Mit 10 000 Abonnenten betreibt die Erzdiözese Wien den zweitgrößten diözesanen YouTube-Kanal im deutschen Sprachraum.
Die Erzdiözese Wien feiert einen bemerkenswerten Meilenstein in ihrer digitalen Kommunikation. Mit 10.000 Abonnenten hat sich ihr YouTube-Kanal zum zweitgrößten diözesanen Kanal im deutschsprachigen Raum entwickelt, nur noch vom "Mutterbistum" Passau übertroffen. Seit seiner Gründung im Jahr 2011 hat der Kanal eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen. Nach holprigen Anfängen mit 400 Abonnenten haben sich die regelmäßigen Besucher:innen seit 2018 damit eindrucksvoll verviefacht.
Das Angebot des Kanals ist breit gefächert und orientiert sich an den Bedürfnissen und Interessen der Zuschauer. Es umfasst Antworten auf grundlegende Lebensfragen, behandelt christliche Themen im Kontext des Kirchenjahres und bietet inspirierende Glaubenszeugnisse. Darüber hinaus finden Nutzer spirituelle Impulse, Kurzpredigten, Musikvideos und Einblicke in aktuelle Ereignisse der Erzdiözese. Ein besonderes Highlight sind die Live-Übertragungen von Festgottesdiensten, die es Gläubigen ermöglichen, auch von zu Hause aus am kirchlichen Leben teilzunehmen.
Die Ausrichtung des Kanals folgt dem Prinzip, Menschen dort abzuholen, wo sie heute nach Antworten und Orientierung suchen. In einer Zeit, in der YouTube als zweitgrößte Suchmaschine weltweit gilt, bietet die Plattform ideale Voraussetzungen, um die christliche Botschaft zeitgemäß zu vermitteln. Damit setzt die Erzdiözese Wien den Aufruf von Papst Franziskus um, die Kirche auch außerhalb traditioneller Orte erlebbar zu machen.
Die Zahlen belegen den Erfolg dieses Ansatzes: Allein im letzten Monat verzeichnete der Kanal durchschnittlich 18.000 Aufrufe und 980 Stunden Wiedergabezeit. Seit Beginn des Kanals wurden die Videos insgesamt über 2,6 Millionen Mal aufgerufen, was einer Gesamtwiedergabezeit von rund 210.000 Stunden (i.e. 8750 Tage bzw. knapp 24 Jahre) entspricht.
Das erfolgreichste Video des Kanals, "Die Pummerin läutet das neue Jahr ein", erreichte beeindruckende 88.200 Aufrufe und zeigt, wie auch traditionelle Merkmale des kirchlichen Lebens in digitalen Formaten noch immer oder vielleicht auch wieder gesucht werden.
Das sehr kleine YouTube Team ist angesichts dieser Entwicklung überaus motiviert, den Kanal weiterzuentwickeln und neue Geschichten aus dem Leben der Kirche von Wien zu erzählen.
Datenschutzeinstellungen
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet für Social Media, Analyse, systemtechnische Notwendigkeiten und Sonstiges. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.