. Spirituelle Begleitung in Kombination mit bewährten Fastenmethoden schaffe "Raum für individuelle Entfaltung", mit "körperlicher Entschlackung als auch seelischer Erneuerung".
In Wien stehen mehrere Fasten- und Exerzitienangebote zur Auswahl. Die Gesprächsinsel auf der Freyung veranstaltet vom 16. bis 23. März die Guided Prayer Week, ein biblisch-spirituelles Training mitten im Alltag. Die Franziskanerinnen Simmering begleiten Exerzitien im Alltag vom 11. März bis 8. April, ergänzt durch Tage der Stille und Kreativangebote. Das Kardinal König Haus der Jesuiten bietet gezielt für junge Erwachsene Kurzexerzitien zur Berufungsfindung (4. bis 6. April) sowie kontemplative Exerzitien (12. bis 20. April) an. "Halt an, wo läufst du hin? Der Himmel ist in dir!", lautet das Leitthema eines der Kurse, inspiriert von Angelus Silesius.
So lädt in Oberösterreich das Frei.Raum - Zentrum für Spiritualität & Lebensgestaltung der Franziskanerinnen von Vöcklabruck zu einer Fastenwoche vom 12. bis 18. März ein. Das Programm unter dem Motto "Fasten - Aufbruch in ein gelingendes Leben" wird durch die Fastenmethode von Dr. Buchinger und Dr. Lützner begleitet. Mit einer Kombination aus Fasten und spirituellen Impulsen bietet diese Woche die Möglichkeit, "den Alltag hinter sich zu lassen und neue Lebensperspektiven zu entdecken". Wer nach einer kürzeren Auszeit sucht, kann am 22. März bei einer Fastenbesinnung unter dem Motto "Herr, mach mich neu!" mit der aus Mexiko stammenden Ordensfrau Sr. Elisabeth Pérez Gutiérrez teilnehmen.
Für Fasteninteressierte, die eine ganzheitliche Erholung unter den Vorgaben Traditioneller Europäischer Medizin suchen, bieten die Marienschwestern vom Karmel in Bad Kreuzen und Bad Mühllacken diverse Angebote. Das ganze Jahr über, insbesondere aber im März und April gibt es dort verschiedene spezialisierte Ein-Wochen-Fastenkuren, wie das Basenfasten, Kneippen, Gemüse- und Kräuterfasten oder jenes nach Buchinger/Lützner.
Das Prämonstratenser Chorherrenstift Schlägl bietet in seinem Seminarzentrum vom 24. bis 27. März den Kurs "Fasten und Schweigen". Unter dem Motto "Heil werden durch Fasten" gibt es vom 5. bis 12. April im selben Haus ein Angebot, bei dem Fasten mit einer professionellen medizinischen Begleitung kombiniert wird. In der Stille des Klosters sollen die Teilnehmenden "eine Woche lang unter Begleitung von Ärzten sowie von Abt Lukas Dikany loslassen von Gewohnheiten, Stress und Hektik des Alltags, Ballast abwerfen, dem Leben Richtung geben, klarwerden in der Geborgenheit des Klosters".
In Niederösterreich bietet das Benediktinerstift Altenburg vom 9. bis 12. April Besinnungstage unter dem Titel "Beim Fasten den Geist entspannen, die Seele beruhigen, das Herz öffnen!" an. Das Benediktinerstift Göttweig setzt vom 9. bis 14. März auf eine Kombination aus Fasten und Einzelexerzitien, von Ordensleuten begleitet und unter dem Motto: "Aus seinem Inneren werden Ströme lebendigen Wassers fließen." Zum "Geraser Klosterfasten" lädt bereits im 30. Jahrgang das Prämonstrantenser-Chorherrenstift Geras alle Interessierte. Bei den vier angebotenen Ein-Wochen-Kursen wird die Fastenmethode nach Buchinger/Lützner angewandt. "Tage der Stille" gibt es in Stift Lilienfeld.
