Die traditionelle Weihe der Hl. Öle nimmt heuer der dienstälteste Weihbischof der Erzdiözese Wien Franz Scharl vor.
In der katholischen Kirche spielen geweihte Öle eine bedeutende Rolle. Jährlich werden in der Karwoche das Chrisamöl, Krankenöl und Katechumenenöl vom Bischof geweiht. Die Liturgie der Chrisam-Messe, ist ein wichtiger Bestandteil der Karwoche.
Das Chrisamöl, eine Mischung aus Olivenöl und Balsam, symbolisiert die Salbung durch den Heiligen Geist. Es wird bei Taufen, Firmungen und Priesterweihen verwendet. Das Krankenöl dient der Krankensalbung, während das Katechumenenöl bei der Vorbereitung von Taufbewerbern zum Einsatz kommt.
Die Salbung mit diesen Ölen hat tiefe biblische Wurzeln und verweist auf die königliche Würde jedes Christen als Kind Gottes. Sie erinnert an die alttestamentliche Salbung von Königen, Priestern und Propheten und verbindet die Gläubigen mit Jesus Christus, dem Gesalbten Gottes.
In der Erzdiözese Wien wird die Chrisam-Messe traditionell am Montag der Karwoche im Stephansdom gefeiert. Dabei werden große Kessel mit Öl vor den Altar gebracht und vom Erzbischof oder, wie in der derzeitigen Vakanz des erzbischöflichen Amtes, vom ältesten Weihbischof geweiht. Die Priester erneuern ihr Weiheversprechen, und bringen nach dem Gottesdienst die hl. Öle in ihre Pfarren.
Datenschutzeinstellungen
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet für Social Media, Analyse, systemtechnische Notwendigkeiten und Sonstiges. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.