Markus Bittner (1920-2009), Mitbegründer des Katholischen Bildungswerkes Wien und eine der prägenden Persönlichkeiten des Laienapostolats nach dem Zweiten Weltkrieg, wurde mit einer Gedenktafel in Wien geehrt.
Markus Bittner (1920-2009), Mitbegründer des Katholischen Bildungswerkes Wien und eine der prägenden Persönlichkeiten des Laienapostolats nach dem Zweiten Weltkrieg, wurde mit einer Gedenktafel in Wien geehrt.
Mitgründer des Katholischen Bildungswerkes war "Mann der Bildung, der Kirche und der Politik".
Markus Bittner (1920-2009), Mitbegründer des Katholischen Bildungswerkes Wien und eine der prägenden Persönlichkeiten des Laienapostolats nach dem Zweiten Weltkrieg, wurde mit einer Gedenktafel in Wien geehrt.
Ab 1949 war er 40 Jahre lang Vorsitzender des Bildungswerks und zeitlebens in der Erwachsenenbildung engagiert. Bittner war auch Vizepräsident des Wiener Stadtschulrates, AHS-Direktor und 30 Jahre Mitglied des Wiener Gemeinderates. "Die Katholische Erwachsenenbildung verdankt ihm unendlich viel und freut sich über die Gedenktafel", hieß es in einer Aussendung am Mittwoch, 29. April 2015.
Weihbischof Helmut Krätzl charakterisierte Bittner bei der Enthüllung der Gedenktafel als "Mann der Bildung, der Kirche und der Politik". Er habe sich schon vor dem Weltkrieg in der Katholischen Jugend engagiert und danach "unermüdlich am Neuaufbau der kirchlichen Strukturen gearbeitet". Ein besonderes Anliegen sei Bittner die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils gewesen - etwa in seiner Funktion als Vizepräsident der Wiener Diözesansynode, erinnerte Krätzl.
Die Gedenktafel befindet sich neben dem Eingang des "Markus Bittner Hauses" in der Wiener Brünnerstraße 91, das im Vorjahr von der Wohnbaugenossenschaft der Gewerkschaft Öffentlicher Dienst errichtet wurde. An der Feier nahmen neben dem Wiener Weihbischof auch der GÖD-Vorsitzende Fritz Neugebauer, der Wiener ÖVP-Chef Manfred Juracka und Ex-Vizekanzler Erhard Busek teil.
Katholisches Bildungswerk der Erzdiözese Wien:
Datenschutzeinstellungen
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet für Social Media, Analyse, systemtechnische Notwendigkeiten und Sonstiges. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.