Im Prämonstratenser Chorherrenstift Geras wird das "Geraser Klosterfasten" angeboten. Hier können Interessierte im Zeitraum vom 28. Februar bis 9. März sowie in weiteren Zeiträumen bis Mitte April eine Fastenwoche mit professioneller Begleitung erleben. Das Fasten nach der Methode von Dr. Buchinger/Lützner wird durch eine umfassende spirituelle Begleitung ergänzt, um den Teilnehmern zu helfen, sowohl körperlich als auch geistig neue Wege zu gehen.
In Salzburg bietet das Europakloster Gut Aich vom 9. bis 16. März eine Fastenwoche an, die unter der Begleitung des Priors und Künstlers Br. Thomas Hessler mit kreativen Impulsen und künstlerischen Prozessen kombiniert wird. Speziell junge Frauen zwischen 20 und 35 Jahren sind auf die Kinderalm zu den Schwestern von Bethlehem zu Exerzitien eingeladen. Es geht um "die Erfahrung Gottes im monastischen Leben", heißt es in der Einladung zu dem Angebot, zu dessen Kosten es lediglich heißt: "Jede gibt, was sie kann."
Im Salzburger Johannes-Schlößl der Pallottiner gibt es umfangreiche Fastenangebote über die gesamte Fastenzeit hinweg. Angesagt ist dabei das Fasten nach der Buchinger/Lützner-Methode bis hin zu Basenfasten.
In Tirol bietet das Don Bosco Kloster im Schloss Wohlgemutsheim am Ortsrand von Baumkirchen vom 7. bis 9. März eine Fastenwoche mit Sr. Johanna Götsch an. Unter dem Motto "Brot, das die Hoffnung nährt" soll es um ein "Innehalten, um Leben und Glauben Raum zu geben" gehen, wobei Impulse, stille Zeiten und gemeinsamer Austausch auf dem Programm stehen.
Das Fasten-Zentrum Vorarlbergs ist in der Zeit bis Ostern das Zisterzienserinnenkloster Mariastern-Gwiggen. Die von der früheren Äbtissin M. Hildegard ins Leben gerufenen "Hildegardtage" werden vom 6. bis 8. März angeboten, diesmal unter Begleitung von Dr. Felicitas Karlinger, Äbtissin Maria-Stella Krimmel und Sr. M. Barbara Krobath. Eine "Fastenwoche im Kloster" gibt es am selben Ort schließlich in der Zeit vom 31. März bis 5. April, unter dem Motto "Aufbrechen-Neuwerden".
In der Steiermark öffnet das Kapuzinerkloster Irdning vom 10. bis 20. April seine Türen für kontemplative Exerzitien. Die zehntägige Einkehr in Stille führt die Teilnehmenden zur Wahrnehmungsschulung und zum Jesus-Gebet.
Das Kloster Wernberg in Kärnten hat sich als ganzjähriges Fasten-Zentrum etabliert und bietet verschiedene Methoden des Heilfastens an. Besonders gefragt ist auch hier das Fasten nach Buchinger/Lützner, das zwischen dem 16. und 22. März unter dem Motto "Wesentlich und Einfach - durch Sinn und Werte" sowie vom 30. März bis 5. April unter dem Motto "Lass uns das Leben feiern" angeboten wird. Wer das Fasten in den Alltag integrieren möchte, kann am zu Hause begleiteten "ambulanten Klosterfasten" (22. bis 29. März) mit einem täglichen Abendtreffen über eine Woche hindurch teilnehmen.
Auch das Burgenland hält spirituelle Fastenangebote bereit: Das Kurhaus Marienkron in Mönchhof lädt zu Kurzexerzitien unter dem Motto "Gehe den Weg zu Gott bis zu dir selbst" (30. März bis 5. April). Zusätzlich gibt es individuelle Heilfasten-Programme mit fünf verschiedenen Methoden: Saftfasten, Suppenfasten, Gemüsefasten, Gemüse-Sushi-Fasten und Intervallfasten.
Datenschutzeinstellungen
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet für Social Media, Analyse, systemtechnische Notwendigkeiten und Sonstiges. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.